Einführung in die Elektrizitätslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1949
|
Ausgabe: | Dreizehnte und Vierzehnte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | täten des magnetischen Spulenfeldes stören. Der Eisenstab würde daher bei längerem Stromschluß allmählich in das Gebiet der größten magnetischen Feldstärke hineingezogen werden, entsprechend dem in Abb. 11 dargestellten Versuch. - Leider eignet sich dies grundlegende Experiment nicht zur Vorführung in größerem Kreise. Die quantitative Auswertung des Versuches folgt in § 78. Sie spricht überwiegend für kreiselnde statt für kreisende Elektronen. Nach diesem experimentellen Nachweis des Drehimpulses kann man heute sagen: Auch die Magnetfelder permanenter Magnete entstehen durch Bewegungen elektrischer Ladungen. ~ S-------1H-' Früher hat man bei permanenten Magneten nach "magnetischen Substanzen" als der Ursache des magnetischen Feldes gesucht. Abb. 158. Schema des Versuches zum Nachweis der Molekularströme Genau wie im Eisen. Pur die Anwendung elektrische Feldlinien, sollten auch magnetische auf dauernd fließender Ströme reicht einem Körper beginnen und an einem anderen erden die Homogenität des Magnetfeldes in der Spule nicht aus. können. An den so getrennten Enden sollten magnetische Ladungen von entgegengesetztem Vorzeichen sitzen. Alle derartigen Trennungsversuche sind vergeblich geblieben. Das Bild der Molekularströme macht diesen Mißerfolg verständlich. In diesem Bilde ist ein permanenter Magnet letzten Endes dasselbe wie ein Bündel stromdurchflossener Spulen, und bei diesen kennt man nur geschlossene Feldlinien ohne Anfang und Ende. Eine Verfeinerung dieses Bildes folgt in § 78. § 54. Zusammenfassung. Bei der Bewegung elektrischer Ladungen entstehen magnetische Felder. Sie überlagern sich den stets vorhandenen elektrischen Feldern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 302 S.) |
ISBN: | 9783662259405 9783662238370 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25940-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171011 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1949 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662259405 |c Online |9 978-3-662-25940-5 | ||
020 | |a 9783662238370 |c Print |9 978-3-662-23837-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25940-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858043155 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 537.6 |2 23 | |
082 | 0 | |a 535.2 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pohl, Robert Wichard |d 1884-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)118595385 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Elektrizitätslehre |c von Robert Wichard Pohl |
250 | |a Dreizehnte und Vierzehnte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1949 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 302 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a täten des magnetischen Spulenfeldes stören. Der Eisenstab würde daher bei längerem Stromschluß allmählich in das Gebiet der größten magnetischen Feldstärke hineingezogen werden, entsprechend dem in Abb. 11 dargestellten Versuch. - Leider eignet sich dies grundlegende Experiment nicht zur Vorführung in größerem Kreise. Die quantitative Auswertung des Versuches folgt in § 78. Sie spricht überwiegend für kreiselnde statt für kreisende Elektronen. Nach diesem experimentellen Nachweis des Drehimpulses kann man heute sagen: Auch die Magnetfelder permanenter Magnete entstehen durch Bewegungen elektrischer Ladungen. ~ S-------1H-' Früher hat man bei permanenten Magneten nach "magnetischen Substanzen" als der Ursache des magnetischen Feldes gesucht. Abb. 158. Schema des Versuches zum Nachweis der Molekularströme Genau wie im Eisen. Pur die Anwendung elektrische Feldlinien, sollten auch magnetische auf dauernd fließender Ströme reicht einem Körper beginnen und an einem anderen erden die Homogenität des Magnetfeldes in der Spule nicht aus. können. An den so getrennten Enden sollten magnetische Ladungen von entgegengesetztem Vorzeichen sitzen. Alle derartigen Trennungsversuche sind vergeblich geblieben. Das Bild der Molekularströme macht diesen Mißerfolg verständlich. In diesem Bilde ist ein permanenter Magnet letzten Endes dasselbe wie ein Bündel stromdurchflossener Spulen, und bei diesen kennt man nur geschlossene Feldlinien ohne Anfang und Ende. Eine Verfeinerung dieses Bildes folgt in § 78. § 54. Zusammenfassung. Bei der Bewegung elektrischer Ladungen entstehen magnetische Felder. Sie überlagern sich den stets vorhandenen elektrischen Feldern | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Optics and Electrodynamics | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25940-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885444 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152034832384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_GND | (DE-588)118595385 |
author_facet | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_role | aut |
author_sort | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 |
author_variant | r w p rw rwp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450198 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858043155 (DE-599)BVBBV042450198 |
dewey-full | 537.6 535.2 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 537 - Electricity and electronics 535 - Light and related radiation |
dewey-raw | 537.6 535.2 |
dewey-search | 537.6 535.2 |
dewey-sort | 3537.6 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25940-5 |
edition | Dreizehnte und Vierzehnte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03778nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171011 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1949 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662259405</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25940-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662238370</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23837-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25940-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858043155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">537.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">535.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Robert Wichard</subfield><subfield code="d">1884-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118595385</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="c">von Robert Wichard Pohl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dreizehnte und Vierzehnte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 302 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">täten des magnetischen Spulenfeldes stören. Der Eisenstab würde daher bei längerem Stromschluß allmählich in das Gebiet der größten magnetischen Feldstärke hineingezogen werden, entsprechend dem in Abb. 11 dargestellten Versuch. - Leider eignet sich dies grundlegende Experiment nicht zur Vorführung in größerem Kreise. Die quantitative Auswertung des Versuches folgt in § 78. Sie spricht überwiegend für kreiselnde statt für kreisende Elektronen. Nach diesem experimentellen Nachweis des Drehimpulses kann man heute sagen: Auch die Magnetfelder permanenter Magnete entstehen durch Bewegungen elektrischer Ladungen. ~ S-------1H-' Früher hat man bei permanenten Magneten nach "magnetischen Substanzen" als der Ursache des magnetischen Feldes gesucht. Abb. 158. Schema des Versuches zum Nachweis der Molekularströme Genau wie im Eisen. Pur die Anwendung elektrische Feldlinien, sollten auch magnetische auf dauernd fließender Ströme reicht einem Körper beginnen und an einem anderen erden die Homogenität des Magnetfeldes in der Spule nicht aus. können. An den so getrennten Enden sollten magnetische Ladungen von entgegengesetztem Vorzeichen sitzen. Alle derartigen Trennungsversuche sind vergeblich geblieben. Das Bild der Molekularströme macht diesen Mißerfolg verständlich. In diesem Bilde ist ein permanenter Magnet letzten Endes dasselbe wie ein Bündel stromdurchflossener Spulen, und bei diesen kennt man nur geschlossene Feldlinien ohne Anfang und Ende. Eine Verfeinerung dieses Bildes folgt in § 78. § 54. Zusammenfassung. Bei der Bewegung elektrischer Ladungen entstehen magnetische Felder. Sie überlagern sich den stets vorhandenen elektrischen Feldern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optics and Electrodynamics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25940-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885444</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042450198 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662259405 9783662238370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885444 |
oclc_num | 858043155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 302 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1949 |
publishDateSearch | 1949 |
publishDateSort | 1949 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 Verfasser (DE-588)118595385 aut Einführung in die Elektrizitätslehre von Robert Wichard Pohl Dreizehnte und Vierzehnte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1949 1 Online-Ressource (IV, 302 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier täten des magnetischen Spulenfeldes stören. Der Eisenstab würde daher bei längerem Stromschluß allmählich in das Gebiet der größten magnetischen Feldstärke hineingezogen werden, entsprechend dem in Abb. 11 dargestellten Versuch. - Leider eignet sich dies grundlegende Experiment nicht zur Vorführung in größerem Kreise. Die quantitative Auswertung des Versuches folgt in § 78. Sie spricht überwiegend für kreiselnde statt für kreisende Elektronen. Nach diesem experimentellen Nachweis des Drehimpulses kann man heute sagen: Auch die Magnetfelder permanenter Magnete entstehen durch Bewegungen elektrischer Ladungen. ~ S-------1H-' Früher hat man bei permanenten Magneten nach "magnetischen Substanzen" als der Ursache des magnetischen Feldes gesucht. Abb. 158. Schema des Versuches zum Nachweis der Molekularströme Genau wie im Eisen. Pur die Anwendung elektrische Feldlinien, sollten auch magnetische auf dauernd fließender Ströme reicht einem Körper beginnen und an einem anderen erden die Homogenität des Magnetfeldes in der Spule nicht aus. können. An den so getrennten Enden sollten magnetische Ladungen von entgegengesetztem Vorzeichen sitzen. Alle derartigen Trennungsversuche sind vergeblich geblieben. Das Bild der Molekularströme macht diesen Mißerfolg verständlich. In diesem Bilde ist ein permanenter Magnet letzten Endes dasselbe wie ein Bündel stromdurchflossener Spulen, und bei diesen kennt man nur geschlossene Feldlinien ohne Anfang und Ende. Eine Verfeinerung dieses Bildes folgt in § 78. § 54. Zusammenfassung. Bei der Bewegung elektrischer Ladungen entstehen magnetische Felder. Sie überlagern sich den stets vorhandenen elektrischen Feldern Physics Engineering Computer engineering Optics and Electrodynamics Electrical Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s 2\p DE-604 Physik (DE-588)4045956-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-25940-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pohl, Robert Wichard 1884-1976 Einführung in die Elektrizitätslehre Physics Engineering Computer engineering Optics and Electrodynamics Electrical Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113415-1 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Elektrizitätslehre |
title_auth | Einführung in die Elektrizitätslehre |
title_exact_search | Einführung in die Elektrizitätslehre |
title_full | Einführung in die Elektrizitätslehre von Robert Wichard Pohl |
title_fullStr | Einführung in die Elektrizitätslehre von Robert Wichard Pohl |
title_full_unstemmed | Einführung in die Elektrizitätslehre von Robert Wichard Pohl |
title_short | Einführung in die Elektrizitätslehre |
title_sort | einfuhrung in die elektrizitatslehre |
topic | Physics Engineering Computer engineering Optics and Electrodynamics Electrical Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
topic_facet | Physics Engineering Computer engineering Optics and Electrodynamics Electrical Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektrizitätslehre Physik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25940-5 |
work_keys_str_mv | AT pohlrobertwichard einfuhrungindieelektrizitatslehre |