Meteorologisch-optische Erscheinungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1911
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Küniglich Preußischen Meteorologischen Instituts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Am 20. Februar 1661 beobachtete der große Danziger Astronom Hevelius eines der schönsten Halophänomene, und 236 Jahre später begann nur 28 km südwestlich von Danzig der Chausseeaufseher Holzhueter in dem Dorfe Hoppendorf aus eigenem Antriebe nach optischen Erscheinungen am Himmel auszuschauen. Seine erste Aufzeichnung datiert vom 14. November 1897; jedoch werden die Notizen erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1898 so regelmäßig und ausführlich, daß vom Anfang 1899 an die Bearbeitung lohnend zu werden versprach. Leider mußte er die Beobachtungen schon zu Beginn des Jahres 1907 irrfolge Verlustes eines Auges wieder einstellen. Obwohl mithin nur für acht Jahre Beobachtungen vorliegen, sind sie doch so sorgfältig und zahlreich angestellt worden, daß die Endergebnisse genügend gesichert erscheinen; wo es nicht der Fall ist, wird ein ent sprechender Hinweis gegeben werden. Hoppendorf liegt in 210 rn Seehöhe an der Ostseite des 331 rn hohen Turmberges im Kreise Karthaus; seine geographischen Koordinaten sind 9 = 54°15' und ), = 18° 14' E. v. Gr |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (45 S.) |
ISBN: | 9783662253243 9783662232910 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25324-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1911 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662253243 |c Online |9 978-3-662-25324-3 | ||
020 | |a 9783662232910 |c Print |9 978-3-662-23291-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25324-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)871631696 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 551.5 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kafsner, C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Meteorologisch-optische Erscheinungen |c herausgegeben von C. Kafsner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1911 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (45 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen des Küniglich Preußischen Meteorologischen Instituts | |
500 | |a Am 20. Februar 1661 beobachtete der große Danziger Astronom Hevelius eines der schönsten Halophänomene, und 236 Jahre später begann nur 28 km südwestlich von Danzig der Chausseeaufseher Holzhueter in dem Dorfe Hoppendorf aus eigenem Antriebe nach optischen Erscheinungen am Himmel auszuschauen. Seine erste Aufzeichnung datiert vom 14. November 1897; jedoch werden die Notizen erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1898 so regelmäßig und ausführlich, daß vom Anfang 1899 an die Bearbeitung lohnend zu werden versprach. Leider mußte er die Beobachtungen schon zu Beginn des Jahres 1907 irrfolge Verlustes eines Auges wieder einstellen. Obwohl mithin nur für acht Jahre Beobachtungen vorliegen, sind sie doch so sorgfältig und zahlreich angestellt worden, daß die Endergebnisse genügend gesichert erscheinen; wo es nicht der Fall ist, wird ein ent sprechender Hinweis gegeben werden. Hoppendorf liegt in 210 rn Seehöhe an der Ostseite des 331 rn hohen Turmberges im Kreise Karthaus; seine geographischen Koordinaten sind 9 = 54°15' und ), = 18° 14' E. v. Gr | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Atmospheric Sciences | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25324-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885329 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151818825728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kafsner, C. |
author_facet | Kafsner, C. |
author_role | aut |
author_sort | Kafsner, C. |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450083 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)871631696 (DE-599)BVBBV042450083 |
dewey-full | 551.5 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 551 - Geology, hydrology, meteorology |
dewey-raw | 551.5 |
dewey-search | 551.5 |
dewey-sort | 3551.5 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25324-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02433nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1911 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662253243</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25324-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662232910</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23291-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25324-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871631696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kafsner, C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meteorologisch-optische Erscheinungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von C. Kafsner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1911</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (45 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Küniglich Preußischen Meteorologischen Instituts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Am 20. Februar 1661 beobachtete der große Danziger Astronom Hevelius eines der schönsten Halophänomene, und 236 Jahre später begann nur 28 km südwestlich von Danzig der Chausseeaufseher Holzhueter in dem Dorfe Hoppendorf aus eigenem Antriebe nach optischen Erscheinungen am Himmel auszuschauen. Seine erste Aufzeichnung datiert vom 14. November 1897; jedoch werden die Notizen erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1898 so regelmäßig und ausführlich, daß vom Anfang 1899 an die Bearbeitung lohnend zu werden versprach. Leider mußte er die Beobachtungen schon zu Beginn des Jahres 1907 irrfolge Verlustes eines Auges wieder einstellen. Obwohl mithin nur für acht Jahre Beobachtungen vorliegen, sind sie doch so sorgfältig und zahlreich angestellt worden, daß die Endergebnisse genügend gesichert erscheinen; wo es nicht der Fall ist, wird ein ent sprechender Hinweis gegeben werden. Hoppendorf liegt in 210 rn Seehöhe an der Ostseite des 331 rn hohen Turmberges im Kreise Karthaus; seine geographischen Koordinaten sind 9 = 54°15' und ), = 18° 14' E. v. Gr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atmospheric Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25324-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885329</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450083 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662253243 9783662232910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885329 |
oclc_num | 871631696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (45 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1911 |
publishDateSearch | 1911 |
publishDateSort | 1911 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen des Küniglich Preußischen Meteorologischen Instituts |
spelling | Kafsner, C. Verfasser aut Meteorologisch-optische Erscheinungen herausgegeben von C. Kafsner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1911 1 Online-Ressource (45 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen des Küniglich Preußischen Meteorologischen Instituts Am 20. Februar 1661 beobachtete der große Danziger Astronom Hevelius eines der schönsten Halophänomene, und 236 Jahre später begann nur 28 km südwestlich von Danzig der Chausseeaufseher Holzhueter in dem Dorfe Hoppendorf aus eigenem Antriebe nach optischen Erscheinungen am Himmel auszuschauen. Seine erste Aufzeichnung datiert vom 14. November 1897; jedoch werden die Notizen erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1898 so regelmäßig und ausführlich, daß vom Anfang 1899 an die Bearbeitung lohnend zu werden versprach. Leider mußte er die Beobachtungen schon zu Beginn des Jahres 1907 irrfolge Verlustes eines Auges wieder einstellen. Obwohl mithin nur für acht Jahre Beobachtungen vorliegen, sind sie doch so sorgfältig und zahlreich angestellt worden, daß die Endergebnisse genügend gesichert erscheinen; wo es nicht der Fall ist, wird ein ent sprechender Hinweis gegeben werden. Hoppendorf liegt in 210 rn Seehöhe an der Ostseite des 331 rn hohen Turmberges im Kreise Karthaus; seine geographischen Koordinaten sind 9 = 54°15' und ), = 18° 14' E. v. Gr Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-25324-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kafsner, C. Meteorologisch-optische Erscheinungen Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
title | Meteorologisch-optische Erscheinungen |
title_auth | Meteorologisch-optische Erscheinungen |
title_exact_search | Meteorologisch-optische Erscheinungen |
title_full | Meteorologisch-optische Erscheinungen herausgegeben von C. Kafsner |
title_fullStr | Meteorologisch-optische Erscheinungen herausgegeben von C. Kafsner |
title_full_unstemmed | Meteorologisch-optische Erscheinungen herausgegeben von C. Kafsner |
title_short | Meteorologisch-optische Erscheinungen |
title_sort | meteorologisch optische erscheinungen |
topic | Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
topic_facet | Geography Earth Sciences Atmospheric Sciences Geografie Geowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25324-3 |
work_keys_str_mv | AT kafsnerc meteorologischoptischeerscheinungen |