Ökologische Landwirtschaft: Pflanzenbau — Tierhaltung — Management
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mindestvoraussetzungen nach EG-Verordnung 1907/90 und 1274/ 91 zur Berechtigung der Deklaration der Eier aus: Bodenhaltung maximal sieben Huhner pro m- Bodenflikhe mindestens ein Drittel der Bodenflache ist mit Streumaterial wie Stroh, Holzspane, Sand oder Torf bedeckt - ein ausreichender Teil der Stallflaehe dient zur Aufnahme der Ausscheidungen der Huhner. Volierenhaltung 2 die Bestandsdiehte darf maximal 25 Hennen pro m Stallflache betragen das Gebaudeinnere muB mit Sitzstangen ausgestattet sein, die jedem Huhn mindestens eine Sitzplatzbreite von 15 em gewahrt. Auslaufhaltung Stallinnenraum als Boden- oder Volierenhaltung 2 mindestens 2,5 m Auslaufflaehe pro Huhn - der Auslauf muB zum gr6Bten Teil bewachsen sein - tagsuber uneingesehrankter Zugang zum Auslauf Freilandhaltung Stallinnenraum als Boden- oder Volierenhaltung 2 - mindestens 10 m Auslaufflache pro Huhn - der Auslauf muB zum gr6Bten Teil bewachsen sein - tag suber uneingeschrankter Zugang zum Auslauf Fliichenverhiiltnisse Fensterflache: rund 5 bis 10 % der Stallgrundflaehe Kotgrube: bis maximal 70 % der Stallgrundflache - Seharr-Raum: mindestens 30 % der Stallgrundflache 1 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 205 S.) |
ISBN: | 9783662252376 9783540611035 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25237-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662252376 |c Online |9 978-3-662-25237-6 | ||
020 | |a 9783540611035 |c Print |9 978-3-540-61103-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25237-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907005252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450063 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 630 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lünzer, I. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökologische Landwirtschaft |b Pflanzenbau — Tierhaltung — Management |c herausgegeben von I. Lünzer, H. Vogtmann, R. Knauer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 205 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mindestvoraussetzungen nach EG-Verordnung 1907/90 und 1274/ 91 zur Berechtigung der Deklaration der Eier aus: Bodenhaltung maximal sieben Huhner pro m- Bodenflikhe mindestens ein Drittel der Bodenflache ist mit Streumaterial wie Stroh, Holzspane, Sand oder Torf bedeckt - ein ausreichender Teil der Stallflaehe dient zur Aufnahme der Ausscheidungen der Huhner. Volierenhaltung 2 die Bestandsdiehte darf maximal 25 Hennen pro m Stallflache betragen das Gebaudeinnere muB mit Sitzstangen ausgestattet sein, die jedem Huhn mindestens eine Sitzplatzbreite von 15 em gewahrt. Auslaufhaltung Stallinnenraum als Boden- oder Volierenhaltung 2 mindestens 2,5 m Auslaufflaehe pro Huhn - der Auslauf muB zum gr6Bten Teil bewachsen sein - tagsuber uneingesehrankter Zugang zum Auslauf Freilandhaltung Stallinnenraum als Boden- oder Volierenhaltung 2 - mindestens 10 m Auslaufflache pro Huhn - der Auslauf muB zum gr6Bten Teil bewachsen sein - tag suber uneingeschrankter Zugang zum Auslauf Fliichenverhiiltnisse Fensterflache: rund 5 bis 10 % der Stallgrundflaehe Kotgrube: bis maximal 70 % der Stallgrundflache - Seharr-Raum: mindestens 30 % der Stallgrundflache 1 | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Agriculture | |
650 | 4 | |a Sustainable development | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Sustainable Development | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Landwirtschaft | |
650 | 4 | |a Nachhaltigkeit | |
700 | 1 | |a Vogtmann, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Knauer, R. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25237-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885309 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151781076992 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lünzer, I. |
author_facet | Lünzer, I. |
author_role | aut |
author_sort | Lünzer, I. |
author_variant | i l il |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450063 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907005252 (DE-599)BVBBV042450063 |
dewey-full | 630 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 630 - Agriculture and related technologies |
dewey-raw | 630 |
dewey-search | 630 |
dewey-sort | 3630 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25237-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02677nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662252376</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25237-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540611035</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-61103-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25237-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907005252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450063</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lünzer, I.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologische Landwirtschaft</subfield><subfield code="b">Pflanzenbau — Tierhaltung — Management</subfield><subfield code="c">herausgegeben von I. Lünzer, H. Vogtmann, R. Knauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 205 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mindestvoraussetzungen nach EG-Verordnung 1907/90 und 1274/ 91 zur Berechtigung der Deklaration der Eier aus: Bodenhaltung maximal sieben Huhner pro m- Bodenflikhe mindestens ein Drittel der Bodenflache ist mit Streumaterial wie Stroh, Holzspane, Sand oder Torf bedeckt - ein ausreichender Teil der Stallflaehe dient zur Aufnahme der Ausscheidungen der Huhner. Volierenhaltung 2 die Bestandsdiehte darf maximal 25 Hennen pro m Stallflache betragen das Gebaudeinnere muB mit Sitzstangen ausgestattet sein, die jedem Huhn mindestens eine Sitzplatzbreite von 15 em gewahrt. Auslaufhaltung Stallinnenraum als Boden- oder Volierenhaltung 2 mindestens 2,5 m Auslaufflaehe pro Huhn - der Auslauf muB zum gr6Bten Teil bewachsen sein - tagsuber uneingesehrankter Zugang zum Auslauf Freilandhaltung Stallinnenraum als Boden- oder Volierenhaltung 2 - mindestens 10 m Auslaufflache pro Huhn - der Auslauf muB zum gr6Bten Teil bewachsen sein - tag suber uneingeschrankter Zugang zum Auslauf Fliichenverhiiltnisse Fensterflache: rund 5 bis 10 % der Stallgrundflaehe Kotgrube: bis maximal 70 % der Stallgrundflache - Seharr-Raum: mindestens 30 % der Stallgrundflache 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sustainable development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sustainable Development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogtmann, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knauer, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25237-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885309</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450063 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662252376 9783540611035 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885309 |
oclc_num | 907005252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 205 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lünzer, I. Verfasser aut Ökologische Landwirtschaft Pflanzenbau — Tierhaltung — Management herausgegeben von I. Lünzer, H. Vogtmann, R. Knauer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1996 1 Online-Ressource (IV, 205 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mindestvoraussetzungen nach EG-Verordnung 1907/90 und 1274/ 91 zur Berechtigung der Deklaration der Eier aus: Bodenhaltung maximal sieben Huhner pro m- Bodenflikhe mindestens ein Drittel der Bodenflache ist mit Streumaterial wie Stroh, Holzspane, Sand oder Torf bedeckt - ein ausreichender Teil der Stallflaehe dient zur Aufnahme der Ausscheidungen der Huhner. Volierenhaltung 2 die Bestandsdiehte darf maximal 25 Hennen pro m Stallflache betragen das Gebaudeinnere muB mit Sitzstangen ausgestattet sein, die jedem Huhn mindestens eine Sitzplatzbreite von 15 em gewahrt. Auslaufhaltung Stallinnenraum als Boden- oder Volierenhaltung 2 mindestens 2,5 m Auslaufflaehe pro Huhn - der Auslauf muB zum gr6Bten Teil bewachsen sein - tagsuber uneingesehrankter Zugang zum Auslauf Freilandhaltung Stallinnenraum als Boden- oder Volierenhaltung 2 - mindestens 10 m Auslaufflache pro Huhn - der Auslauf muB zum gr6Bten Teil bewachsen sein - tag suber uneingeschrankter Zugang zum Auslauf Fliichenverhiiltnisse Fensterflache: rund 5 bis 10 % der Stallgrundflaehe Kotgrube: bis maximal 70 % der Stallgrundflache - Seharr-Raum: mindestens 30 % der Stallgrundflache 1 Life sciences Agriculture Sustainable development Life Sciences Sustainable Development Biowissenschaften Landwirtschaft Nachhaltigkeit Vogtmann, H. Sonstige oth Knauer, R. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-25237-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lünzer, I. Ökologische Landwirtschaft Pflanzenbau — Tierhaltung — Management Life sciences Agriculture Sustainable development Life Sciences Sustainable Development Biowissenschaften Landwirtschaft Nachhaltigkeit |
title | Ökologische Landwirtschaft Pflanzenbau — Tierhaltung — Management |
title_auth | Ökologische Landwirtschaft Pflanzenbau — Tierhaltung — Management |
title_exact_search | Ökologische Landwirtschaft Pflanzenbau — Tierhaltung — Management |
title_full | Ökologische Landwirtschaft Pflanzenbau — Tierhaltung — Management herausgegeben von I. Lünzer, H. Vogtmann, R. Knauer |
title_fullStr | Ökologische Landwirtschaft Pflanzenbau — Tierhaltung — Management herausgegeben von I. Lünzer, H. Vogtmann, R. Knauer |
title_full_unstemmed | Ökologische Landwirtschaft Pflanzenbau — Tierhaltung — Management herausgegeben von I. Lünzer, H. Vogtmann, R. Knauer |
title_short | Ökologische Landwirtschaft |
title_sort | okologische landwirtschaft pflanzenbau tierhaltung management |
title_sub | Pflanzenbau — Tierhaltung — Management |
topic | Life sciences Agriculture Sustainable development Life Sciences Sustainable Development Biowissenschaften Landwirtschaft Nachhaltigkeit |
topic_facet | Life sciences Agriculture Sustainable development Life Sciences Sustainable Development Biowissenschaften Landwirtschaft Nachhaltigkeit |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25237-6 |
work_keys_str_mv | AT lunzeri okologischelandwirtschaftpflanzenbautierhaltungmanagement AT vogtmannh okologischelandwirtschaftpflanzenbautierhaltungmanagement AT knauerr okologischelandwirtschaftpflanzenbautierhaltungmanagement |