Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Auwers, K. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1914
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Durch das refraktometrische Hilfsbuch von W. A. Roth und F. Eis en loh r ist die Berechnung spektrochemischer Be 0 b ach t u ng e n in einer vVeise erleichtert worden, die allen Ansprüchen an Bequemlichkeit genügt. Nur die Berechnung der "t h e 0 r e ti sc h e n" Mol-Refraktionen und -Dispersionen ist in vielen Fällen noch umständlich und zeitraubend, denn wenn beispielsweise die Größen für die beiden desmotropen Formen des Benzoylessigesters: C6H5~C=CH~COOC2H5 C H 0' 0< 0"F n 12 4 I OH und C6H5~CO~CH2--COOC2H5 C H 0< O~F" n 12 ermittelt werden sollen, müssen zweimal mindestens fünf Reihen von je vier Zahlen aufgesucht und addiert werden. Die folgenden Tabellen, die als eine Ergänzung der Hilfs­ mittel des Rot h -Eis e n loh r sehen vVerkes gedacht sind, sollen auch bei jenen Berechnungen Mühe und Zeitaufwand nach Möglichkeit verringern; in dem gewählten Beispiel sind bei Benutzung der neuen Tabellen nur noch je zwei Zahlenreihen zusammenzuzählen. Die Tabellen sind zunächst für die Untersuchungen an Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaItigen Körpern und Halogenderivaten bestimmt; sie können aber auch für Substanzen mit beliebigen anderen Elementen verwendet werden, wenn dere Atomrefraktionen bekannt sind. Die Ein­ ll richtung der Tabellen ist ohne weitere Erläuterungen verständ­ lich. Bei Halogenverbindungen sind in allen Fällen zu den Mol-Refraktionen und -Dispersionen der Stammsubstanzen die \Verle von Hlg~Hx zu addieren
Beschreibung:1 Online-Ressource (36 S.)
ISBN:9783662249826
9783662230213
DOI:10.1007/978-3-662-24982-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen