Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1921
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vor mir liegt der VI. Band der Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre. Meinertz bezeichnet mich darin als neuesten Wortführer einer neuen Forschungsrichtung , deren Schlußfolgerungen ins Uferlose zu führen drohen. J. Bauer erhebt den Vorwurf gegen mich, daß ich den Begriff der individuellen Disposition zU!' Tuberkulose einfach aus dem Wortschatz zu eliminieren ver suche. Deusch meint, daß meine Auffassung zu einseitig ist. So scheint es gut, daß ich das Wort zur weiteren Klärung ergreife. Denn die Klärung ist nötig, und sie ist auf dem Wege. Immunitätsbiologie und Konstitutions- bzw. Dispositions forschung sind keine Gegensätze, sondern einander ergänzende Forschungsgebiete. Darin stimme ich mit J. Bauer überein. Daß sie für den heutigen Stand unserer Seuchenbekämpfun- namentlich unserer Tuberkulosebekämpfung - gleich wichtige Forschungsgebiete sind, kann ich nicht anerkennen. Innsbruck, im Dezember HJ'20. Der Verfasser. Grundsätzliches. Biologie ist Wissenschaft des Lebens. Immlmbiologie Wissenschaft des Abwehrkampfes, den der Körper gegen die Wirkung eingedrungener Krankheitserreger führt. Immunbiologische Vorgänge sind das Wesen einer In fektionskrankheit. Körperliche Zustandsveränderungen, die eine Infektionskrankheit mit sich bringt, sind Folgeerschei nungen, nicht Wesen. Infektionskrankheiten entstehen durch Wechselwirkung zweier Lebewesen - Angriff und Abwehr. Der Krankheits erreger erschöpft nicht den Begriff der Krankheitsursache. Er ist aber für das Zustandekommen dieser Wechselwirkung ebenso nötig wie der befallene Menschen- und Tierkörper |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 40 S.) |
ISBN: | 9783662255575 9783662234877 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25557-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450123 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662255575 |c Online |9 978-3-662-25557-5 | ||
020 | |a 9783662234877 |c Print |9 978-3-662-23487-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25557-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858995230 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450123 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 579.3 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hayek, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose |c von Hermann Hayek |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 40 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vor mir liegt der VI. Band der Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre. Meinertz bezeichnet mich darin als neuesten Wortführer einer neuen Forschungsrichtung , deren Schlußfolgerungen ins Uferlose zu führen drohen. J. Bauer erhebt den Vorwurf gegen mich, daß ich den Begriff der individuellen Disposition zU!' Tuberkulose einfach aus dem Wortschatz zu eliminieren ver suche. Deusch meint, daß meine Auffassung zu einseitig ist. So scheint es gut, daß ich das Wort zur weiteren Klärung ergreife. Denn die Klärung ist nötig, und sie ist auf dem Wege. Immunitätsbiologie und Konstitutions- bzw. Dispositions forschung sind keine Gegensätze, sondern einander ergänzende Forschungsgebiete. Darin stimme ich mit J. Bauer überein. Daß sie für den heutigen Stand unserer Seuchenbekämpfun- namentlich unserer Tuberkulosebekämpfung - gleich wichtige Forschungsgebiete sind, kann ich nicht anerkennen. Innsbruck, im Dezember HJ'20. Der Verfasser. Grundsätzliches. Biologie ist Wissenschaft des Lebens. Immlmbiologie Wissenschaft des Abwehrkampfes, den der Körper gegen die Wirkung eingedrungener Krankheitserreger führt. Immunbiologische Vorgänge sind das Wesen einer In fektionskrankheit. Körperliche Zustandsveränderungen, die eine Infektionskrankheit mit sich bringt, sind Folgeerschei nungen, nicht Wesen. Infektionskrankheiten entstehen durch Wechselwirkung zweier Lebewesen - Angriff und Abwehr. Der Krankheits erreger erschöpft nicht den Begriff der Krankheitsursache. Er ist aber für das Zustandekommen dieser Wechselwirkung ebenso nötig wie der befallene Menschen- und Tierkörper | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Immunology | |
650 | 4 | |a Emerging infectious diseases | |
650 | 4 | |a Bacteriology | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Infectious Diseases | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25557-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885369 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151877545984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hayek, Hermann |
author_facet | Hayek, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Hayek, Hermann |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450123 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858995230 (DE-599)BVBBV042450123 |
dewey-full | 579.3 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 579 - Microorganisms, fungi & algae |
dewey-raw | 579.3 |
dewey-search | 579.3 |
dewey-sort | 3579.3 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25557-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03012nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450123</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662255575</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25557-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662234877</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23487-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25557-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858995230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450123</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">579.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hayek, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose</subfield><subfield code="c">von Hermann Hayek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 40 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor mir liegt der VI. Band der Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre. Meinertz bezeichnet mich darin als neuesten Wortführer einer neuen Forschungsrichtung , deren Schlußfolgerungen ins Uferlose zu führen drohen. J. Bauer erhebt den Vorwurf gegen mich, daß ich den Begriff der individuellen Disposition zU!' Tuberkulose einfach aus dem Wortschatz zu eliminieren ver suche. Deusch meint, daß meine Auffassung zu einseitig ist. So scheint es gut, daß ich das Wort zur weiteren Klärung ergreife. Denn die Klärung ist nötig, und sie ist auf dem Wege. Immunitätsbiologie und Konstitutions- bzw. Dispositions forschung sind keine Gegensätze, sondern einander ergänzende Forschungsgebiete. Darin stimme ich mit J. Bauer überein. Daß sie für den heutigen Stand unserer Seuchenbekämpfun- namentlich unserer Tuberkulosebekämpfung - gleich wichtige Forschungsgebiete sind, kann ich nicht anerkennen. Innsbruck, im Dezember HJ'20. Der Verfasser. Grundsätzliches. Biologie ist Wissenschaft des Lebens. Immlmbiologie Wissenschaft des Abwehrkampfes, den der Körper gegen die Wirkung eingedrungener Krankheitserreger führt. Immunbiologische Vorgänge sind das Wesen einer In fektionskrankheit. Körperliche Zustandsveränderungen, die eine Infektionskrankheit mit sich bringt, sind Folgeerschei nungen, nicht Wesen. Infektionskrankheiten entstehen durch Wechselwirkung zweier Lebewesen - Angriff und Abwehr. Der Krankheits erreger erschöpft nicht den Begriff der Krankheitsursache. Er ist aber für das Zustandekommen dieser Wechselwirkung ebenso nötig wie der befallene Menschen- und Tierkörper</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Immunology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emerging infectious diseases</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bacteriology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Infectious Diseases</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25557-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885369</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450123 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662255575 9783662234877 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885369 |
oclc_num | 858995230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 40 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hayek, Hermann Verfasser aut Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose von Hermann Hayek Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921 1 Online-Ressource (III, 40 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vor mir liegt der VI. Band der Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre. Meinertz bezeichnet mich darin als neuesten Wortführer einer neuen Forschungsrichtung , deren Schlußfolgerungen ins Uferlose zu führen drohen. J. Bauer erhebt den Vorwurf gegen mich, daß ich den Begriff der individuellen Disposition zU!' Tuberkulose einfach aus dem Wortschatz zu eliminieren ver suche. Deusch meint, daß meine Auffassung zu einseitig ist. So scheint es gut, daß ich das Wort zur weiteren Klärung ergreife. Denn die Klärung ist nötig, und sie ist auf dem Wege. Immunitätsbiologie und Konstitutions- bzw. Dispositions forschung sind keine Gegensätze, sondern einander ergänzende Forschungsgebiete. Darin stimme ich mit J. Bauer überein. Daß sie für den heutigen Stand unserer Seuchenbekämpfun- namentlich unserer Tuberkulosebekämpfung - gleich wichtige Forschungsgebiete sind, kann ich nicht anerkennen. Innsbruck, im Dezember HJ'20. Der Verfasser. Grundsätzliches. Biologie ist Wissenschaft des Lebens. Immlmbiologie Wissenschaft des Abwehrkampfes, den der Körper gegen die Wirkung eingedrungener Krankheitserreger führt. Immunbiologische Vorgänge sind das Wesen einer In fektionskrankheit. Körperliche Zustandsveränderungen, die eine Infektionskrankheit mit sich bringt, sind Folgeerschei nungen, nicht Wesen. Infektionskrankheiten entstehen durch Wechselwirkung zweier Lebewesen - Angriff und Abwehr. Der Krankheits erreger erschöpft nicht den Begriff der Krankheitsursache. Er ist aber für das Zustandekommen dieser Wechselwirkung ebenso nötig wie der befallene Menschen- und Tierkörper Life sciences Immunology Emerging infectious diseases Bacteriology Life Sciences Infectious Diseases Biowissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-25557-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hayek, Hermann Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose Life sciences Immunology Emerging infectious diseases Bacteriology Life Sciences Infectious Diseases Biowissenschaften |
title | Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose |
title_auth | Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose |
title_exact_search | Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose |
title_full | Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose von Hermann Hayek |
title_fullStr | Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose von Hermann Hayek |
title_full_unstemmed | Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose von Hermann Hayek |
title_short | Immunbiologie — Dispositions- und Konstitutionsforschung — Tuberkulose |
title_sort | immunbiologie dispositions und konstitutionsforschung tuberkulose |
topic | Life sciences Immunology Emerging infectious diseases Bacteriology Life Sciences Infectious Diseases Biowissenschaften |
topic_facet | Life sciences Immunology Emerging infectious diseases Bacteriology Life Sciences Infectious Diseases Biowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25557-5 |
work_keys_str_mv | AT hayekhermann immunbiologiedispositionsundkonstitutionsforschungtuberkulose |