Der Gebrauch von Farbenindicatoren: Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1921
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Farbenindicatoren werden hauptsächlich bei den Neutralisationsanalysen und bei colorimetrischen Bestimmungen der Wasserstoffionenkonzentration verwendet. Bei der Neutralisation von Säuren oder Basen muß der zugefügte Indicator gerade beim Erreichen des Äquivalenzpunktes seine Farbe verändern, wie man sagt "umschlagen". Nun ist die Konzentration der Wasserstoffionen im Äquivalenzpunkte nicht stets die gleiche; sie hängt ab von der Dissoziationskonstante der Säure oder Base, welche titriert wird, oder mit der man titriert. Hieraus folgt bereits, daß es nicht möglich ist, sämtliche Neutralisationsanalysen mit einem und demselben Indicator auszuführen. Die Wahl des zweckmäßigsten Indicators ist also abhängig von den Eigenschaften der jeweils in Frage kommenden Säuren oder Basen. Um dieses deutlich zu erkennen, ist es zweckmäßig, das Wesen der Neutralisationsreaktion ausführlich zu besprechen, was im ersten Kapitel geschehen ist. Im zweiten Kapitel wird darauf die Beziehung zwischen dem Farbumschlag eines Indicators und der Wasserstoffionenkonzentration erörtert. Im Anschluß daran wird im dritten Kapitel die Anwendung der Indicatoren bei der Neutralisationsanalyse behandelt. In den letzten 10 Jahren werden auch die Farbenindicatoren mehr und mehr zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration benutzt (vgl. fünftes Kapitel). Im vierten Kapitel ist ausführlich besprochen, in welcher Weise die Farbe einer Indicatorlösung abgesehen von der Wasserstoffionenkonzentration, noch von verschiedenen anderen Faktoren beeinflußt wird. Die colorimetrische Methode stellt nur ein indirektes Verfahren dar, die erzielten Ergebnisse müssen also verglichen werden mit den Ergebnissen nach einer Standardmethode unter den gleichen Bedingungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 145 S.) |
ISBN: | 9783662264409 9783662243237 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26440-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170310 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662264409 |c Online |9 978-3-662-26440-9 | ||
020 | |a 9783662243237 |c Print |9 978-3-662-24323-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26440-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859014236 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 543 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kolthoff, Izaak M. |d 1894-1993 |e Verfasser |0 (DE-588)121747166 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Gebrauch von Farbenindicatoren |b Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration |c von I. M. Kolthoff |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 145 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Farbenindicatoren werden hauptsächlich bei den Neutralisationsanalysen und bei colorimetrischen Bestimmungen der Wasserstoffionenkonzentration verwendet. Bei der Neutralisation von Säuren oder Basen muß der zugefügte Indicator gerade beim Erreichen des Äquivalenzpunktes seine Farbe verändern, wie man sagt "umschlagen". Nun ist die Konzentration der Wasserstoffionen im Äquivalenzpunkte nicht stets die gleiche; sie hängt ab von der Dissoziationskonstante der Säure oder Base, welche titriert wird, oder mit der man titriert. Hieraus folgt bereits, daß es nicht möglich ist, sämtliche Neutralisationsanalysen mit einem und demselben Indicator auszuführen. Die Wahl des zweckmäßigsten Indicators ist also abhängig von den Eigenschaften der jeweils in Frage kommenden Säuren oder Basen. Um dieses deutlich zu erkennen, ist es zweckmäßig, das Wesen der Neutralisationsreaktion ausführlich zu besprechen, was im ersten Kapitel geschehen ist. Im zweiten Kapitel wird darauf die Beziehung zwischen dem Farbumschlag eines Indicators und der Wasserstoffionenkonzentration erörtert. Im Anschluß daran wird im dritten Kapitel die Anwendung der Indicatoren bei der Neutralisationsanalyse behandelt. In den letzten 10 Jahren werden auch die Farbenindicatoren mehr und mehr zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration benutzt (vgl. fünftes Kapitel). Im vierten Kapitel ist ausführlich besprochen, in welcher Weise die Farbe einer Indicatorlösung abgesehen von der Wasserstoffionenkonzentration, noch von verschiedenen anderen Faktoren beeinflußt wird. Die colorimetrische Methode stellt nur ein indirektes Verfahren dar, die erzielten Ergebnisse müssen also verglichen werden mit den Ergebnissen nach einer Standardmethode unter den gleichen Bedingungen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Analytical biochemistry | |
650 | 4 | |a Analytical Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26440-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152206798848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kolthoff, Izaak M. 1894-1993 |
author_GND | (DE-588)121747166 |
author_facet | Kolthoff, Izaak M. 1894-1993 |
author_role | aut |
author_sort | Kolthoff, Izaak M. 1894-1993 |
author_variant | i m k im imk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450280 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859014236 (DE-599)BVBBV042450280 |
dewey-full | 543 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 543 - Analytical chemistry |
dewey-raw | 543 |
dewey-search | 543 |
dewey-sort | 3543 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26440-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03167nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170310 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662264409</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26440-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662243237</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24323-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26440-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859014236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">543</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolthoff, Izaak M.</subfield><subfield code="d">1894-1993</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121747166</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Gebrauch von Farbenindicatoren</subfield><subfield code="b">Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration</subfield><subfield code="c">von I. M. Kolthoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 145 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Farbenindicatoren werden hauptsächlich bei den Neutralisationsanalysen und bei colorimetrischen Bestimmungen der Wasserstoffionenkonzentration verwendet. Bei der Neutralisation von Säuren oder Basen muß der zugefügte Indicator gerade beim Erreichen des Äquivalenzpunktes seine Farbe verändern, wie man sagt "umschlagen". Nun ist die Konzentration der Wasserstoffionen im Äquivalenzpunkte nicht stets die gleiche; sie hängt ab von der Dissoziationskonstante der Säure oder Base, welche titriert wird, oder mit der man titriert. Hieraus folgt bereits, daß es nicht möglich ist, sämtliche Neutralisationsanalysen mit einem und demselben Indicator auszuführen. Die Wahl des zweckmäßigsten Indicators ist also abhängig von den Eigenschaften der jeweils in Frage kommenden Säuren oder Basen. Um dieses deutlich zu erkennen, ist es zweckmäßig, das Wesen der Neutralisationsreaktion ausführlich zu besprechen, was im ersten Kapitel geschehen ist. Im zweiten Kapitel wird darauf die Beziehung zwischen dem Farbumschlag eines Indicators und der Wasserstoffionenkonzentration erörtert. Im Anschluß daran wird im dritten Kapitel die Anwendung der Indicatoren bei der Neutralisationsanalyse behandelt. In den letzten 10 Jahren werden auch die Farbenindicatoren mehr und mehr zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration benutzt (vgl. fünftes Kapitel). Im vierten Kapitel ist ausführlich besprochen, in welcher Weise die Farbe einer Indicatorlösung abgesehen von der Wasserstoffionenkonzentration, noch von verschiedenen anderen Faktoren beeinflußt wird. Die colorimetrische Methode stellt nur ein indirektes Verfahren dar, die erzielten Ergebnisse müssen also verglichen werden mit den Ergebnissen nach einer Standardmethode unter den gleichen Bedingungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26440-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885526</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450280 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662264409 9783662243237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885526 |
oclc_num | 859014236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 145 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kolthoff, Izaak M. 1894-1993 Verfasser (DE-588)121747166 aut Der Gebrauch von Farbenindicatoren Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von I. M. Kolthoff Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921 1 Online-Ressource (IV, 145 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Farbenindicatoren werden hauptsächlich bei den Neutralisationsanalysen und bei colorimetrischen Bestimmungen der Wasserstoffionenkonzentration verwendet. Bei der Neutralisation von Säuren oder Basen muß der zugefügte Indicator gerade beim Erreichen des Äquivalenzpunktes seine Farbe verändern, wie man sagt "umschlagen". Nun ist die Konzentration der Wasserstoffionen im Äquivalenzpunkte nicht stets die gleiche; sie hängt ab von der Dissoziationskonstante der Säure oder Base, welche titriert wird, oder mit der man titriert. Hieraus folgt bereits, daß es nicht möglich ist, sämtliche Neutralisationsanalysen mit einem und demselben Indicator auszuführen. Die Wahl des zweckmäßigsten Indicators ist also abhängig von den Eigenschaften der jeweils in Frage kommenden Säuren oder Basen. Um dieses deutlich zu erkennen, ist es zweckmäßig, das Wesen der Neutralisationsreaktion ausführlich zu besprechen, was im ersten Kapitel geschehen ist. Im zweiten Kapitel wird darauf die Beziehung zwischen dem Farbumschlag eines Indicators und der Wasserstoffionenkonzentration erörtert. Im Anschluß daran wird im dritten Kapitel die Anwendung der Indicatoren bei der Neutralisationsanalyse behandelt. In den letzten 10 Jahren werden auch die Farbenindicatoren mehr und mehr zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration benutzt (vgl. fünftes Kapitel). Im vierten Kapitel ist ausführlich besprochen, in welcher Weise die Farbe einer Indicatorlösung abgesehen von der Wasserstoffionenkonzentration, noch von verschiedenen anderen Faktoren beeinflußt wird. Die colorimetrische Methode stellt nur ein indirektes Verfahren dar, die erzielten Ergebnisse müssen also verglichen werden mit den Ergebnissen nach einer Standardmethode unter den gleichen Bedingungen Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-662-26440-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kolthoff, Izaak M. 1894-1993 Der Gebrauch von Farbenindicatoren Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie |
title | Der Gebrauch von Farbenindicatoren Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration |
title_auth | Der Gebrauch von Farbenindicatoren Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration |
title_exact_search | Der Gebrauch von Farbenindicatoren Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration |
title_full | Der Gebrauch von Farbenindicatoren Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von I. M. Kolthoff |
title_fullStr | Der Gebrauch von Farbenindicatoren Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von I. M. Kolthoff |
title_full_unstemmed | Der Gebrauch von Farbenindicatoren Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von I. M. Kolthoff |
title_short | Der Gebrauch von Farbenindicatoren |
title_sort | der gebrauch von farbenindicatoren ihre anwendung in der neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen bestimmung der wasserstoffionenkonzentration |
title_sub | Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration |
topic | Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie |
topic_facet | Chemistry Analytical biochemistry Analytical Chemistry Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26440-9 |
work_keys_str_mv | AT kolthoffizaakm dergebrauchvonfarbenindicatorenihreanwendunginderneutralisationsanalyseundbeidercolorimetrischenbestimmungderwasserstoffionenkonzentration |