Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1911
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts
237 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Errichtung des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums bei Potsdam in einer ausgesprochen hügeligen Gegend, nicht weit entfernt von ausgedehnten Wasserflächen, ließ die Frage auftauchen, wie weit in den Aufzeichnungen des Observatoriums sich auch die mittleren Verhältnisse der norddeutschen Tiefebene wiederspiegeln. Aus diesem Grunde wurde bald nach Beginn der regelmäßigen Beobachtungen am Observatorium eine in etwa I.4 km Entfernung ganz anders gelegene Kebenstation im Tal der Nuthe errichtet. Wenn nun auch die an dieser Station gewonnenen 15jährigen (1894-1908) Beobachtungen in Gemeinschaft mit jenen der Hauptstation des Observatoriums den eigentlichen Kern der vorliegenden Untersuchung bilden, so war es mir doch bei der Übernahme der Bearbeitung yon vornherein klar, daß ein Vergleich dieser beiden Stationen allein nicht genügen würde. Die hierbei gewonnenen Resultate hätten leicht zu einer irrigen Auffassung führen können und mußten durch Heranziehung weiterer Stationen erst noch ergänzt werden. Auf die Weise wurden schließlich noch die Turmstation des Observatoriums, die Station Spandau und die Beobachtungsserie Heinersdorf-Kleinbeeren mit in die Betrachtung einbezogen. Der weitere Verlauf der Darstellung wird zeigen, wie sich die Stationen ihrer topographischen Lage nach, die sich in dem Gang der Elemente in erster Linie ausspricht, untereinander einordnen. Daneben wird die Untersuchung aber auch Bestimmungen über die Größe der Beeinflussung meteorologischer Elemente durch lokale Eigentümlichkeiten der Stationen liefern, was bei der leider noch immer vorkommenden Überschätzung der Genauigkeit und allgemeinen Gültigkeit klimatologischer Angaben von Wert sein dürfte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (53 S.) |
ISBN: | 9783662264461 9783662243299 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26446-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450281 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1911 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662264461 |c Online |9 978-3-662-26446-1 | ||
020 | |a 9783662243299 |c Print |9 978-3-662-24329-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26446-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867184230 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450281 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 551.5 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Knoch, K. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande |c von K. Knoch |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1911 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (53 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts |v Nr. 237, Abhandlungen Band IV, Nr. 3 | |
500 | |a Die Errichtung des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums bei Potsdam in einer ausgesprochen hügeligen Gegend, nicht weit entfernt von ausgedehnten Wasserflächen, ließ die Frage auftauchen, wie weit in den Aufzeichnungen des Observatoriums sich auch die mittleren Verhältnisse der norddeutschen Tiefebene wiederspiegeln. Aus diesem Grunde wurde bald nach Beginn der regelmäßigen Beobachtungen am Observatorium eine in etwa I.4 km Entfernung ganz anders gelegene Kebenstation im Tal der Nuthe errichtet. Wenn nun auch die an dieser Station gewonnenen 15jährigen (1894-1908) Beobachtungen in Gemeinschaft mit jenen der Hauptstation des Observatoriums den eigentlichen Kern der vorliegenden Untersuchung bilden, so war es mir doch bei der Übernahme der Bearbeitung yon vornherein klar, daß ein Vergleich dieser beiden Stationen allein nicht genügen würde. Die hierbei gewonnenen Resultate hätten leicht zu einer irrigen Auffassung führen können und mußten durch Heranziehung weiterer Stationen erst noch ergänzt werden. Auf die Weise wurden schließlich noch die Turmstation des Observatoriums, die Station Spandau und die Beobachtungsserie Heinersdorf-Kleinbeeren mit in die Betrachtung einbezogen. Der weitere Verlauf der Darstellung wird zeigen, wie sich die Stationen ihrer topographischen Lage nach, die sich in dem Gang der Elemente in erster Linie ausspricht, untereinander einordnen. Daneben wird die Untersuchung aber auch Bestimmungen über die Größe der Beeinflussung meteorologischer Elemente durch lokale Eigentümlichkeiten der Stationen liefern, was bei der leider noch immer vorkommenden Überschätzung der Genauigkeit und allgemeinen Gültigkeit klimatologischer Angaben von Wert sein dürfte | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Atmospheric Sciences | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts |v 237 |w (DE-604)BV002592834 |9 237 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26446-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885527 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152195264512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Knoch, K. |
author_facet | Knoch, K. |
author_role | aut |
author_sort | Knoch, K. |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450281 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867184230 (DE-599)BVBBV042450281 |
dewey-full | 551.5 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 551 - Geology, hydrology, meteorology |
dewey-raw | 551.5 |
dewey-search | 551.5 |
dewey-sort | 3551.5 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26446-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03305nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042450281</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1911 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662264461</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26446-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662243299</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24329-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26446-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867184230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450281</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoch, K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande</subfield><subfield code="c">von K. Knoch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1911</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (53 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts</subfield><subfield code="v">Nr. 237, Abhandlungen Band IV, Nr. 3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Errichtung des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums bei Potsdam in einer ausgesprochen hügeligen Gegend, nicht weit entfernt von ausgedehnten Wasserflächen, ließ die Frage auftauchen, wie weit in den Aufzeichnungen des Observatoriums sich auch die mittleren Verhältnisse der norddeutschen Tiefebene wiederspiegeln. Aus diesem Grunde wurde bald nach Beginn der regelmäßigen Beobachtungen am Observatorium eine in etwa I.4 km Entfernung ganz anders gelegene Kebenstation im Tal der Nuthe errichtet. Wenn nun auch die an dieser Station gewonnenen 15jährigen (1894-1908) Beobachtungen in Gemeinschaft mit jenen der Hauptstation des Observatoriums den eigentlichen Kern der vorliegenden Untersuchung bilden, so war es mir doch bei der Übernahme der Bearbeitung yon vornherein klar, daß ein Vergleich dieser beiden Stationen allein nicht genügen würde. Die hierbei gewonnenen Resultate hätten leicht zu einer irrigen Auffassung führen können und mußten durch Heranziehung weiterer Stationen erst noch ergänzt werden. Auf die Weise wurden schließlich noch die Turmstation des Observatoriums, die Station Spandau und die Beobachtungsserie Heinersdorf-Kleinbeeren mit in die Betrachtung einbezogen. Der weitere Verlauf der Darstellung wird zeigen, wie sich die Stationen ihrer topographischen Lage nach, die sich in dem Gang der Elemente in erster Linie ausspricht, untereinander einordnen. Daneben wird die Untersuchung aber auch Bestimmungen über die Größe der Beeinflussung meteorologischer Elemente durch lokale Eigentümlichkeiten der Stationen liefern, was bei der leider noch immer vorkommenden Überschätzung der Genauigkeit und allgemeinen Gültigkeit klimatologischer Angaben von Wert sein dürfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atmospheric Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts</subfield><subfield code="v">237</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002592834</subfield><subfield code="9">237</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26446-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885527</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450281 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662264461 9783662243299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885527 |
oclc_num | 867184230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (53 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1911 |
publishDateSearch | 1911 |
publishDateSort | 1911 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts |
series2 | Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts |
spelling | Knoch, K. Verfasser aut Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande von K. Knoch Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1911 1 Online-Ressource (53 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts Nr. 237, Abhandlungen Band IV, Nr. 3 Die Errichtung des Meteorologisch-Magnetischen Observatoriums bei Potsdam in einer ausgesprochen hügeligen Gegend, nicht weit entfernt von ausgedehnten Wasserflächen, ließ die Frage auftauchen, wie weit in den Aufzeichnungen des Observatoriums sich auch die mittleren Verhältnisse der norddeutschen Tiefebene wiederspiegeln. Aus diesem Grunde wurde bald nach Beginn der regelmäßigen Beobachtungen am Observatorium eine in etwa I.4 km Entfernung ganz anders gelegene Kebenstation im Tal der Nuthe errichtet. Wenn nun auch die an dieser Station gewonnenen 15jährigen (1894-1908) Beobachtungen in Gemeinschaft mit jenen der Hauptstation des Observatoriums den eigentlichen Kern der vorliegenden Untersuchung bilden, so war es mir doch bei der Übernahme der Bearbeitung yon vornherein klar, daß ein Vergleich dieser beiden Stationen allein nicht genügen würde. Die hierbei gewonnenen Resultate hätten leicht zu einer irrigen Auffassung führen können und mußten durch Heranziehung weiterer Stationen erst noch ergänzt werden. Auf die Weise wurden schließlich noch die Turmstation des Observatoriums, die Station Spandau und die Beobachtungsserie Heinersdorf-Kleinbeeren mit in die Betrachtung einbezogen. Der weitere Verlauf der Darstellung wird zeigen, wie sich die Stationen ihrer topographischen Lage nach, die sich in dem Gang der Elemente in erster Linie ausspricht, untereinander einordnen. Daneben wird die Untersuchung aber auch Bestimmungen über die Größe der Beeinflussung meteorologischer Elemente durch lokale Eigentümlichkeiten der Stationen liefern, was bei der leider noch immer vorkommenden Überschätzung der Genauigkeit und allgemeinen Gültigkeit klimatologischer Angaben von Wert sein dürfte Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts 237 (DE-604)BV002592834 237 https://doi.org/10.1007/978-3-662-26446-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Knoch, K. Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
title | Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande |
title_auth | Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande |
title_exact_search | Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande |
title_full | Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande von K. Knoch |
title_fullStr | Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande von K. Knoch |
title_full_unstemmed | Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande von K. Knoch |
title_short | Der Einfluß geringer Geländeverschiedenheiten auf die meteorologischen Elemente im norddeutschen Flachlande |
title_sort | der einfluß geringer gelandeverschiedenheiten auf die meteorologischen elemente im norddeutschen flachlande |
topic | Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
topic_facet | Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26446-1 |
volume_link | (DE-604)BV002592834 |
work_keys_str_mv | AT knochk dereinflußgeringergelandeverschiedenheitenaufdiemeteorologischenelementeimnorddeutschenflachlande |