Der Kampf um unsere Wälder:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Berliner Waldschutzverein (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1909
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die vorliegende Veröffentlichung bezweckt, den augenblick_ lichen Stand der Waldschutzbewegung in einer möglichft allgemein zugänglichen Form darzufiellen. Sie soll den einzelnen und die Körperschaften unterrichten, wie schwer der Befiand unserer Wälder gefährdet, und wie weit der Zusammenschluß der bedrohten Kreise zu ihrem Schutze bis heute gediehen ifi; sie soll zeigen, wie es bei dieser scheinbar nur dem Luxus und der Bequemlichkeit bevorzugter Schichten dienenden Bewegung tatsächlich um Gesund­ heit und Lebensfreude von Millionen Volksgenossen sich handelt. Sie will die Tatsache jedem einzelnen klarmachen, daß der Kampl Wälder im Umkreise der Großftädte eine der wichtigfien für die sozialen Pflichten der Gegenwart ifi, und jedem, der für diese gemeinnützigen Aufgaben ein Herz hat, die Möglichkeit geben, werbend für die Errichtung des großen Zieles mitzuarbeiten. Berlin. im April 1909. Der Berliner Centralausschuß für die Wald­ und Ansiedelungsfrage. Verhandlungen des Zweiten Berliner Waldschutztages am 16. Januar 1909 im Architektenhause zu Berlin. Der Vorsitzende des Berliner Waldschutz. Außerdem haben wir noch die Ehre, die vereins, Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Vertreter folgender Gesellschaften zu begrußen : 1 E wal d, eröffnet die Sitzung um 8/. Uhr. als Vertreter des Vereins für öffentliche Ge­ sundheitspflege die Herren Geheimrat Alb. Vorsitzender Geheimrat Ewald: Orth und Sanitätsrat Wallstädt, Meine hochverehrten Anwesenden! Meine als Vertreter der Berliner Medizinischen Oe­ Damen und Herren! Ich habe die Ehre, den seIlschaft die Herren Geheimen Räte Orth zweiten Berliner Waldschutztag hiermit zu er­ und Fedor Krause, öffnen und Ihnen zunächst für Ihr zahlreiches als Vertreter der Vereinigungen der Wald­ Erscheinen verbindliehst zu danken
Beschreibung:1 Online-Ressource (43 S.)
ISBN:9783662264317
9783662243152
DOI:10.1007/978-3-662-26431-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen