Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1912
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Königlich-Preussischen Meteorologischen Instituts
253 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Besuch des zum Königlich Preußischen Meteorologischen Institut gehörigen Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums bei Potsdam und dessen Magnetischen Hilfsobservatoiiums bei Seddin hat in den letzten Jahren so zugenommen, daß es erwünscht er schien, eine mit reichlichen Abbildungen versehene Beschreibung dieser wissenschaftlichen Anstalten zu besitzen, die den zu Studien oder Forschungszwecken kommenden Gelehrten als Führer dienen kann. Außer einer Erläuterung der gebrauchten Instrumente und der befolgten Beobachtungsmethoden aus der Feder der bei den Ab teilungsvorsteher enthält das Büchlein zugleich eingehendere Hin weise auf die am Observatorium durchgeführten Untersuchungen und ihre Hauptresultate, deren Angabe vielen Besuchern auch später willkommen sein und hoffentlich manchen Nutzen stiften wird. Aus der Geschichte des Observatoriums sei kurz Folgendes erwähnt: Als 1885 das Königlich Preußische Meteorologische Institut vom Statistischen Bureau, in dem es seit 1847 als eigene Ab teilung bestanden hatte, losgelöst und als selbständige Anstalt unter W. von Bezolds Leitung neu organisiert wurde, bestand von vorn herein der Plan, neben dem in Berlin zu belassenden Zentralinstitut außerhalb der Großstadt auf freiem Gelände ein ausschließlich der Beobachtung und experimentellen Forschung gewidmetes Obser vatorium einzurichten. Nach eingehenden Erwägungen, bei denen prCl. ~tische Gesichtspunkte mit den Ausschlag gaben, wurde dazu der fiskalische Wald auf dem Telegraphenberg bei Potsdam ge wählt, dessen höchste Erhebung bereits seit 1876 das Königliche Astrophysikalische Observatorium einnahm. Zunächst begann man 1* Vorwort 4 1888 mit der Errichtung des Magnetischen Observatoriums, woran sich 1890 der Bau des Meteorologischen Observatoriums (Haupt gebäude mit den Arbeitsräumen und den Wohnungen) schloß |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (67 S.) |
ISBN: | 9783662264966 9783662243794 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26496-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450290 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1912 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662264966 |c Online |9 978-3-662-26496-6 | ||
020 | |a 9783662243794 |c Print |9 978-3-662-24379-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26496-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862494131 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450290 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 551.5 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hellmann, G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam |c herausgegeben von G. Hellmann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1912 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (67 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen des Königlich-Preussischen Meteorologischen Instituts |v 253 | |
500 | |a Der Besuch des zum Königlich Preußischen Meteorologischen Institut gehörigen Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums bei Potsdam und dessen Magnetischen Hilfsobservatoiiums bei Seddin hat in den letzten Jahren so zugenommen, daß es erwünscht er schien, eine mit reichlichen Abbildungen versehene Beschreibung dieser wissenschaftlichen Anstalten zu besitzen, die den zu Studien oder Forschungszwecken kommenden Gelehrten als Führer dienen kann. Außer einer Erläuterung der gebrauchten Instrumente und der befolgten Beobachtungsmethoden aus der Feder der bei den Ab teilungsvorsteher enthält das Büchlein zugleich eingehendere Hin weise auf die am Observatorium durchgeführten Untersuchungen und ihre Hauptresultate, deren Angabe vielen Besuchern auch später willkommen sein und hoffentlich manchen Nutzen stiften wird. Aus der Geschichte des Observatoriums sei kurz Folgendes erwähnt: Als 1885 das Königlich Preußische Meteorologische Institut vom Statistischen Bureau, in dem es seit 1847 als eigene Ab teilung bestanden hatte, losgelöst und als selbständige Anstalt unter W. von Bezolds Leitung neu organisiert wurde, bestand von vorn herein der Plan, neben dem in Berlin zu belassenden Zentralinstitut außerhalb der Großstadt auf freiem Gelände ein ausschließlich der Beobachtung und experimentellen Forschung gewidmetes Obser vatorium einzurichten. Nach eingehenden Erwägungen, bei denen prCl. ~tische Gesichtspunkte mit den Ausschlag gaben, wurde dazu der fiskalische Wald auf dem Telegraphenberg bei Potsdam ge wählt, dessen höchste Erhebung bereits seit 1876 das Königliche Astrophysikalische Observatorium einnahm. Zunächst begann man 1* Vorwort 4 1888 mit der Errichtung des Magnetischen Observatoriums, woran sich 1890 der Bau des Meteorologischen Observatoriums (Haupt gebäude mit den Arbeitsräumen und den Wohnungen) schloß | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Atmospheric Sciences | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26496-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885536 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152226721792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hellmann, G. |
author_facet | Hellmann, G. |
author_role | aut |
author_sort | Hellmann, G. |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450290 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862494131 (DE-599)BVBBV042450290 |
dewey-full | 551.5 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 551 - Geology, hydrology, meteorology |
dewey-raw | 551.5 |
dewey-search | 551.5 |
dewey-sort | 3551.5 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26496-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03272nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042450290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1912 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662264966</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26496-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662243794</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24379-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26496-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862494131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450290</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellmann, G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam</subfield><subfield code="c">herausgegeben von G. Hellmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1912</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (67 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Königlich-Preussischen Meteorologischen Instituts</subfield><subfield code="v">253</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Besuch des zum Königlich Preußischen Meteorologischen Institut gehörigen Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums bei Potsdam und dessen Magnetischen Hilfsobservatoiiums bei Seddin hat in den letzten Jahren so zugenommen, daß es erwünscht er schien, eine mit reichlichen Abbildungen versehene Beschreibung dieser wissenschaftlichen Anstalten zu besitzen, die den zu Studien oder Forschungszwecken kommenden Gelehrten als Führer dienen kann. Außer einer Erläuterung der gebrauchten Instrumente und der befolgten Beobachtungsmethoden aus der Feder der bei den Ab teilungsvorsteher enthält das Büchlein zugleich eingehendere Hin weise auf die am Observatorium durchgeführten Untersuchungen und ihre Hauptresultate, deren Angabe vielen Besuchern auch später willkommen sein und hoffentlich manchen Nutzen stiften wird. Aus der Geschichte des Observatoriums sei kurz Folgendes erwähnt: Als 1885 das Königlich Preußische Meteorologische Institut vom Statistischen Bureau, in dem es seit 1847 als eigene Ab teilung bestanden hatte, losgelöst und als selbständige Anstalt unter W. von Bezolds Leitung neu organisiert wurde, bestand von vorn herein der Plan, neben dem in Berlin zu belassenden Zentralinstitut außerhalb der Großstadt auf freiem Gelände ein ausschließlich der Beobachtung und experimentellen Forschung gewidmetes Obser vatorium einzurichten. Nach eingehenden Erwägungen, bei denen prCl. ~tische Gesichtspunkte mit den Ausschlag gaben, wurde dazu der fiskalische Wald auf dem Telegraphenberg bei Potsdam ge wählt, dessen höchste Erhebung bereits seit 1876 das Königliche Astrophysikalische Observatorium einnahm. Zunächst begann man 1* Vorwort 4 1888 mit der Errichtung des Magnetischen Observatoriums, woran sich 1890 der Bau des Meteorologischen Observatoriums (Haupt gebäude mit den Arbeitsräumen und den Wohnungen) schloß</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atmospheric Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26496-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885536</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450290 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662264966 9783662243794 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885536 |
oclc_num | 862494131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (67 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1912 |
publishDateSearch | 1912 |
publishDateSort | 1912 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen des Königlich-Preussischen Meteorologischen Instituts |
spelling | Hellmann, G. Verfasser aut Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam herausgegeben von G. Hellmann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1912 1 Online-Ressource (67 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen des Königlich-Preussischen Meteorologischen Instituts 253 Der Besuch des zum Königlich Preußischen Meteorologischen Institut gehörigen Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums bei Potsdam und dessen Magnetischen Hilfsobservatoiiums bei Seddin hat in den letzten Jahren so zugenommen, daß es erwünscht er schien, eine mit reichlichen Abbildungen versehene Beschreibung dieser wissenschaftlichen Anstalten zu besitzen, die den zu Studien oder Forschungszwecken kommenden Gelehrten als Führer dienen kann. Außer einer Erläuterung der gebrauchten Instrumente und der befolgten Beobachtungsmethoden aus der Feder der bei den Ab teilungsvorsteher enthält das Büchlein zugleich eingehendere Hin weise auf die am Observatorium durchgeführten Untersuchungen und ihre Hauptresultate, deren Angabe vielen Besuchern auch später willkommen sein und hoffentlich manchen Nutzen stiften wird. Aus der Geschichte des Observatoriums sei kurz Folgendes erwähnt: Als 1885 das Königlich Preußische Meteorologische Institut vom Statistischen Bureau, in dem es seit 1847 als eigene Ab teilung bestanden hatte, losgelöst und als selbständige Anstalt unter W. von Bezolds Leitung neu organisiert wurde, bestand von vorn herein der Plan, neben dem in Berlin zu belassenden Zentralinstitut außerhalb der Großstadt auf freiem Gelände ein ausschließlich der Beobachtung und experimentellen Forschung gewidmetes Obser vatorium einzurichten. Nach eingehenden Erwägungen, bei denen prCl. ~tische Gesichtspunkte mit den Ausschlag gaben, wurde dazu der fiskalische Wald auf dem Telegraphenberg bei Potsdam ge wählt, dessen höchste Erhebung bereits seit 1876 das Königliche Astrophysikalische Observatorium einnahm. Zunächst begann man 1* Vorwort 4 1888 mit der Errichtung des Magnetischen Observatoriums, woran sich 1890 der Bau des Meteorologischen Observatoriums (Haupt gebäude mit den Arbeitsräumen und den Wohnungen) schloß Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-26496-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hellmann, G. Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
title | Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam |
title_auth | Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam |
title_exact_search | Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam |
title_full | Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam herausgegeben von G. Hellmann |
title_fullStr | Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam herausgegeben von G. Hellmann |
title_full_unstemmed | Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam herausgegeben von G. Hellmann |
title_short | Das meteorologisch-magnetische Observatorium bei Potsdam |
title_sort | das meteorologisch magnetische observatorium bei potsdam |
topic | Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
topic_facet | Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26496-6 |
work_keys_str_mv | AT hellmanng dasmeteorologischmagnetischeobservatoriumbeipotsdam |