Der Gebrauch von Farbenindicatoren: Ihre Anwendung in der Neutralisationsanalyse und bei der colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kolthoff, Izaak M. 1894-1993 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Farbenindicatoren werden hauptsächlich bei den Neutralisationsanalysen und bei colorimetrischen Bestimmungen der Wasserstoffionenkonzentration verwendet. Bei der Neutralisation von Säuren oder Basen muß der zugefügte Indicator gerade beim Erreichen des Äquivalenzpunktes seine Farbe verändern, wie man sagt "umschlagen". Nun ist die Konzentration der Wasserstoffionen im Äquivalenzpunkte nicht stets die gleiche; sie hängt ab von der Dissoziationskonstante der Säure oder Base, welche titriert wird, oder mit der man titriert. Hieraus folgt bereits, daß es nicht möglich ist, sämtliche Neutralisationsanalysen mit einem und demselben Indicator auszuführen. Die Wahl des zweckmäßigsten Indicators ist also abhängig von den Eigenschaften der jeweils in Frage kommenden Säuren oder Basen. Um dieses deutlich zu erkennen, ist es zweckmäßig, das Wesen der Neutralisationsreaktion ausführlich zu besprechen, was im ersten Kapitel geschehen ist. Im zweiten Kapitel wird darauf die Beziehung zwischen dem Farbumschlag eines Indicators und der Wasserstoffionenkonzentration erörtert. Im Anschluß daran wird im dritten Kapitel die Anwendung der Indicatoren bei der Neutralisationsanalyse behandelt. In den letzten 10 Jahren werden auch die Farbenindicatoren mehr und mehr zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration benutzt (vgl. fünftes Kapitel). Im vierten Kapitel ist ausführlich besprochen, in welcher Weise die Farbe einer Indicatorlösung abgesehen von der Wasserstoffionenkonzentration, noch von verschiedenen anderen Faktoren beeinflußt wird. Die colorimetrische Methode stellt nur ein indirektes Verfahren dar, die erzielten Ergebnisse müssen also verglichen werden mit den Ergebnissen nach einer Standardmethode unter den gleichen Bedingungen
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 145 S.)
ISBN:9783662264409
9783662243237
DOI:10.1007/978-3-662-26440-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen