Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hellmann, G. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1912
Schriftenreihe:Veröffentlichungen des Königlich-Preussischen Meteorologischen Instituts 253
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der Besuch des zum Königlich Preußischen Meteorologischen Institut gehörigen Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums bei Potsdam und dessen Magnetischen Hilfsobservatoiiums bei Seddin hat in den letzten Jahren so zugenommen, daß es erwünscht er­ schien, eine mit reichlichen Abbildungen versehene Beschreibung dieser wissenschaftlichen Anstalten zu besitzen, die den zu Studien­ oder Forschungszwecken kommenden Gelehrten als Führer dienen kann. Außer einer Erläuterung der gebrauchten Instrumente und der befolgten Beobachtungsmethoden aus der Feder der bei den Ab­ teilungsvorsteher enthält das Büchlein zugleich eingehendere Hin­ weise auf die am Observatorium durchgeführten Untersuchungen und ihre Hauptresultate, deren Angabe vielen Besuchern auch später willkommen sein und hoffentlich manchen Nutzen stiften wird. Aus der Geschichte des Observatoriums sei kurz Folgendes erwähnt: Als 1885 das Königlich Preußische Meteorologische Institut vom Statistischen Bureau, in dem es seit 1847 als eigene Ab­ teilung bestanden hatte, losgelöst und als selbständige Anstalt unter W. von Bezolds Leitung neu organisiert wurde, bestand von vorn­ herein der Plan, neben dem in Berlin zu belassenden Zentralinstitut außerhalb der Großstadt auf freiem Gelände ein ausschließlich der Beobachtung und experimentellen Forschung gewidmetes Obser­ vatorium einzurichten. Nach eingehenden Erwägungen, bei denen prCl. ~tische Gesichtspunkte mit den Ausschlag gaben, wurde dazu der fiskalische Wald auf dem Telegraphenberg bei Potsdam ge­ wählt, dessen höchste Erhebung bereits seit 1876 das Königliche Astrophysikalische Observatorium einnahm. Zunächst begann man 1* Vorwort 4 1888 mit der Errichtung des Magnetischen Observatoriums, woran sich 1890 der Bau des Meteorologischen Observatoriums (Haupt­ gebäude mit den Arbeitsräumen und den Wohnungen) schloß
Beschreibung:1 Online-Ressource (67 S.)
ISBN:9783662264966
9783662243794
DOI:10.1007/978-3-662-26496-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen