Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1913
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. Das schwer lösliche Digitoxin fällt in wässerigen Ver dünnungen nur langsam aus. 2. Die Lösungen der amorphen, schwer löslichen Digitalis glykoside sind dialysierbar und verhalten sich dabei wie echte Lösungen, wie die leicht löslichen, krystallinischen Substanzen Strophanthin und Antiarin. 3. Das Serum als Giftvehikel vermag die Vergiftung von Digitoxin, Gitalin, Digitalin, Oleandrin, Saponin, Methylviolett aufzuheben oder stark zu verzögern. Die Wirkung von Strophanthin und Antiarin scheint eine Begünstigung durch Serum zu erfahren. 4. Zu den in der Literatur gefundenen Kriterien, die für eine prinzipielle Scheidung der krystallinischen, leicht lös lichen, reinen Stoffe (Strophanthin und Antiarin) von den schwer krystallisierbaren, schwer löslichen Substanzen (Digitoxin usw.) sprechen, treten als neues unzweideutiges Argument die unter 3. erwähnten Erscheinungen im Serum. 5. Cholesterin, Hühnereiweiß oder Lecithin in Ringer können die Wirkung des Serums nicht ersetzen. 6. Die Versuche mit Serum zeigen, daß der Unnachweis barkeit, dem "Verschwinden" des Digitalisgiftes, das den Orga nismus passiert hat, keine Zerstörung oder Fixation an Zellen zugrunde liegen muß. Lebenslauf. Ich wurde am 30. Dez. 1888 als Sohn des prakt. Arztes Sanitätsrat Dr. med. Oscar Oppenheimer zu Frankfurt a. M. geboren. Die Schuljahre verbrachte ich an dem Reformrealgym nasium Musterschule, das ich Ostern 1909 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Ich studierte: 1 Semester in Edinburgh, 5 Semester in München, die übrigen in Freiburg i. Br |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (23 S.) |
ISBN: | 9783662246498 9783662227206 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-24649-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449942 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1913 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662246498 |c Online |9 978-3-662-24649-8 | ||
020 | |a 9783662227206 |c Print |9 978-3-662-22720-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-24649-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860360341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449942 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 571.1 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Oppenheimer, Ernst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut |c von Ernst Oppenheimer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1913 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (23 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Das schwer lösliche Digitoxin fällt in wässerigen Ver dünnungen nur langsam aus. 2. Die Lösungen der amorphen, schwer löslichen Digitalis glykoside sind dialysierbar und verhalten sich dabei wie echte Lösungen, wie die leicht löslichen, krystallinischen Substanzen Strophanthin und Antiarin. 3. Das Serum als Giftvehikel vermag die Vergiftung von Digitoxin, Gitalin, Digitalin, Oleandrin, Saponin, Methylviolett aufzuheben oder stark zu verzögern. Die Wirkung von Strophanthin und Antiarin scheint eine Begünstigung durch Serum zu erfahren. 4. Zu den in der Literatur gefundenen Kriterien, die für eine prinzipielle Scheidung der krystallinischen, leicht lös lichen, reinen Stoffe (Strophanthin und Antiarin) von den schwer krystallisierbaren, schwer löslichen Substanzen (Digitoxin usw.) sprechen, treten als neues unzweideutiges Argument die unter 3. erwähnten Erscheinungen im Serum. 5. Cholesterin, Hühnereiweiß oder Lecithin in Ringer können die Wirkung des Serums nicht ersetzen. 6. Die Versuche mit Serum zeigen, daß der Unnachweis barkeit, dem "Verschwinden" des Digitalisgiftes, das den Orga nismus passiert hat, keine Zerstörung oder Fixation an Zellen zugrunde liegen muß. Lebenslauf. Ich wurde am 30. Dez. 1888 als Sohn des prakt. Arztes Sanitätsrat Dr. med. Oscar Oppenheimer zu Frankfurt a. M. geboren. Die Schuljahre verbrachte ich an dem Reformrealgym nasium Musterschule, das ich Ostern 1909 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Ich studierte: 1 Semester in Edinburgh, 5 Semester in München, die übrigen in Freiburg i. Br | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Animal Physiology | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-24649-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885188 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151571361793 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Oppenheimer, Ernst |
author_facet | Oppenheimer, Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Oppenheimer, Ernst |
author_variant | e o eo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449942 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860360341 (DE-599)BVBBV042449942 |
dewey-full | 571.1 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 571 - Physiology & related subjects |
dewey-raw | 571.1 |
dewey-search | 571.1 |
dewey-sort | 3571.1 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-24649-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02886nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1913 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662246498</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-24649-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662227206</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-22720-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-24649-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860360341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449942</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">571.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oppenheimer, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut</subfield><subfield code="c">von Ernst Oppenheimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1913</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (23 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Das schwer lösliche Digitoxin fällt in wässerigen Ver dünnungen nur langsam aus. 2. Die Lösungen der amorphen, schwer löslichen Digitalis glykoside sind dialysierbar und verhalten sich dabei wie echte Lösungen, wie die leicht löslichen, krystallinischen Substanzen Strophanthin und Antiarin. 3. Das Serum als Giftvehikel vermag die Vergiftung von Digitoxin, Gitalin, Digitalin, Oleandrin, Saponin, Methylviolett aufzuheben oder stark zu verzögern. Die Wirkung von Strophanthin und Antiarin scheint eine Begünstigung durch Serum zu erfahren. 4. Zu den in der Literatur gefundenen Kriterien, die für eine prinzipielle Scheidung der krystallinischen, leicht lös lichen, reinen Stoffe (Strophanthin und Antiarin) von den schwer krystallisierbaren, schwer löslichen Substanzen (Digitoxin usw.) sprechen, treten als neues unzweideutiges Argument die unter 3. erwähnten Erscheinungen im Serum. 5. Cholesterin, Hühnereiweiß oder Lecithin in Ringer können die Wirkung des Serums nicht ersetzen. 6. Die Versuche mit Serum zeigen, daß der Unnachweis barkeit, dem "Verschwinden" des Digitalisgiftes, das den Orga nismus passiert hat, keine Zerstörung oder Fixation an Zellen zugrunde liegen muß. Lebenslauf. Ich wurde am 30. Dez. 1888 als Sohn des prakt. Arztes Sanitätsrat Dr. med. Oscar Oppenheimer zu Frankfurt a. M. geboren. Die Schuljahre verbrachte ich an dem Reformrealgym nasium Musterschule, das ich Ostern 1909 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Ich studierte: 1 Semester in Edinburgh, 5 Semester in München, die übrigen in Freiburg i. Br</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Animal Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-24649-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885188</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042449942 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662246498 9783662227206 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885188 |
oclc_num | 860360341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (23 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1913 |
publishDateSearch | 1913 |
publishDateSort | 1913 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Oppenheimer, Ernst Verfasser aut Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut von Ernst Oppenheimer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1913 1 Online-Ressource (23 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Das schwer lösliche Digitoxin fällt in wässerigen Ver dünnungen nur langsam aus. 2. Die Lösungen der amorphen, schwer löslichen Digitalis glykoside sind dialysierbar und verhalten sich dabei wie echte Lösungen, wie die leicht löslichen, krystallinischen Substanzen Strophanthin und Antiarin. 3. Das Serum als Giftvehikel vermag die Vergiftung von Digitoxin, Gitalin, Digitalin, Oleandrin, Saponin, Methylviolett aufzuheben oder stark zu verzögern. Die Wirkung von Strophanthin und Antiarin scheint eine Begünstigung durch Serum zu erfahren. 4. Zu den in der Literatur gefundenen Kriterien, die für eine prinzipielle Scheidung der krystallinischen, leicht lös lichen, reinen Stoffe (Strophanthin und Antiarin) von den schwer krystallisierbaren, schwer löslichen Substanzen (Digitoxin usw.) sprechen, treten als neues unzweideutiges Argument die unter 3. erwähnten Erscheinungen im Serum. 5. Cholesterin, Hühnereiweiß oder Lecithin in Ringer können die Wirkung des Serums nicht ersetzen. 6. Die Versuche mit Serum zeigen, daß der Unnachweis barkeit, dem "Verschwinden" des Digitalisgiftes, das den Orga nismus passiert hat, keine Zerstörung oder Fixation an Zellen zugrunde liegen muß. Lebenslauf. Ich wurde am 30. Dez. 1888 als Sohn des prakt. Arztes Sanitätsrat Dr. med. Oscar Oppenheimer zu Frankfurt a. M. geboren. Die Schuljahre verbrachte ich an dem Reformrealgym nasium Musterschule, das ich Ostern 1909 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Ich studierte: 1 Semester in Edinburgh, 5 Semester in München, die übrigen in Freiburg i. Br Life sciences Animal Physiology Life Sciences Biowissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-24649-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Oppenheimer, Ernst Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut Life sciences Animal Physiology Life Sciences Biowissenschaften |
title | Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut |
title_auth | Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut |
title_exact_search | Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut |
title_full | Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut von Ernst Oppenheimer |
title_fullStr | Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut von Ernst Oppenheimer |
title_full_unstemmed | Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut von Ernst Oppenheimer |
title_short | Zur Frage der Fixation der Digitaliskörper im tierischen Organismus und besonders deren Verhalten zum Blut |
title_sort | zur frage der fixation der digitaliskorper im tierischen organismus und besonders deren verhalten zum blut |
topic | Life sciences Animal Physiology Life Sciences Biowissenschaften |
topic_facet | Life sciences Animal Physiology Life Sciences Biowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-24649-8 |
work_keys_str_mv | AT oppenheimerernst zurfragederfixationderdigitaliskorperimtierischenorganismusundbesondersderenverhaltenzumblut |