Einführung in die mathematische Statistik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1956
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die mathematische Statistik hat in den letzten 25 Jahren in Verbin dung mit der modernen Wahrscheinlichkeitsrechnung einen enormen Aufschwung genommen, der allerdings fast ausschließlich von Gelehrten außerhalb des deutschsprachigen Raumes getragen wurde. Die Ungunst der Zeit brachte es mit sich, daß die deutschsprachigen Länder von dieser Entwicklung ziemlich unberührt blieben. Die Folge davon ist, daß es wohl eine große Anzahl fremdsprachiger und vielfach ausgezeichneter Werke über den Gegenstand der mathematischen Statistik gibt, jedoch kein einziges modernes Lehrbuch in deutscher Sprache, wenn man von der Monographie von A. Lind er absieht, welche sich vor allen Dingen an den statistisch arbeitenden Naturwissenschaftler und nur in geringem Ausmaße an den Mathematiker wendet. Besonders deutlich machte sich der Mangel eines Lehrbuches während meiner mehrjährigen Lehr tätigkeit an der Wiener Universität und Technischen Hochschule fühlbar. Ich glaubte daher einer Aufforderung meiner Fachkollegen nach kommen zu sollen, meine Vorlesungen aus diesem Gegenstand, die für Mathematiker und Statistiker abgehalten werden, zu veröffentlichen. Natürlich mußten Änderungen vorgenommen werden, wie es der Charak ter und die Zielsetzung eines einführenden Lehrbuches erfordern. Die Darstellung umfaßt hauptsächlich jenen Bestand der mathematischen Statistik, den man heute bereits als klassisch bezeichnen könnte und der mit den Namen Fisher, Pearson und insbesondere N eyman ver knüpft ist. Darüber hinaus werden auch neuere Ergebnisse gebracht, wie etwa die Theorie der parameterfreien V erfahren im siebenten Ka pitel. Dagegen wurde, um den Charakter einer Einführung zu wahren, auf die Fragen der modernen Spieltheorie und der Theorie der Ent scheidungsfunktionen nicht eingegangen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 405 S.) |
ISBN: | 9783662259344 9783662238318 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25934-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450196 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160803 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662259344 |c Online |9 978-3-662-25934-4 | ||
020 | |a 9783662238318 |c Print |9 978-3-662-23831-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25934-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860263751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450196 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 519 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmetterer, Leopold |d 1919-2004 |e Verfasser |0 (DE-588)117724025 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die mathematische Statistik |c von Leopold Schmetterer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 405 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die mathematische Statistik hat in den letzten 25 Jahren in Verbin dung mit der modernen Wahrscheinlichkeitsrechnung einen enormen Aufschwung genommen, der allerdings fast ausschließlich von Gelehrten außerhalb des deutschsprachigen Raumes getragen wurde. Die Ungunst der Zeit brachte es mit sich, daß die deutschsprachigen Länder von dieser Entwicklung ziemlich unberührt blieben. Die Folge davon ist, daß es wohl eine große Anzahl fremdsprachiger und vielfach ausgezeichneter Werke über den Gegenstand der mathematischen Statistik gibt, jedoch kein einziges modernes Lehrbuch in deutscher Sprache, wenn man von der Monographie von A. Lind er absieht, welche sich vor allen Dingen an den statistisch arbeitenden Naturwissenschaftler und nur in geringem Ausmaße an den Mathematiker wendet. Besonders deutlich machte sich der Mangel eines Lehrbuches während meiner mehrjährigen Lehr tätigkeit an der Wiener Universität und Technischen Hochschule fühlbar. Ich glaubte daher einer Aufforderung meiner Fachkollegen nach kommen zu sollen, meine Vorlesungen aus diesem Gegenstand, die für Mathematiker und Statistiker abgehalten werden, zu veröffentlichen. Natürlich mußten Änderungen vorgenommen werden, wie es der Charak ter und die Zielsetzung eines einführenden Lehrbuches erfordern. Die Darstellung umfaßt hauptsächlich jenen Bestand der mathematischen Statistik, den man heute bereits als klassisch bezeichnen könnte und der mit den Namen Fisher, Pearson und insbesondere N eyman ver knüpft ist. Darüber hinaus werden auch neuere Ergebnisse gebracht, wie etwa die Theorie der parameterfreien V erfahren im siebenten Ka pitel. Dagegen wurde, um den Charakter einer Einführung zu wahren, auf die Fragen der modernen Spieltheorie und der Theorie der Ent scheidungsfunktionen nicht eingegangen | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Applications of Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25934-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885442 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152030638080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmetterer, Leopold 1919-2004 |
author_GND | (DE-588)117724025 |
author_facet | Schmetterer, Leopold 1919-2004 |
author_role | aut |
author_sort | Schmetterer, Leopold 1919-2004 |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450196 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860263751 (DE-599)BVBBV042450196 |
dewey-full | 519 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519 |
dewey-search | 519 |
dewey-sort | 3519 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25934-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03607nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450196</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160803 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662259344</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25934-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662238318</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23831-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25934-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860263751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450196</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmetterer, Leopold</subfield><subfield code="d">1919-2004</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117724025</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die mathematische Statistik</subfield><subfield code="c">von Leopold Schmetterer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 405 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die mathematische Statistik hat in den letzten 25 Jahren in Verbin dung mit der modernen Wahrscheinlichkeitsrechnung einen enormen Aufschwung genommen, der allerdings fast ausschließlich von Gelehrten außerhalb des deutschsprachigen Raumes getragen wurde. Die Ungunst der Zeit brachte es mit sich, daß die deutschsprachigen Länder von dieser Entwicklung ziemlich unberührt blieben. Die Folge davon ist, daß es wohl eine große Anzahl fremdsprachiger und vielfach ausgezeichneter Werke über den Gegenstand der mathematischen Statistik gibt, jedoch kein einziges modernes Lehrbuch in deutscher Sprache, wenn man von der Monographie von A. Lind er absieht, welche sich vor allen Dingen an den statistisch arbeitenden Naturwissenschaftler und nur in geringem Ausmaße an den Mathematiker wendet. Besonders deutlich machte sich der Mangel eines Lehrbuches während meiner mehrjährigen Lehr tätigkeit an der Wiener Universität und Technischen Hochschule fühlbar. Ich glaubte daher einer Aufforderung meiner Fachkollegen nach kommen zu sollen, meine Vorlesungen aus diesem Gegenstand, die für Mathematiker und Statistiker abgehalten werden, zu veröffentlichen. Natürlich mußten Änderungen vorgenommen werden, wie es der Charak ter und die Zielsetzung eines einführenden Lehrbuches erfordern. Die Darstellung umfaßt hauptsächlich jenen Bestand der mathematischen Statistik, den man heute bereits als klassisch bezeichnen könnte und der mit den Namen Fisher, Pearson und insbesondere N eyman ver knüpft ist. Darüber hinaus werden auch neuere Ergebnisse gebracht, wie etwa die Theorie der parameterfreien V erfahren im siebenten Ka pitel. Dagegen wurde, um den Charakter einer Einführung zu wahren, auf die Fragen der modernen Spieltheorie und der Theorie der Ent scheidungsfunktionen nicht eingegangen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Applications of Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25934-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885442</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042450196 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662259344 9783662238318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885442 |
oclc_num | 860263751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 405 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schmetterer, Leopold 1919-2004 Verfasser (DE-588)117724025 aut Einführung in die mathematische Statistik von Leopold Schmetterer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1956 1 Online-Ressource (XXIII, 405 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die mathematische Statistik hat in den letzten 25 Jahren in Verbin dung mit der modernen Wahrscheinlichkeitsrechnung einen enormen Aufschwung genommen, der allerdings fast ausschließlich von Gelehrten außerhalb des deutschsprachigen Raumes getragen wurde. Die Ungunst der Zeit brachte es mit sich, daß die deutschsprachigen Länder von dieser Entwicklung ziemlich unberührt blieben. Die Folge davon ist, daß es wohl eine große Anzahl fremdsprachiger und vielfach ausgezeichneter Werke über den Gegenstand der mathematischen Statistik gibt, jedoch kein einziges modernes Lehrbuch in deutscher Sprache, wenn man von der Monographie von A. Lind er absieht, welche sich vor allen Dingen an den statistisch arbeitenden Naturwissenschaftler und nur in geringem Ausmaße an den Mathematiker wendet. Besonders deutlich machte sich der Mangel eines Lehrbuches während meiner mehrjährigen Lehr tätigkeit an der Wiener Universität und Technischen Hochschule fühlbar. Ich glaubte daher einer Aufforderung meiner Fachkollegen nach kommen zu sollen, meine Vorlesungen aus diesem Gegenstand, die für Mathematiker und Statistiker abgehalten werden, zu veröffentlichen. Natürlich mußten Änderungen vorgenommen werden, wie es der Charak ter und die Zielsetzung eines einführenden Lehrbuches erfordern. Die Darstellung umfaßt hauptsächlich jenen Bestand der mathematischen Statistik, den man heute bereits als klassisch bezeichnen könnte und der mit den Namen Fisher, Pearson und insbesondere N eyman ver knüpft ist. Darüber hinaus werden auch neuere Ergebnisse gebracht, wie etwa die Theorie der parameterfreien V erfahren im siebenten Ka pitel. Dagegen wurde, um den Charakter einer Einführung zu wahren, auf die Fragen der modernen Spieltheorie und der Theorie der Ent scheidungsfunktionen nicht eingegangen Mathematics Applications of Mathematics Mathematik Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Statistik (DE-588)4056995-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-25934-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmetterer, Leopold 1919-2004 Einführung in die mathematische Statistik Mathematics Applications of Mathematics Mathematik Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056995-0 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die mathematische Statistik |
title_auth | Einführung in die mathematische Statistik |
title_exact_search | Einführung in die mathematische Statistik |
title_full | Einführung in die mathematische Statistik von Leopold Schmetterer |
title_fullStr | Einführung in die mathematische Statistik von Leopold Schmetterer |
title_full_unstemmed | Einführung in die mathematische Statistik von Leopold Schmetterer |
title_short | Einführung in die mathematische Statistik |
title_sort | einfuhrung in die mathematische statistik |
topic | Mathematics Applications of Mathematics Mathematik Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
topic_facet | Mathematics Applications of Mathematics Mathematik Statistik Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25934-4 |
work_keys_str_mv | AT schmettererleopold einfuhrungindiemathematischestatistik |