Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg: Festansprachen und Glückwünsche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1973
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Aus Anlaß der Einweihung seiner »Bauendstufe« hatte das Deutsche Krebsforschungszentrum (D KFZ) seinen Gästen eine Begrüßungs-Fest schrift*) zugeeignet. In ihr wurde - im Sinne der SCHOPENHAUER schen Grundeinteilung - darüber berichtet, was das Zentrum denn nun heute »ist«, gemessen an dem, wie es baulich, technisch und strukturell geworden ist, ferner darüber, was es »hat«, nämJich an Einrichtungen, Forschungsgeräten, Arbeitsprogrammen der einzel nen Institute usw. Bei der Einweihungsfeier selbst ging es erstmals darum, zu erfahren, was das DKFZ »in der Meinung Anderer vorstellt«. Diese Vorstellung der »Außenstehenden« über den Status praesens des DKFZ und über seine Zukunftsaufgaben kam eindrucksvoll zum Ausdruck, zunächst in den Festansprachen der Bundes- bzw. Staatsminister, die politisch und aufsichtsbehördlich die Verantwortung bisher für Planung und Bau und künftig für Betrieb, Struktur und Fortentwicklung des Groß forschungsinstituts tragen. Niemand kann sich der großen Aussagekraft der Festansprachen des Herrn Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Dr. FIL BINGER, der Frau Bundesgesundheitsminister KÄTE STROBEL, des Herrn Bundesminister für Bildung und Wissenschaft Dr. KLAUS v. DOHNANYI und des Kultusminister des Landes Baden-Württemberg Prof. Dr. D. WILHELM HAHN entziehen. Neue Aspekte zum heutigen Bilde des DKFZ in der Öffentlichkeit erbrachten weiterhin Grußworte von seiten der Universität und der Stadt Heidelberg, ganz besonders aber die Rede von Nobelpreisträger *) Druck und Herstellung: DIETZ-Druck, Heidelberg, 1972. V Prof Dr. ADOLF BUTENANDT, dem großen Förderer und Protektor des DKFZ. Vier Repräsentanten internationaler wissenschaftlicher Organisationen rundeten schließlich das Gesamtbild des DKFZ am Tage seiner Ein weihung ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 79 S.) |
ISBN: | 9783662263884 9783662242759 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26388-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662263884 |c Online |9 978-3-662-26388-4 | ||
020 | |a 9783662242759 |c Print |9 978-3-662-24275-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26388-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860263725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 614.5999 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bauer, K. H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg |b Festansprachen und Glückwünsche |c herausgegeben von K. H. Bauer, G. Wagner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 79 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus Anlaß der Einweihung seiner »Bauendstufe« hatte das Deutsche Krebsforschungszentrum (D KFZ) seinen Gästen eine Begrüßungs-Fest schrift*) zugeeignet. In ihr wurde - im Sinne der SCHOPENHAUER schen Grundeinteilung - darüber berichtet, was das Zentrum denn nun heute »ist«, gemessen an dem, wie es baulich, technisch und strukturell geworden ist, ferner darüber, was es »hat«, nämJich an Einrichtungen, Forschungsgeräten, Arbeitsprogrammen der einzel nen Institute usw. Bei der Einweihungsfeier selbst ging es erstmals darum, zu erfahren, was das DKFZ »in der Meinung Anderer vorstellt«. Diese Vorstellung der »Außenstehenden« über den Status praesens des DKFZ und über seine Zukunftsaufgaben kam eindrucksvoll zum Ausdruck, zunächst in den Festansprachen der Bundes- bzw. Staatsminister, die politisch und aufsichtsbehördlich die Verantwortung bisher für Planung und Bau und künftig für Betrieb, Struktur und Fortentwicklung des Groß forschungsinstituts tragen. Niemand kann sich der großen Aussagekraft der Festansprachen des Herrn Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Dr. FIL BINGER, der Frau Bundesgesundheitsminister KÄTE STROBEL, des Herrn Bundesminister für Bildung und Wissenschaft Dr. KLAUS v. DOHNANYI und des Kultusminister des Landes Baden-Württemberg Prof. Dr. D. WILHELM HAHN entziehen. Neue Aspekte zum heutigen Bilde des DKFZ in der Öffentlichkeit erbrachten weiterhin Grußworte von seiten der Universität und der Stadt Heidelberg, ganz besonders aber die Rede von Nobelpreisträger *) Druck und Herstellung: DIETZ-Druck, Heidelberg, 1972. V Prof Dr. ADOLF BUTENANDT, dem großen Förderer und Protektor des DKFZ. Vier Repräsentanten internationaler wissenschaftlicher Organisationen rundeten schließlich das Gesamtbild des DKFZ am Tage seiner Ein weihung ab | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Oncology | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Cancer Research | |
650 | 4 | |a Medizin | |
700 | 1 | |a Wagner, G. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26388-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885516 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152191070208 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bauer, K. H. |
author_facet | Bauer, K. H. |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, K. H. |
author_variant | k h b kh khb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450270 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860263725 (DE-599)BVBBV042450270 |
dewey-full | 614.5999 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 614 - Forensic medicine; incidence of disease |
dewey-raw | 614.5999 |
dewey-search | 614.5999 |
dewey-sort | 3614.5999 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26388-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03189nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662263884</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26388-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662242759</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24275-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26388-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860263725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">614.5999</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, K. H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg</subfield><subfield code="b">Festansprachen und Glückwünsche</subfield><subfield code="c">herausgegeben von K. H. Bauer, G. Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 79 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus Anlaß der Einweihung seiner »Bauendstufe« hatte das Deutsche Krebsforschungszentrum (D KFZ) seinen Gästen eine Begrüßungs-Fest schrift*) zugeeignet. In ihr wurde - im Sinne der SCHOPENHAUER schen Grundeinteilung - darüber berichtet, was das Zentrum denn nun heute »ist«, gemessen an dem, wie es baulich, technisch und strukturell geworden ist, ferner darüber, was es »hat«, nämJich an Einrichtungen, Forschungsgeräten, Arbeitsprogrammen der einzel nen Institute usw. Bei der Einweihungsfeier selbst ging es erstmals darum, zu erfahren, was das DKFZ »in der Meinung Anderer vorstellt«. Diese Vorstellung der »Außenstehenden« über den Status praesens des DKFZ und über seine Zukunftsaufgaben kam eindrucksvoll zum Ausdruck, zunächst in den Festansprachen der Bundes- bzw. Staatsminister, die politisch und aufsichtsbehördlich die Verantwortung bisher für Planung und Bau und künftig für Betrieb, Struktur und Fortentwicklung des Groß forschungsinstituts tragen. Niemand kann sich der großen Aussagekraft der Festansprachen des Herrn Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Dr. FIL BINGER, der Frau Bundesgesundheitsminister KÄTE STROBEL, des Herrn Bundesminister für Bildung und Wissenschaft Dr. KLAUS v. DOHNANYI und des Kultusminister des Landes Baden-Württemberg Prof. Dr. D. WILHELM HAHN entziehen. Neue Aspekte zum heutigen Bilde des DKFZ in der Öffentlichkeit erbrachten weiterhin Grußworte von seiten der Universität und der Stadt Heidelberg, ganz besonders aber die Rede von Nobelpreisträger *) Druck und Herstellung: DIETZ-Druck, Heidelberg, 1972. V Prof Dr. ADOLF BUTENANDT, dem großen Förderer und Protektor des DKFZ. Vier Repräsentanten internationaler wissenschaftlicher Organisationen rundeten schließlich das Gesamtbild des DKFZ am Tage seiner Ein weihung ab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Oncology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cancer Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, G.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26388-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885516</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450270 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662263884 9783662242759 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885516 |
oclc_num | 860263725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 79 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bauer, K. H. Verfasser aut Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Festansprachen und Glückwünsche herausgegeben von K. H. Bauer, G. Wagner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1973 1 Online-Ressource (VIII, 79 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Aus Anlaß der Einweihung seiner »Bauendstufe« hatte das Deutsche Krebsforschungszentrum (D KFZ) seinen Gästen eine Begrüßungs-Fest schrift*) zugeeignet. In ihr wurde - im Sinne der SCHOPENHAUER schen Grundeinteilung - darüber berichtet, was das Zentrum denn nun heute »ist«, gemessen an dem, wie es baulich, technisch und strukturell geworden ist, ferner darüber, was es »hat«, nämJich an Einrichtungen, Forschungsgeräten, Arbeitsprogrammen der einzel nen Institute usw. Bei der Einweihungsfeier selbst ging es erstmals darum, zu erfahren, was das DKFZ »in der Meinung Anderer vorstellt«. Diese Vorstellung der »Außenstehenden« über den Status praesens des DKFZ und über seine Zukunftsaufgaben kam eindrucksvoll zum Ausdruck, zunächst in den Festansprachen der Bundes- bzw. Staatsminister, die politisch und aufsichtsbehördlich die Verantwortung bisher für Planung und Bau und künftig für Betrieb, Struktur und Fortentwicklung des Groß forschungsinstituts tragen. Niemand kann sich der großen Aussagekraft der Festansprachen des Herrn Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg Dr. FIL BINGER, der Frau Bundesgesundheitsminister KÄTE STROBEL, des Herrn Bundesminister für Bildung und Wissenschaft Dr. KLAUS v. DOHNANYI und des Kultusminister des Landes Baden-Württemberg Prof. Dr. D. WILHELM HAHN entziehen. Neue Aspekte zum heutigen Bilde des DKFZ in der Öffentlichkeit erbrachten weiterhin Grußworte von seiten der Universität und der Stadt Heidelberg, ganz besonders aber die Rede von Nobelpreisträger *) Druck und Herstellung: DIETZ-Druck, Heidelberg, 1972. V Prof Dr. ADOLF BUTENANDT, dem großen Förderer und Protektor des DKFZ. Vier Repräsentanten internationaler wissenschaftlicher Organisationen rundeten schließlich das Gesamtbild des DKFZ am Tage seiner Ein weihung ab Medicine Oncology Biomedicine Cancer Research Medizin Wagner, G. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-26388-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bauer, K. H. Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Festansprachen und Glückwünsche Medicine Oncology Biomedicine Cancer Research Medizin |
title | Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Festansprachen und Glückwünsche |
title_auth | Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Festansprachen und Glückwünsche |
title_exact_search | Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Festansprachen und Glückwünsche |
title_full | Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Festansprachen und Glückwünsche herausgegeben von K. H. Bauer, G. Wagner |
title_fullStr | Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Festansprachen und Glückwünsche herausgegeben von K. H. Bauer, G. Wagner |
title_full_unstemmed | Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Festansprachen und Glückwünsche herausgegeben von K. H. Bauer, G. Wagner |
title_short | Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg |
title_sort | deutsches krebsforschungszentrum heidelberg festansprachen und gluckwunsche |
title_sub | Festansprachen und Glückwünsche |
topic | Medicine Oncology Biomedicine Cancer Research Medizin |
topic_facet | Medicine Oncology Biomedicine Cancer Research Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26388-4 |
work_keys_str_mv | AT bauerkh deutscheskrebsforschungszentrumheidelbergfestansprachenundgluckwunsche AT wagnerg deutscheskrebsforschungszentrumheidelbergfestansprachenundgluckwunsche |