Das Brillenglas: Als Optisches Instrument
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1934
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 237 Bei der Berliner Schule hat ein Verein früherer Schüler nahezu 300 Mitglieder, etwa zur Hälfte selbständige Optiker. Natürlich gehören ihm nur ein Teil der Schüler an. In den letzten Jahren haben durchschnittlich 35 Reichsdeutsche und 10 Ausländer die Prüfung bestanden. Die Angaben über die Zahl der Optiker sind auch in Deutschland sehr ver schieden. Nach der neuesten Mitteilung (Orpho 1933, 826) wären 4000 selbständige Optiker vorhanden, aus früheren Bemerkungen könnte man schließen, daß etwa die Hälfte davon optische Waren führende Uhrmacher wären, und daß die Zahl der Angestellten das Pj fache betrüge. Von den 4000 Geschäftsinhabern sind 2 800 in Schulen ausgebildet. Es kommt danach auf etwa 17000 Einwohner ein optisches Geschäft. Gesetzlich ist der Optiker in Deutschland am Brillenbestimmen nicht ver hindert, doch lassen die Krankenkassen die Brillen beim Arzt bestimmen, vom Optiker nur anpassen und abgeben; Versuche, ihm auch dies zu nehmen (die sog. Selbstabgabe der Krankenkassen) haben große Erregung verursacht. Das Bestreben der Optiker geht auf eine Einigung mit den Augenärzten und gesetzliche Regelung des Rechtes zur Brillenbestimmung, davon erwarten sie auch Schutz gegen Wettbewerb, hoffen namentlich die noch vielfach bestehende Ver bindung zwischen Uhrmacher- und Optikergewerbe mit der Zeit im wesentlichen ausschalten zu können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 282 S.) |
ISBN: | 9783662265116 9783662243909 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26511-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1934 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662265116 |c Online |9 978-3-662-26511-6 | ||
020 | |a 9783662243909 |c Print |9 978-3-662-24390-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26511-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860116937 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 621.36 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rohr, Moritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Brillenglas |b Als Optisches Instrument |c von Moritz Rohr, Hans Boegehold |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1934 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 282 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 237 Bei der Berliner Schule hat ein Verein früherer Schüler nahezu 300 Mitglieder, etwa zur Hälfte selbständige Optiker. Natürlich gehören ihm nur ein Teil der Schüler an. In den letzten Jahren haben durchschnittlich 35 Reichsdeutsche und 10 Ausländer die Prüfung bestanden. Die Angaben über die Zahl der Optiker sind auch in Deutschland sehr ver schieden. Nach der neuesten Mitteilung (Orpho 1933, 826) wären 4000 selbständige Optiker vorhanden, aus früheren Bemerkungen könnte man schließen, daß etwa die Hälfte davon optische Waren führende Uhrmacher wären, und daß die Zahl der Angestellten das Pj fache betrüge. Von den 4000 Geschäftsinhabern sind 2 800 in Schulen ausgebildet. Es kommt danach auf etwa 17000 Einwohner ein optisches Geschäft. Gesetzlich ist der Optiker in Deutschland am Brillenbestimmen nicht ver hindert, doch lassen die Krankenkassen die Brillen beim Arzt bestimmen, vom Optiker nur anpassen und abgeben; Versuche, ihm auch dies zu nehmen (die sog. Selbstabgabe der Krankenkassen) haben große Erregung verursacht. Das Bestreben der Optiker geht auf eine Einigung mit den Augenärzten und gesetzliche Regelung des Rechtes zur Brillenbestimmung, davon erwarten sie auch Schutz gegen Wettbewerb, hoffen namentlich die noch vielfach bestehende Ver bindung zwischen Uhrmacher- und Optikergewerbe mit der Zeit im wesentlichen ausschalten zu können | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Boegehold, Hans |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26511-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885537 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152226721792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rohr, Moritz |
author_facet | Rohr, Moritz |
author_role | aut |
author_sort | Rohr, Moritz |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450291 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860116937 (DE-599)BVBBV042450291 |
dewey-full | 621.36 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.36 |
dewey-search | 621.36 |
dewey-sort | 3621.36 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26511-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02775nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1934 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662265116</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26511-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662243909</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24390-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26511-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860116937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.36</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohr, Moritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Brillenglas</subfield><subfield code="b">Als Optisches Instrument</subfield><subfield code="c">von Moritz Rohr, Hans Boegehold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 282 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 Bei der Berliner Schule hat ein Verein früherer Schüler nahezu 300 Mitglieder, etwa zur Hälfte selbständige Optiker. Natürlich gehören ihm nur ein Teil der Schüler an. In den letzten Jahren haben durchschnittlich 35 Reichsdeutsche und 10 Ausländer die Prüfung bestanden. Die Angaben über die Zahl der Optiker sind auch in Deutschland sehr ver schieden. Nach der neuesten Mitteilung (Orpho 1933, 826) wären 4000 selbständige Optiker vorhanden, aus früheren Bemerkungen könnte man schließen, daß etwa die Hälfte davon optische Waren führende Uhrmacher wären, und daß die Zahl der Angestellten das Pj fache betrüge. Von den 4000 Geschäftsinhabern sind 2 800 in Schulen ausgebildet. Es kommt danach auf etwa 17000 Einwohner ein optisches Geschäft. Gesetzlich ist der Optiker in Deutschland am Brillenbestimmen nicht ver hindert, doch lassen die Krankenkassen die Brillen beim Arzt bestimmen, vom Optiker nur anpassen und abgeben; Versuche, ihm auch dies zu nehmen (die sog. Selbstabgabe der Krankenkassen) haben große Erregung verursacht. Das Bestreben der Optiker geht auf eine Einigung mit den Augenärzten und gesetzliche Regelung des Rechtes zur Brillenbestimmung, davon erwarten sie auch Schutz gegen Wettbewerb, hoffen namentlich die noch vielfach bestehende Ver bindung zwischen Uhrmacher- und Optikergewerbe mit der Zeit im wesentlichen ausschalten zu können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boegehold, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26511-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885537</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450291 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662265116 9783662243909 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885537 |
oclc_num | 860116937 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 282 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Rohr, Moritz Verfasser aut Das Brillenglas Als Optisches Instrument von Moritz Rohr, Hans Boegehold Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1934 1 Online-Ressource (X, 282 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 237 Bei der Berliner Schule hat ein Verein früherer Schüler nahezu 300 Mitglieder, etwa zur Hälfte selbständige Optiker. Natürlich gehören ihm nur ein Teil der Schüler an. In den letzten Jahren haben durchschnittlich 35 Reichsdeutsche und 10 Ausländer die Prüfung bestanden. Die Angaben über die Zahl der Optiker sind auch in Deutschland sehr ver schieden. Nach der neuesten Mitteilung (Orpho 1933, 826) wären 4000 selbständige Optiker vorhanden, aus früheren Bemerkungen könnte man schließen, daß etwa die Hälfte davon optische Waren führende Uhrmacher wären, und daß die Zahl der Angestellten das Pj fache betrüge. Von den 4000 Geschäftsinhabern sind 2 800 in Schulen ausgebildet. Es kommt danach auf etwa 17000 Einwohner ein optisches Geschäft. Gesetzlich ist der Optiker in Deutschland am Brillenbestimmen nicht ver hindert, doch lassen die Krankenkassen die Brillen beim Arzt bestimmen, vom Optiker nur anpassen und abgeben; Versuche, ihm auch dies zu nehmen (die sog. Selbstabgabe der Krankenkassen) haben große Erregung verursacht. Das Bestreben der Optiker geht auf eine Einigung mit den Augenärzten und gesetzliche Regelung des Rechtes zur Brillenbestimmung, davon erwarten sie auch Schutz gegen Wettbewerb, hoffen namentlich die noch vielfach bestehende Ver bindung zwischen Uhrmacher- und Optikergewerbe mit der Zeit im wesentlichen ausschalten zu können Physics Engineering Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices Engineering, general Ingenieurwissenschaften Boegehold, Hans Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-26511-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rohr, Moritz Das Brillenglas Als Optisches Instrument Physics Engineering Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Das Brillenglas Als Optisches Instrument |
title_auth | Das Brillenglas Als Optisches Instrument |
title_exact_search | Das Brillenglas Als Optisches Instrument |
title_full | Das Brillenglas Als Optisches Instrument von Moritz Rohr, Hans Boegehold |
title_fullStr | Das Brillenglas Als Optisches Instrument von Moritz Rohr, Hans Boegehold |
title_full_unstemmed | Das Brillenglas Als Optisches Instrument von Moritz Rohr, Hans Boegehold |
title_short | Das Brillenglas |
title_sort | das brillenglas als optisches instrument |
title_sub | Als Optisches Instrument |
topic | Physics Engineering Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Physics Engineering Optics, Optoelectronics, Plasmonics and Optical Devices Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26511-6 |
work_keys_str_mv | AT rohrmoritz dasbrillenglasalsoptischesinstrument AT boegeholdhans dasbrillenglasalsoptischesinstrument |