Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1887
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | in die Formbeschreibende Krystallographie. Von Dr. Victor Goldschmidt. Mit gg in den Text qedruckten Fiquren. Sonderausgabe der Einleitung zum Index der Krystallformen der Mineralien. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1887 ISBN 978-3-662-23798-4 ISBN 978-3-662-25901-6 (eBook) DOI10. 1007/978-3-662-25901-6 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1887 Vorwort. Durch selbstständige Herausgabe dieser Einleitung wollte ich dieselbe besonders solchen zugänglich machen, die sich den Ankauf des gesammten "Index der Krystallformen" versagen müssen. Der theoretische Theil bildet mit der Schrift "Ueber krystallographische Demonstration" und der "Ueber Projection und graphische Krystallberechnung" ein Ganzes, unabhängig von den Formenverzeichnissen. Letztere freilich können die Einleitung nicht entbehren. Die auf die neuen Symbole gestützte neue Art der Krystallberechnung ist in sich selbstständig, ebenso die Umwandlungs- und Umrechnungstabellen, die den Schlüssel geben zum Lesen der älteren Literatur. Auch das Uebrige, die Untersuchungen über Transformation, über Buchstabenbezeichnung u. s. w. ist für sich verwendbar. Wenn diese Einleitung durch Hinweis auf den folgenden Index ohne diesen an manchen Stellen der Form nach nicht correkt erscheint, so wolle man dies dem zu Gute halten, dass jede Aenderung bei sachlicher Bedeutungslosigkeit grosse Kosten verursacht haben würde. Wien, Oktober 1887. Dr. Victor Goldschmidt. Einleitung. Zweck der Arbeit. Haupt-Aufgabe der Krystallographie ist die Ergründung des molekularen Aufbaues der festen Körper und die Ermittelung der Intensität und Wirkungsweise der molekularen Kräfte. Eines der Mittel , um der Lösung dieser Aufgabe näher zu kommen, ist die Untersuchung der Krystallgestalten und zwar auf zweierlei Weise: I. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (V, 157 S.) |
ISBN: | 9783662259016 9783662237984 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25901-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160418 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1887 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662259016 |c Online |9 978-3-662-25901-6 | ||
020 | |a 9783662237984 |c Print |9 978-3-662-23798-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25901-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858003158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 551.9 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Goldschmidt, Victor |d 1853-1933 |e Verfasser |0 (DE-588)116757264 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie |c von Victor Goldschmidt |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1887 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 157 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a in die Formbeschreibende Krystallographie. Von Dr. Victor Goldschmidt. Mit gg in den Text qedruckten Fiquren. Sonderausgabe der Einleitung zum Index der Krystallformen der Mineralien. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1887 ISBN 978-3-662-23798-4 ISBN 978-3-662-25901-6 (eBook) DOI10. 1007/978-3-662-25901-6 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1887 Vorwort. Durch selbstständige Herausgabe dieser Einleitung wollte ich dieselbe besonders solchen zugänglich machen, die sich den Ankauf des gesammten "Index der Krystallformen" versagen müssen. Der theoretische Theil bildet mit der Schrift "Ueber krystallographische Demonstration" und der "Ueber Projection und graphische Krystallberechnung" ein Ganzes, unabhängig von den Formenverzeichnissen. Letztere freilich können die Einleitung nicht entbehren. Die auf die neuen Symbole gestützte neue Art der Krystallberechnung ist in sich selbstständig, ebenso die Umwandlungs- und Umrechnungstabellen, die den Schlüssel geben zum Lesen der älteren Literatur. Auch das Uebrige, die Untersuchungen über Transformation, über Buchstabenbezeichnung u. s. w. ist für sich verwendbar. Wenn diese Einleitung durch Hinweis auf den folgenden Index ohne diesen an manchen Stellen der Form nach nicht correkt erscheint, so wolle man dies dem zu Gute halten, dass jede Aenderung bei sachlicher Bedeutungslosigkeit grosse Kosten verursacht haben würde. Wien, Oktober 1887. Dr. Victor Goldschmidt. Einleitung. Zweck der Arbeit. Haupt-Aufgabe der Krystallographie ist die Ergründung des molekularen Aufbaues der festen Körper und die Ermittelung der Intensität und Wirkungsweise der molekularen Kräfte. Eines der Mittel , um der Lösung dieser Aufgabe näher zu kommen, ist die Untersuchung der Krystallgestalten und zwar auf zweierlei Weise: I. | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Geochemistry | |
650 | 4 | |a Crystallography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25901-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153152018055168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Goldschmidt, Victor 1853-1933 |
author_GND | (DE-588)116757264 |
author_facet | Goldschmidt, Victor 1853-1933 |
author_role | aut |
author_sort | Goldschmidt, Victor 1853-1933 |
author_variant | v g vg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450187 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858003158 (DE-599)BVBBV042450187 |
dewey-full | 551.9 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 551 - Geology, hydrology, meteorology |
dewey-raw | 551.9 |
dewey-search | 551.9 |
dewey-sort | 3551.9 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25901-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03147nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160418 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1887 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662259016</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25901-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662237984</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23798-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25901-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858003158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551.9</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goldschmidt, Victor</subfield><subfield code="d">1853-1933</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116757264</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie</subfield><subfield code="c">von Victor Goldschmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1887</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 157 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">in die Formbeschreibende Krystallographie. Von Dr. Victor Goldschmidt. Mit gg in den Text qedruckten Fiquren. Sonderausgabe der Einleitung zum Index der Krystallformen der Mineralien. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1887 ISBN 978-3-662-23798-4 ISBN 978-3-662-25901-6 (eBook) DOI10. 1007/978-3-662-25901-6 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1887 Vorwort. Durch selbstständige Herausgabe dieser Einleitung wollte ich dieselbe besonders solchen zugänglich machen, die sich den Ankauf des gesammten "Index der Krystallformen" versagen müssen. Der theoretische Theil bildet mit der Schrift "Ueber krystallographische Demonstration" und der "Ueber Projection und graphische Krystallberechnung" ein Ganzes, unabhängig von den Formenverzeichnissen. Letztere freilich können die Einleitung nicht entbehren. Die auf die neuen Symbole gestützte neue Art der Krystallberechnung ist in sich selbstständig, ebenso die Umwandlungs- und Umrechnungstabellen, die den Schlüssel geben zum Lesen der älteren Literatur. Auch das Uebrige, die Untersuchungen über Transformation, über Buchstabenbezeichnung u. s. w. ist für sich verwendbar. Wenn diese Einleitung durch Hinweis auf den folgenden Index ohne diesen an manchen Stellen der Form nach nicht correkt erscheint, so wolle man dies dem zu Gute halten, dass jede Aenderung bei sachlicher Bedeutungslosigkeit grosse Kosten verursacht haben würde. Wien, Oktober 1887. Dr. Victor Goldschmidt. Einleitung. Zweck der Arbeit. Haupt-Aufgabe der Krystallographie ist die Ergründung des molekularen Aufbaues der festen Körper und die Ermittelung der Intensität und Wirkungsweise der molekularen Kräfte. Eines der Mittel , um der Lösung dieser Aufgabe näher zu kommen, ist die Untersuchung der Krystallgestalten und zwar auf zweierlei Weise: I.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crystallography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25901-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885433</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450187 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662259016 9783662237984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885433 |
oclc_num | 858003158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 157 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1887 |
publishDateSearch | 1887 |
publishDateSort | 1887 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Goldschmidt, Victor 1853-1933 Verfasser (DE-588)116757264 aut Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie von Victor Goldschmidt Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1887 1 Online-Ressource (V, 157 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier in die Formbeschreibende Krystallographie. Von Dr. Victor Goldschmidt. Mit gg in den Text qedruckten Fiquren. Sonderausgabe der Einleitung zum Index der Krystallformen der Mineralien. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1887 ISBN 978-3-662-23798-4 ISBN 978-3-662-25901-6 (eBook) DOI10. 1007/978-3-662-25901-6 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1887 Vorwort. Durch selbstständige Herausgabe dieser Einleitung wollte ich dieselbe besonders solchen zugänglich machen, die sich den Ankauf des gesammten "Index der Krystallformen" versagen müssen. Der theoretische Theil bildet mit der Schrift "Ueber krystallographische Demonstration" und der "Ueber Projection und graphische Krystallberechnung" ein Ganzes, unabhängig von den Formenverzeichnissen. Letztere freilich können die Einleitung nicht entbehren. Die auf die neuen Symbole gestützte neue Art der Krystallberechnung ist in sich selbstständig, ebenso die Umwandlungs- und Umrechnungstabellen, die den Schlüssel geben zum Lesen der älteren Literatur. Auch das Uebrige, die Untersuchungen über Transformation, über Buchstabenbezeichnung u. s. w. ist für sich verwendbar. Wenn diese Einleitung durch Hinweis auf den folgenden Index ohne diesen an manchen Stellen der Form nach nicht correkt erscheint, so wolle man dies dem zu Gute halten, dass jede Aenderung bei sachlicher Bedeutungslosigkeit grosse Kosten verursacht haben würde. Wien, Oktober 1887. Dr. Victor Goldschmidt. Einleitung. Zweck der Arbeit. Haupt-Aufgabe der Krystallographie ist die Ergründung des molekularen Aufbaues der festen Körper und die Ermittelung der Intensität und Wirkungsweise der molekularen Kräfte. Eines der Mittel , um der Lösung dieser Aufgabe näher zu kommen, ist die Untersuchung der Krystallgestalten und zwar auf zweierlei Weise: I. Geography Geochemistry Crystallography Earth Sciences Geografie Geowissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-25901-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Goldschmidt, Victor 1853-1933 Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie Geography Geochemistry Crystallography Earth Sciences Geografie Geowissenschaften |
title | Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie |
title_auth | Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie |
title_exact_search | Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie |
title_full | Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie von Victor Goldschmidt |
title_fullStr | Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie von Victor Goldschmidt |
title_full_unstemmed | Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie von Victor Goldschmidt |
title_short | Einleitung in die Formbeschreibende Krystallographie |
title_sort | einleitung in die formbeschreibende krystallographie |
topic | Geography Geochemistry Crystallography Earth Sciences Geografie Geowissenschaften |
topic_facet | Geography Geochemistry Crystallography Earth Sciences Geografie Geowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25901-6 |
work_keys_str_mv | AT goldschmidtvictor einleitungindieformbeschreibendekrystallographie |