Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1958
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es wurde ein Gerät mit Proportionalzählern entwickelt, mit dem das Ionisationsspektrum der Ul trastrahlung in großen Höhen aufgenommen werden konnte. Die erzielte Auflösung ermöglichte eine gute Trennung der a -Teilchen von den einfach geladenen Partikeln. Der Aufstieg fand in Süd-Deutschland 0 statt in ca. 49 geomagnetischer Breite nach dem konventionellen zentrischen Dipolsystem. Dank der geringen Steig-und Sinkgeschwindigkeit des Ballongespannes konnte die Höhenabhängigkeit der harten 2 Komponente im Bereich von 990 bis 17,5 gjcm atmosphärischer Tiefe gemessen werden. Bei ca. 2 80 gjcm ließ sich ein flaches Maximum mit einer etwa 11, 7-fachen Höhe des Bodenwertes feststellen. 2 2 Die ex-Strahlung konnte zwischen etwa 100 gjcm und 17,5 gjcm untersucht werden. 2 Eine Extrapolation der Intensität der a-Teilchen auf 0 gjcm führt unter Berücksichtigung der Spaltwahrscheinlichkeiten der schwereren Kerne zu 0,0105 + 0,0008 cm -2 sec -lsterad-1. Für die Protonen ergibt sich ein extrapolierter Wert von 0,083 :!:. 0, ~05 cm -2 -lsterad-1 ohne Berücksich sec tigung der Albedo. Ein Vergleich mit über Nord-Amerika bestimmten Energiespektren läßt eine erheb liche Verschiebung der Absolutintensitäten erkennen. Die über Deutschland gemessenen Werte liegen durchweg niedriger und lassen sich zwanglos erklären, wenn man eine Abschneideenergie von 1,30 BeVjNukl. anstelle von 0,74 BeVjNukl. für die ex -Teilchen annimmt. Die gemessene Gesamt häufigkeit bzw. die ermittelte Protonenintensität befindet sich in Übereinstimmung mit diesen Daten für die CI -Strahlung. Es ergibt sich im konventionellen geomagnetischen Koordinatensystem eine Er niedrigung der geomagnetischen Breite um vier bis sechs Grad |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (I, 65 S.) |
ISBN: | 9783662253281 9783662232958 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25328-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662253281 |c Online |9 978-3-662-25328-1 | ||
020 | |a 9783662232958 |c Print |9 978-3-662-23295-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25328-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859351949 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 523.01 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Waibel, Eberhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S) |c von Eberhard Waibel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (I, 65 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie | |
500 | |a Es wurde ein Gerät mit Proportionalzählern entwickelt, mit dem das Ionisationsspektrum der Ul trastrahlung in großen Höhen aufgenommen werden konnte. Die erzielte Auflösung ermöglichte eine gute Trennung der a -Teilchen von den einfach geladenen Partikeln. Der Aufstieg fand in Süd-Deutschland 0 statt in ca. 49 geomagnetischer Breite nach dem konventionellen zentrischen Dipolsystem. Dank der geringen Steig-und Sinkgeschwindigkeit des Ballongespannes konnte die Höhenabhängigkeit der harten 2 Komponente im Bereich von 990 bis 17,5 gjcm atmosphärischer Tiefe gemessen werden. Bei ca. 2 80 gjcm ließ sich ein flaches Maximum mit einer etwa 11, 7-fachen Höhe des Bodenwertes feststellen. 2 2 Die ex-Strahlung konnte zwischen etwa 100 gjcm und 17,5 gjcm untersucht werden. 2 Eine Extrapolation der Intensität der a-Teilchen auf 0 gjcm führt unter Berücksichtigung der Spaltwahrscheinlichkeiten der schwereren Kerne zu 0,0105 + 0,0008 cm -2 sec -lsterad-1. Für die Protonen ergibt sich ein extrapolierter Wert von 0,083 :!:. 0, ~05 cm -2 -lsterad-1 ohne Berücksich sec tigung der Albedo. Ein Vergleich mit über Nord-Amerika bestimmten Energiespektren läßt eine erheb liche Verschiebung der Absolutintensitäten erkennen. Die über Deutschland gemessenen Werte liegen durchweg niedriger und lassen sich zwanglos erklären, wenn man eine Abschneideenergie von 1,30 BeVjNukl. anstelle von 0,74 BeVjNukl. für die ex -Teilchen annimmt. Die gemessene Gesamt häufigkeit bzw. die ermittelte Protonenintensität befindet sich in Übereinstimmung mit diesen Daten für die CI -Strahlung. Es ergibt sich im konventionellen geomagnetischen Koordinatensystem eine Er niedrigung der geomagnetischen Breite um vier bis sechs Grad | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Quantum theory | |
650 | 4 | |a Astrophysics and Astroparticles | |
650 | 4 | |a Elementary Particles, Quantum Field Theory | |
650 | 4 | |a Quantentheorie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25328-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151826165760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Waibel, Eberhard |
author_facet | Waibel, Eberhard |
author_role | aut |
author_sort | Waibel, Eberhard |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450085 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859351949 (DE-599)BVBBV042450085 |
dewey-full | 523.01 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 523 - Specific celestial bodies and phenomena |
dewey-raw | 523.01 |
dewey-search | 523.01 |
dewey-sort | 3523.01 |
dewey-tens | 520 - Astronomy and allied sciences |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25328-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03141nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662253281</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25328-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662232958</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23295-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25328-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859351949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">523.01</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waibel, Eberhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S)</subfield><subfield code="c">von Eberhard Waibel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (I, 65 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es wurde ein Gerät mit Proportionalzählern entwickelt, mit dem das Ionisationsspektrum der Ul trastrahlung in großen Höhen aufgenommen werden konnte. Die erzielte Auflösung ermöglichte eine gute Trennung der a -Teilchen von den einfach geladenen Partikeln. Der Aufstieg fand in Süd-Deutschland 0 statt in ca. 49 geomagnetischer Breite nach dem konventionellen zentrischen Dipolsystem. Dank der geringen Steig-und Sinkgeschwindigkeit des Ballongespannes konnte die Höhenabhängigkeit der harten 2 Komponente im Bereich von 990 bis 17,5 gjcm atmosphärischer Tiefe gemessen werden. Bei ca. 2 80 gjcm ließ sich ein flaches Maximum mit einer etwa 11, 7-fachen Höhe des Bodenwertes feststellen. 2 2 Die ex-Strahlung konnte zwischen etwa 100 gjcm und 17,5 gjcm untersucht werden. 2 Eine Extrapolation der Intensität der a-Teilchen auf 0 gjcm führt unter Berücksichtigung der Spaltwahrscheinlichkeiten der schwereren Kerne zu 0,0105 + 0,0008 cm -2 sec -lsterad-1. Für die Protonen ergibt sich ein extrapolierter Wert von 0,083 :!:. 0, ~05 cm -2 -lsterad-1 ohne Berücksich sec tigung der Albedo. Ein Vergleich mit über Nord-Amerika bestimmten Energiespektren läßt eine erheb liche Verschiebung der Absolutintensitäten erkennen. Die über Deutschland gemessenen Werte liegen durchweg niedriger und lassen sich zwanglos erklären, wenn man eine Abschneideenergie von 1,30 BeVjNukl. anstelle von 0,74 BeVjNukl. für die ex -Teilchen annimmt. Die gemessene Gesamt häufigkeit bzw. die ermittelte Protonenintensität befindet sich in Übereinstimmung mit diesen Daten für die CI -Strahlung. Es ergibt sich im konventionellen geomagnetischen Koordinatensystem eine Er niedrigung der geomagnetischen Breite um vier bis sechs Grad</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quantum theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Astrophysics and Astroparticles</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elementary Particles, Quantum Field Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quantentheorie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25328-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885331</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450085 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662253281 9783662232958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885331 |
oclc_num | 859351949 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (I, 65 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie |
spelling | Waibel, Eberhard Verfasser aut Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S) von Eberhard Waibel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1958 1 Online-Ressource (I, 65 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie Es wurde ein Gerät mit Proportionalzählern entwickelt, mit dem das Ionisationsspektrum der Ul trastrahlung in großen Höhen aufgenommen werden konnte. Die erzielte Auflösung ermöglichte eine gute Trennung der a -Teilchen von den einfach geladenen Partikeln. Der Aufstieg fand in Süd-Deutschland 0 statt in ca. 49 geomagnetischer Breite nach dem konventionellen zentrischen Dipolsystem. Dank der geringen Steig-und Sinkgeschwindigkeit des Ballongespannes konnte die Höhenabhängigkeit der harten 2 Komponente im Bereich von 990 bis 17,5 gjcm atmosphärischer Tiefe gemessen werden. Bei ca. 2 80 gjcm ließ sich ein flaches Maximum mit einer etwa 11, 7-fachen Höhe des Bodenwertes feststellen. 2 2 Die ex-Strahlung konnte zwischen etwa 100 gjcm und 17,5 gjcm untersucht werden. 2 Eine Extrapolation der Intensität der a-Teilchen auf 0 gjcm führt unter Berücksichtigung der Spaltwahrscheinlichkeiten der schwereren Kerne zu 0,0105 + 0,0008 cm -2 sec -lsterad-1. Für die Protonen ergibt sich ein extrapolierter Wert von 0,083 :!:. 0, ~05 cm -2 -lsterad-1 ohne Berücksich sec tigung der Albedo. Ein Vergleich mit über Nord-Amerika bestimmten Energiespektren läßt eine erheb liche Verschiebung der Absolutintensitäten erkennen. Die über Deutschland gemessenen Werte liegen durchweg niedriger und lassen sich zwanglos erklären, wenn man eine Abschneideenergie von 1,30 BeVjNukl. anstelle von 0,74 BeVjNukl. für die ex -Teilchen annimmt. Die gemessene Gesamt häufigkeit bzw. die ermittelte Protonenintensität befindet sich in Übereinstimmung mit diesen Daten für die CI -Strahlung. Es ergibt sich im konventionellen geomagnetischen Koordinatensystem eine Er niedrigung der geomagnetischen Breite um vier bis sechs Grad Physics Quantum theory Astrophysics and Astroparticles Elementary Particles, Quantum Field Theory Quantentheorie https://doi.org/10.1007/978-3-662-25328-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Waibel, Eberhard Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S) Physics Quantum theory Astrophysics and Astroparticles Elementary Particles, Quantum Field Theory Quantentheorie |
title | Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S) |
title_auth | Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S) |
title_exact_search | Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S) |
title_full | Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S) von Eberhard Waibel |
title_fullStr | Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S) von Eberhard Waibel |
title_full_unstemmed | Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S) von Eberhard Waibel |
title_short | Messung von Primärteilchen der Kosmischen Strahlung (S) |
title_sort | messung von primarteilchen der kosmischen strahlung s |
topic | Physics Quantum theory Astrophysics and Astroparticles Elementary Particles, Quantum Field Theory Quantentheorie |
topic_facet | Physics Quantum theory Astrophysics and Astroparticles Elementary Particles, Quantum Field Theory Quantentheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25328-1 |
work_keys_str_mv | AT waibeleberhard messungvonprimarteilchenderkosmischenstrahlungs |