Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1970
|
Schriftenreihe: | Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den letzten 25 Jahren kamen in zunehmendem Maße neue synthetische Werkstoffe für zahlreiche Verwendungszwecke in Gebrauch, über deren Verhalten gegenüber pflanzlichen und tierischen Schädlingen erst Erfahrungen gesammelt werden mußten, ehe es möglich war, Prüfmethoden und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der biologischen Zerstörung dieser Materialien zu entwickeln. Seither sind über diese Themen zahlreiche Veröffentlichungen erschienen, und das Wissen auf diesem zwischen der Biologie, der organischen Chemie, der Toxikologie und der Werkstoffkunde stehenden Gebiet hat eine gewisse Abrundung erfahren. Es erscheint deshalb nützlich, diesen Wissenstoff, der in den Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen der genannten Disziplinen und deren Teilgebieten erschienen ist, geschlossen darzustellen, was naturgemäß nicht ohne ein kurzes Eingehen auf das Verhalten, die Prüfung und die Konservierung der natürlichen organischen Werkstoffe möglich war. Es wurde als wichtig angesehen, dem Chemiker und Anwendungstechniker einen Überblick über die als Schädlinge in Betracht kommenden Organismen zu geben; doch ist es nicht der Sinn dieser Schrift, die Aufgabe der biologischen Bestimmungsbücher zu übernehmen. Für den Biologen werden die Angaben über Prüfmethoden und die Kultivierung der Prüforganismen von Wert sein. Die im Anhang wiedergegebenen Rezepte der Nährmedien dürften dem Fachmann gestatten, Prüfungen von Werkstoffen mit pflanzlichen und tierischen Schädlingen auszuführen, ohne dabei auf die Originalliteratur zurückgreifen zu müssen. Sollte die vorliegende Schrift darüber hinaus die Chemiker und Anwendungstechniker auf dem Kunststoffgebiet zur Beschäftigung mit der biologischen Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe anregen, so hat sie ihren Zweck erfüllt. Vinnhorst, den 1 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 283 S.) |
ISBN: | 9783662265802 9783662244395 |
ISSN: | 0069-3073 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26580-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190328 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662265802 |c Online |9 978-3-662-26580-2 | ||
020 | |a 9783662244395 |c Print |9 978-3-662-24439-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26580-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.11 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Haldenwanger, Hans-Günther |d 1941- |0 (DE-588)172579783 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe |c von Hans H. M. Haldenwanger ; herausgegeben von G. H. Göttner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 283 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |v 15 |x 0069-3073 | |
500 | |a In den letzten 25 Jahren kamen in zunehmendem Maße neue synthetische Werkstoffe für zahlreiche Verwendungszwecke in Gebrauch, über deren Verhalten gegenüber pflanzlichen und tierischen Schädlingen erst Erfahrungen gesammelt werden mußten, ehe es möglich war, Prüfmethoden und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der biologischen Zerstörung dieser Materialien zu entwickeln. Seither sind über diese Themen zahlreiche Veröffentlichungen erschienen, und das Wissen auf diesem zwischen der Biologie, der organischen Chemie, der Toxikologie und der Werkstoffkunde stehenden Gebiet hat eine gewisse Abrundung erfahren. Es erscheint deshalb nützlich, diesen Wissenstoff, der in den Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen der genannten Disziplinen und deren Teilgebieten erschienen ist, geschlossen darzustellen, was naturgemäß nicht ohne ein kurzes Eingehen auf das Verhalten, die Prüfung und die Konservierung der natürlichen organischen Werkstoffe möglich war. Es wurde als wichtig angesehen, dem Chemiker und Anwendungstechniker einen Überblick über die als Schädlinge in Betracht kommenden Organismen zu geben; doch ist es nicht der Sinn dieser Schrift, die Aufgabe der biologischen Bestimmungsbücher zu übernehmen. Für den Biologen werden die Angaben über Prüfmethoden und die Kultivierung der Prüforganismen von Wert sein. Die im Anhang wiedergegebenen Rezepte der Nährmedien dürften dem Fachmann gestatten, Prüfungen von Werkstoffen mit pflanzlichen und tierischen Schädlingen auszuführen, ohne dabei auf die Originalliteratur zurückgreifen zu müssen. Sollte die vorliegende Schrift darüber hinaus die Chemiker und Anwendungstechniker auf dem Kunststoffgebiet zur Beschäftigung mit der biologischen Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe anregen, so hat sie ihren Zweck erfüllt. Vinnhorst, den 1 | ||
650 | 4 | |a Biochemical engineering | |
650 | 4 | |a Chemistry, Physical organic | |
650 | 4 | |a Materials | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Structural Materials | |
650 | 4 | |a Physical Chemistry | |
650 | 4 | |a Biochemical Engineering | |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makromolekül |0 (DE-588)4037172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polymere |0 (DE-588)4046699-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologischer Abbau |0 (DE-588)4145625-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Makromolekül |0 (DE-588)4037172-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Biologischer Abbau |0 (DE-588)4145625-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Polymere |0 (DE-588)4046699-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Biologischer Abbau |0 (DE-588)4145625-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Göttner, G. H. |4 edt | |
830 | 0 | |a Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |v 15 |w (DE-604)BV001888881 |9 15 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26580-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885546 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152256081921 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Haldenwanger, Hans-Günther 1941- |
author2 | Göttner, G. H. |
author2_role | edt |
author2_variant | g h g gh ghg |
author_GND | (DE-588)172579783 |
author_facet | Haldenwanger, Hans-Günther 1941- Göttner, G. H. |
author_role | aut |
author_sort | Haldenwanger, Hans-Günther 1941- |
author_variant | h g h hgh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450300 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884101 (DE-599)BVBBV042450300 |
dewey-full | 620.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.11 |
dewey-search | 620.11 |
dewey-sort | 3620.11 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26580-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04408nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042450300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190328 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662265802</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26580-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662244395</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24439-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26580-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haldenwanger, Hans-Günther</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172579783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe</subfield><subfield code="c">von Hans H. M. Haldenwanger ; herausgegeben von G. H. Göttner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 283 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="x">0069-3073</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten 25 Jahren kamen in zunehmendem Maße neue synthetische Werkstoffe für zahlreiche Verwendungszwecke in Gebrauch, über deren Verhalten gegenüber pflanzlichen und tierischen Schädlingen erst Erfahrungen gesammelt werden mußten, ehe es möglich war, Prüfmethoden und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der biologischen Zerstörung dieser Materialien zu entwickeln. Seither sind über diese Themen zahlreiche Veröffentlichungen erschienen, und das Wissen auf diesem zwischen der Biologie, der organischen Chemie, der Toxikologie und der Werkstoffkunde stehenden Gebiet hat eine gewisse Abrundung erfahren. Es erscheint deshalb nützlich, diesen Wissenstoff, der in den Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen der genannten Disziplinen und deren Teilgebieten erschienen ist, geschlossen darzustellen, was naturgemäß nicht ohne ein kurzes Eingehen auf das Verhalten, die Prüfung und die Konservierung der natürlichen organischen Werkstoffe möglich war. Es wurde als wichtig angesehen, dem Chemiker und Anwendungstechniker einen Überblick über die als Schädlinge in Betracht kommenden Organismen zu geben; doch ist es nicht der Sinn dieser Schrift, die Aufgabe der biologischen Bestimmungsbücher zu übernehmen. Für den Biologen werden die Angaben über Prüfmethoden und die Kultivierung der Prüforganismen von Wert sein. Die im Anhang wiedergegebenen Rezepte der Nährmedien dürften dem Fachmann gestatten, Prüfungen von Werkstoffen mit pflanzlichen und tierischen Schädlingen auszuführen, ohne dabei auf die Originalliteratur zurückgreifen zu müssen. Sollte die vorliegende Schrift darüber hinaus die Chemiker und Anwendungstechniker auf dem Kunststoffgebiet zur Beschäftigung mit der biologischen Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe anregen, so hat sie ihren Zweck erfüllt. Vinnhorst, den 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Structural Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makromolekül</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polymere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046699-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologischer Abbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145625-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Makromolekül</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biologischer Abbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145625-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polymere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046699-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biologischer Abbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145625-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttner, G. H.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001888881</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26580-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885546</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450300 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662265802 9783662244395 |
issn | 0069-3073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885546 |
oclc_num | 863884101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 283 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |
series2 | Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |
spelling | Haldenwanger, Hans-Günther 1941- (DE-588)172579783 aut Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe von Hans H. M. Haldenwanger ; herausgegeben von G. H. Göttner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1970 1 Online-Ressource (VIII, 283 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen 15 0069-3073 In den letzten 25 Jahren kamen in zunehmendem Maße neue synthetische Werkstoffe für zahlreiche Verwendungszwecke in Gebrauch, über deren Verhalten gegenüber pflanzlichen und tierischen Schädlingen erst Erfahrungen gesammelt werden mußten, ehe es möglich war, Prüfmethoden und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der biologischen Zerstörung dieser Materialien zu entwickeln. Seither sind über diese Themen zahlreiche Veröffentlichungen erschienen, und das Wissen auf diesem zwischen der Biologie, der organischen Chemie, der Toxikologie und der Werkstoffkunde stehenden Gebiet hat eine gewisse Abrundung erfahren. Es erscheint deshalb nützlich, diesen Wissenstoff, der in den Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen der genannten Disziplinen und deren Teilgebieten erschienen ist, geschlossen darzustellen, was naturgemäß nicht ohne ein kurzes Eingehen auf das Verhalten, die Prüfung und die Konservierung der natürlichen organischen Werkstoffe möglich war. Es wurde als wichtig angesehen, dem Chemiker und Anwendungstechniker einen Überblick über die als Schädlinge in Betracht kommenden Organismen zu geben; doch ist es nicht der Sinn dieser Schrift, die Aufgabe der biologischen Bestimmungsbücher zu übernehmen. Für den Biologen werden die Angaben über Prüfmethoden und die Kultivierung der Prüforganismen von Wert sein. Die im Anhang wiedergegebenen Rezepte der Nährmedien dürften dem Fachmann gestatten, Prüfungen von Werkstoffen mit pflanzlichen und tierischen Schädlingen auszuführen, ohne dabei auf die Originalliteratur zurückgreifen zu müssen. Sollte die vorliegende Schrift darüber hinaus die Chemiker und Anwendungstechniker auf dem Kunststoffgebiet zur Beschäftigung mit der biologischen Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe anregen, so hat sie ihren Zweck erfüllt. Vinnhorst, den 1 Biochemical engineering Chemistry, Physical organic Materials Materials Science Structural Materials Physical Chemistry Biochemical Engineering Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd rswk-swf Makromolekül (DE-588)4037172-4 gnd rswk-swf Polymere (DE-588)4046699-1 gnd rswk-swf Biologischer Abbau (DE-588)4145625-7 gnd rswk-swf Makromolekül (DE-588)4037172-4 s Biologischer Abbau (DE-588)4145625-7 s 1\p DE-604 Polymere (DE-588)4046699-1 s 2\p DE-604 Kunststoff (DE-588)4033676-1 s 3\p DE-604 Göttner, G. H. edt Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen 15 (DE-604)BV001888881 15 https://doi.org/10.1007/978-3-662-26580-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haldenwanger, Hans-Günther 1941- Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen Biochemical engineering Chemistry, Physical organic Materials Materials Science Structural Materials Physical Chemistry Biochemical Engineering Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Makromolekül (DE-588)4037172-4 gnd Polymere (DE-588)4046699-1 gnd Biologischer Abbau (DE-588)4145625-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033676-1 (DE-588)4037172-4 (DE-588)4046699-1 (DE-588)4145625-7 |
title | Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe |
title_auth | Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe |
title_exact_search | Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe |
title_full | Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe von Hans H. M. Haldenwanger ; herausgegeben von G. H. Göttner |
title_fullStr | Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe von Hans H. M. Haldenwanger ; herausgegeben von G. H. Göttner |
title_full_unstemmed | Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe von Hans H. M. Haldenwanger ; herausgegeben von G. H. Göttner |
title_short | Biologische Zerstörung der makromolekularen Werkstoffe |
title_sort | biologische zerstorung der makromolekularen werkstoffe |
topic | Biochemical engineering Chemistry, Physical organic Materials Materials Science Structural Materials Physical Chemistry Biochemical Engineering Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Makromolekül (DE-588)4037172-4 gnd Polymere (DE-588)4046699-1 gnd Biologischer Abbau (DE-588)4145625-7 gnd |
topic_facet | Biochemical engineering Chemistry, Physical organic Materials Materials Science Structural Materials Physical Chemistry Biochemical Engineering Kunststoff Makromolekül Polymere Biologischer Abbau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26580-2 |
volume_link | (DE-604)BV001888881 |
work_keys_str_mv | AT haldenwangerhansgunther biologischezerstorungdermakromolekularenwerkstoffe AT gottnergh biologischezerstorungdermakromolekularenwerkstoffe |