Lehrbuch der Physik: In Elementarer Darstellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1924
|
Ausgabe: | Dritte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | HELMHOLTZ bezeichnet in der Abhandlung über die Erhaltung der Kraft als Aufgabe der physikalischen Naturwissenschaften die Aufsuchung der Gesetze, durch die die einzelnen Vorgänge in der Natur auf allgemeine Regeln zurückgeleitet und aus den Regeln wieder bestimmt werden können. - Um die einzelnen Vorgänge auf allgemeine Regeln zurückzuführen, muß man sie unter möglichst vielfach abgeänderten Bedingungen beobachten. Die Beobachtung lehrt dann, was sich mit der Veränderung der Bedingungen an den Erscheinungen selbst ändert, und was trotzdem unverändert bleibt. Auf diese Weise lehrt die Erfahrung das Regelmäßige an den Erscheinungen kennen und ebenso das Zufällige, das Regellose. Z. B. die von GALILEI entdeckten Gesetze der Fall. bewegung sind derartige Regeln, die aus den Beobachtungen abgeleitet worden sind und die umgekehrt unter gegebenen Voraussetzungen zu bestimmten Behauptungen ermächtigen. Wo man die Zusammengehörigkeit von Vorgängen nicht vollkommen kennt, wie z. B. bei der Mehrzahl der meteorologischen Erscheinungen, kann man auch keine Regel aufstellen und daher auch nicht voraussagen, was unter gegebenen Bedingungen geschehen wird. Wenn wir aber das Gesetz erkannt haben, und "wenn wir uns vergewissern können, daß die Bedingungen eingetreten sind, unter denen das Gesetz zu wirken hat, so müssen wir auch den Erfolg eintreten sehen, ohne Willkür, ohne Wahl, ohne unser Zutun mit einer die Dinge der Außenwelt ebensogut wie unser Wahrnehmen zwingenden Notwendigkeit. So tritt uns das Gesetz als eine objektive Macht entgegen, und demgemäß nennen wir es Kraft. Wir objektivieren z. B. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 650 S.) |
ISBN: | 9783662254264 9783662233795 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25426-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1924 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662254264 |c Online |9 978-3-662-25426-4 | ||
020 | |a 9783662233795 |c Print |9 978-3-662-23379-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25426-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860263611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Berliner, Arnold |d 1862-1942 |e Verfasser |0 (DE-588)116136138 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Physik |b In Elementarer Darstellung |c von Arnold Berliner |
250 | |a Dritte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1924 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 650 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a HELMHOLTZ bezeichnet in der Abhandlung über die Erhaltung der Kraft als Aufgabe der physikalischen Naturwissenschaften die Aufsuchung der Gesetze, durch die die einzelnen Vorgänge in der Natur auf allgemeine Regeln zurückgeleitet und aus den Regeln wieder bestimmt werden können. - Um die einzelnen Vorgänge auf allgemeine Regeln zurückzuführen, muß man sie unter möglichst vielfach abgeänderten Bedingungen beobachten. Die Beobachtung lehrt dann, was sich mit der Veränderung der Bedingungen an den Erscheinungen selbst ändert, und was trotzdem unverändert bleibt. Auf diese Weise lehrt die Erfahrung das Regelmäßige an den Erscheinungen kennen und ebenso das Zufällige, das Regellose. Z. B. die von GALILEI entdeckten Gesetze der Fall. bewegung sind derartige Regeln, die aus den Beobachtungen abgeleitet worden sind und die umgekehrt unter gegebenen Voraussetzungen zu bestimmten Behauptungen ermächtigen. Wo man die Zusammengehörigkeit von Vorgängen nicht vollkommen kennt, wie z. B. bei der Mehrzahl der meteorologischen Erscheinungen, kann man auch keine Regel aufstellen und daher auch nicht voraussagen, was unter gegebenen Bedingungen geschehen wird. Wenn wir aber das Gesetz erkannt haben, und "wenn wir uns vergewissern können, daß die Bedingungen eingetreten sind, unter denen das Gesetz zu wirken hat, so müssen wir auch den Erfolg eintreten sehen, ohne Willkür, ohne Wahl, ohne unser Zutun mit einer die Dinge der Außenwelt ebensogut wie unser Wahrnehmen zwingenden Notwendigkeit. So tritt uns das Gesetz als eine objektive Macht entgegen, und demgemäß nennen wir es Kraft. Wir objektivieren z. B. | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25426-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885347 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151831408640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Berliner, Arnold 1862-1942 |
author_GND | (DE-588)116136138 |
author_facet | Berliner, Arnold 1862-1942 |
author_role | aut |
author_sort | Berliner, Arnold 1862-1942 |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450101 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860263611 (DE-599)BVBBV042450101 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25426-4 |
edition | Dritte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03092nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1924 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662254264</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25426-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662233795</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23379-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25426-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860263611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner, Arnold</subfield><subfield code="d">1862-1942</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116136138</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Physik</subfield><subfield code="b">In Elementarer Darstellung</subfield><subfield code="c">von Arnold Berliner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1924</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 650 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HELMHOLTZ bezeichnet in der Abhandlung über die Erhaltung der Kraft als Aufgabe der physikalischen Naturwissenschaften die Aufsuchung der Gesetze, durch die die einzelnen Vorgänge in der Natur auf allgemeine Regeln zurückgeleitet und aus den Regeln wieder bestimmt werden können. - Um die einzelnen Vorgänge auf allgemeine Regeln zurückzuführen, muß man sie unter möglichst vielfach abgeänderten Bedingungen beobachten. Die Beobachtung lehrt dann, was sich mit der Veränderung der Bedingungen an den Erscheinungen selbst ändert, und was trotzdem unverändert bleibt. Auf diese Weise lehrt die Erfahrung das Regelmäßige an den Erscheinungen kennen und ebenso das Zufällige, das Regellose. Z. B. die von GALILEI entdeckten Gesetze der Fall. bewegung sind derartige Regeln, die aus den Beobachtungen abgeleitet worden sind und die umgekehrt unter gegebenen Voraussetzungen zu bestimmten Behauptungen ermächtigen. Wo man die Zusammengehörigkeit von Vorgängen nicht vollkommen kennt, wie z. B. bei der Mehrzahl der meteorologischen Erscheinungen, kann man auch keine Regel aufstellen und daher auch nicht voraussagen, was unter gegebenen Bedingungen geschehen wird. Wenn wir aber das Gesetz erkannt haben, und "wenn wir uns vergewissern können, daß die Bedingungen eingetreten sind, unter denen das Gesetz zu wirken hat, so müssen wir auch den Erfolg eintreten sehen, ohne Willkür, ohne Wahl, ohne unser Zutun mit einer die Dinge der Außenwelt ebensogut wie unser Wahrnehmen zwingenden Notwendigkeit. So tritt uns das Gesetz als eine objektive Macht entgegen, und demgemäß nennen wir es Kraft. Wir objektivieren z. B.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25426-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885347</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450101 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662254264 9783662233795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885347 |
oclc_num | 860263611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 650 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1924 |
publishDateSearch | 1924 |
publishDateSort | 1924 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Berliner, Arnold 1862-1942 Verfasser (DE-588)116136138 aut Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung von Arnold Berliner Dritte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1924 1 Online-Ressource (X, 650 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier HELMHOLTZ bezeichnet in der Abhandlung über die Erhaltung der Kraft als Aufgabe der physikalischen Naturwissenschaften die Aufsuchung der Gesetze, durch die die einzelnen Vorgänge in der Natur auf allgemeine Regeln zurückgeleitet und aus den Regeln wieder bestimmt werden können. - Um die einzelnen Vorgänge auf allgemeine Regeln zurückzuführen, muß man sie unter möglichst vielfach abgeänderten Bedingungen beobachten. Die Beobachtung lehrt dann, was sich mit der Veränderung der Bedingungen an den Erscheinungen selbst ändert, und was trotzdem unverändert bleibt. Auf diese Weise lehrt die Erfahrung das Regelmäßige an den Erscheinungen kennen und ebenso das Zufällige, das Regellose. Z. B. die von GALILEI entdeckten Gesetze der Fall. bewegung sind derartige Regeln, die aus den Beobachtungen abgeleitet worden sind und die umgekehrt unter gegebenen Voraussetzungen zu bestimmten Behauptungen ermächtigen. Wo man die Zusammengehörigkeit von Vorgängen nicht vollkommen kennt, wie z. B. bei der Mehrzahl der meteorologischen Erscheinungen, kann man auch keine Regel aufstellen und daher auch nicht voraussagen, was unter gegebenen Bedingungen geschehen wird. Wenn wir aber das Gesetz erkannt haben, und "wenn wir uns vergewissern können, daß die Bedingungen eingetreten sind, unter denen das Gesetz zu wirken hat, so müssen wir auch den Erfolg eintreten sehen, ohne Willkür, ohne Wahl, ohne unser Zutun mit einer die Dinge der Außenwelt ebensogut wie unser Wahrnehmen zwingenden Notwendigkeit. So tritt uns das Gesetz als eine objektive Macht entgegen, und demgemäß nennen wir es Kraft. Wir objektivieren z. B. Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-25426-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Berliner, Arnold 1862-1942 Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 |
title | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung |
title_auth | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung |
title_exact_search | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung |
title_full | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung von Arnold Berliner |
title_fullStr | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung von Arnold Berliner |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Physik In Elementarer Darstellung von Arnold Berliner |
title_short | Lehrbuch der Physik |
title_sort | lehrbuch der physik in elementarer darstellung |
title_sub | In Elementarer Darstellung |
topic | Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Physik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25426-4 |
work_keys_str_mv | AT berlinerarnold lehrbuchderphysikinelementarerdarstellung |