Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1914
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Durch das refraktometrische Hilfsbuch von W. A. Roth und F. Eis en loh r ist die Berechnung spektrochemischer Be 0 b ach t u ng e n in einer vVeise erleichtert worden, die allen Ansprüchen an Bequemlichkeit genügt. Nur die Berechnung der "t h e 0 r e ti sc h e n" Mol-Refraktionen und -Dispersionen ist in vielen Fällen noch umständlich und zeitraubend, denn wenn beispielsweise die Größen für die beiden desmotropen Formen des Benzoylessigesters: C6H5~C=CH~COOC2H5 C H 0' 0< 0"F n 12 4 I OH und C6H5~CO~CH2--COOC2H5 C H 0< O~F" n 12 ermittelt werden sollen, müssen zweimal mindestens fünf Reihen von je vier Zahlen aufgesucht und addiert werden. Die folgenden Tabellen, die als eine Ergänzung der Hilfs mittel des Rot h -Eis e n loh r sehen vVerkes gedacht sind, sollen auch bei jenen Berechnungen Mühe und Zeitaufwand nach Möglichkeit verringern; in dem gewählten Beispiel sind bei Benutzung der neuen Tabellen nur noch je zwei Zahlenreihen zusammenzuzählen. Die Tabellen sind zunächst für die Untersuchungen an Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaItigen Körpern und Halogenderivaten bestimmt; sie können aber auch für Substanzen mit beliebigen anderen Elementen verwendet werden, wenn dere Atomrefraktionen bekannt sind. Die Ein ll richtung der Tabellen ist ohne weitere Erläuterungen verständ lich. Bei Halogenverbindungen sind in allen Fällen zu den Mol-Refraktionen und -Dispersionen der Stammsubstanzen die \Verle von Hlg~Hx zu addieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (36 S.) |
ISBN: | 9783662249826 9783662230213 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-24982-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042450027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1914 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662249826 |c Online |9 978-3-662-24982-6 | ||
020 | |a 9783662230213 |c Print |9 978-3-662-23021-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-24982-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906799379 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042450027 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 541 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Auwers, K. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen |c von K. Auwers, A. Boennecke |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1914 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (36 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Durch das refraktometrische Hilfsbuch von W. A. Roth und F. Eis en loh r ist die Berechnung spektrochemischer Be 0 b ach t u ng e n in einer vVeise erleichtert worden, die allen Ansprüchen an Bequemlichkeit genügt. Nur die Berechnung der "t h e 0 r e ti sc h e n" Mol-Refraktionen und -Dispersionen ist in vielen Fällen noch umständlich und zeitraubend, denn wenn beispielsweise die Größen für die beiden desmotropen Formen des Benzoylessigesters: C6H5~C=CH~COOC2H5 C H 0' 0< 0"F n 12 4 I OH und C6H5~CO~CH2--COOC2H5 C H 0< O~F" n 12 ermittelt werden sollen, müssen zweimal mindestens fünf Reihen von je vier Zahlen aufgesucht und addiert werden. Die folgenden Tabellen, die als eine Ergänzung der Hilfs mittel des Rot h -Eis e n loh r sehen vVerkes gedacht sind, sollen auch bei jenen Berechnungen Mühe und Zeitaufwand nach Möglichkeit verringern; in dem gewählten Beispiel sind bei Benutzung der neuen Tabellen nur noch je zwei Zahlenreihen zusammenzuzählen. Die Tabellen sind zunächst für die Untersuchungen an Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaItigen Körpern und Halogenderivaten bestimmt; sie können aber auch für Substanzen mit beliebigen anderen Elementen verwendet werden, wenn dere Atomrefraktionen bekannt sind. Die Ein ll richtung der Tabellen ist ohne weitere Erläuterungen verständ lich. Bei Halogenverbindungen sind in allen Fällen zu den Mol-Refraktionen und -Dispersionen der Stammsubstanzen die \Verle von Hlg~Hx zu addieren | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Physical organic | |
650 | 4 | |a Physical Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
700 | 1 | |a Boennecke, A. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-24982-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151719211008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Auwers, K. |
author_facet | Auwers, K. |
author_role | aut |
author_sort | Auwers, K. |
author_variant | k a ka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042450027 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)906799379 (DE-599)BVBBV042450027 |
dewey-full | 541 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 541 - Physical chemistry |
dewey-raw | 541 |
dewey-search | 541 |
dewey-sort | 3541 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-24982-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02797nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042450027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1914 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662249826</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-24982-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662230213</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23021-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-24982-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906799379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042450027</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">541</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auwers, K.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen</subfield><subfield code="c">von K. Auwers, A. Boennecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1914</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (36 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch das refraktometrische Hilfsbuch von W. A. Roth und F. Eis en loh r ist die Berechnung spektrochemischer Be 0 b ach t u ng e n in einer vVeise erleichtert worden, die allen Ansprüchen an Bequemlichkeit genügt. Nur die Berechnung der "t h e 0 r e ti sc h e n" Mol-Refraktionen und -Dispersionen ist in vielen Fällen noch umständlich und zeitraubend, denn wenn beispielsweise die Größen für die beiden desmotropen Formen des Benzoylessigesters: C6H5~C=CH~COOC2H5 C H 0' 0< 0"F n 12 4 I OH und C6H5~CO~CH2--COOC2H5 C H 0< O~F" n 12 ermittelt werden sollen, müssen zweimal mindestens fünf Reihen von je vier Zahlen aufgesucht und addiert werden. Die folgenden Tabellen, die als eine Ergänzung der Hilfs mittel des Rot h -Eis e n loh r sehen vVerkes gedacht sind, sollen auch bei jenen Berechnungen Mühe und Zeitaufwand nach Möglichkeit verringern; in dem gewählten Beispiel sind bei Benutzung der neuen Tabellen nur noch je zwei Zahlenreihen zusammenzuzählen. Die Tabellen sind zunächst für die Untersuchungen an Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaItigen Körpern und Halogenderivaten bestimmt; sie können aber auch für Substanzen mit beliebigen anderen Elementen verwendet werden, wenn dere Atomrefraktionen bekannt sind. Die Ein ll richtung der Tabellen ist ohne weitere Erläuterungen verständ lich. Bei Halogenverbindungen sind in allen Fällen zu den Mol-Refraktionen und -Dispersionen der Stammsubstanzen die \Verle von Hlg~Hx zu addieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boennecke, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-24982-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885273</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042450027 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662249826 9783662230213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885273 |
oclc_num | 906799379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (36 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1914 |
publishDateSearch | 1914 |
publishDateSort | 1914 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Auwers, K. Verfasser aut Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen von K. Auwers, A. Boennecke Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1914 1 Online-Ressource (36 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Durch das refraktometrische Hilfsbuch von W. A. Roth und F. Eis en loh r ist die Berechnung spektrochemischer Be 0 b ach t u ng e n in einer vVeise erleichtert worden, die allen Ansprüchen an Bequemlichkeit genügt. Nur die Berechnung der "t h e 0 r e ti sc h e n" Mol-Refraktionen und -Dispersionen ist in vielen Fällen noch umständlich und zeitraubend, denn wenn beispielsweise die Größen für die beiden desmotropen Formen des Benzoylessigesters: C6H5~C=CH~COOC2H5 C H 0' 0< 0"F n 12 4 I OH und C6H5~CO~CH2--COOC2H5 C H 0< O~F" n 12 ermittelt werden sollen, müssen zweimal mindestens fünf Reihen von je vier Zahlen aufgesucht und addiert werden. Die folgenden Tabellen, die als eine Ergänzung der Hilfs mittel des Rot h -Eis e n loh r sehen vVerkes gedacht sind, sollen auch bei jenen Berechnungen Mühe und Zeitaufwand nach Möglichkeit verringern; in dem gewählten Beispiel sind bei Benutzung der neuen Tabellen nur noch je zwei Zahlenreihen zusammenzuzählen. Die Tabellen sind zunächst für die Untersuchungen an Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaItigen Körpern und Halogenderivaten bestimmt; sie können aber auch für Substanzen mit beliebigen anderen Elementen verwendet werden, wenn dere Atomrefraktionen bekannt sind. Die Ein ll richtung der Tabellen ist ohne weitere Erläuterungen verständ lich. Bei Halogenverbindungen sind in allen Fällen zu den Mol-Refraktionen und -Dispersionen der Stammsubstanzen die \Verle von Hlg~Hx zu addieren Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie Boennecke, A. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-24982-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Auwers, K. Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie |
title | Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen |
title_auth | Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen |
title_exact_search | Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen |
title_full | Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen von K. Auwers, A. Boennecke |
title_fullStr | Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen von K. Auwers, A. Boennecke |
title_full_unstemmed | Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen von K. Auwers, A. Boennecke |
title_short | Tabellen zur Berechnung der "theoretischen" Molrefraktionen organischer Verbindungen |
title_sort | tabellen zur berechnung der theoretischen molrefraktionen organischer verbindungen |
topic | Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-24982-6 |
work_keys_str_mv | AT auwersk tabellenzurberechnungdertheoretischenmolrefraktionenorganischerverbindungen AT boenneckea tabellenzurberechnungdertheoretischenmolrefraktionenorganischerverbindungen |