Kristallographie: Eine Einführung für Naturwissenschaftler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1993
|
Ausgabe: | Vierte, vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Mittelpunkt der Kristallographie steht ein Objekt, der Kristall. Die Kristallographie beschäftigt sich mit den Gesetzmäßigkeiten des kristallisierten Zustandes der festen Materie, der Anordnung der Bausteine in den Kristallen, den physikalischen und chemischen Eigenschaften, der Synthese und dem Wachstum der Kristalle. Kristalle spielen in vielen Disziplinen eine Rolle, in Mineralogie, Anorganischer Chemie, Organischer Chemie, Physikalischer Chemie, Physik, Metallkunde, Werkstoffwissenschaften, Geologie, Geophysik, Biologie, Medizin usw. Diesen Zusammenhang erkennt man vielleicht noch besser, wenn man einmal zusammenstellt, wo überall Kristalle auftreten: Praktisch alle natürlich gebildeten Festkörper (Mineralien) sind Kristalle. Dazu gehören auch die Rohstoffe für die Chemie, z. B. die Erze. Ein Felsmassiv besteht in der Regel aus Kristallen unterschiedlicher Art, ein Eisberg dagegen aus vielen kleinen gleichartigen Eiskristallen. Fast alle festen anorganischen Chemikalien sind kristallin, auch viele feste organische Verbindungen haben einen kristallinen Aufbau, z. B. Naphthalin, Benzol, Zellulose, Eiweiße, Vitamine, Kautschuk, Polyamide. Die Metalle und die Legierungen, die Keramiken, die Baustoffe bestehen aus Kristallen. Die Hartsubstanzen der Zahne und Knochen sind kristallin. Der Verkalkungsprozeß der Gefäße und Muskeln im menschlichen und tierischen Körper ist auf Kristallbildungen zurückzuführen. Viele Viren haben einen kristallinen Aufbau. Diese Aufzählung könnte noch beliebig weiter fortgesetzt werden, aber es ist wohl klar geworden, daß fast alle Substanzen, die man allgemein als fest bezeichnet, kristallisiert sind. Die Kristallographie hat ihren Platz zwischen Mineralogie, Chemie und Physik und kann als ein Bindeglied zwischen diesen Disziplinen angesehen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 310 S.) |
ISBN: | 9783662220764 9783540566786 |
ISSN: | 0937-7433 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-22076-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449877 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170515 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662220764 |c Online |9 978-3-662-22076-4 | ||
020 | |a 9783540566786 |c Print |9 978-3-540-56678-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-22076-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860353325 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449877 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 549 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Borchardt-Ott, Walter |d 1933-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)10714686X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kristallographie |b Eine Einführung für Naturwissenschaftler |c von Walter Borchardt-Ott |
250 | |a Vierte, vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 310 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch |x 0937-7433 | |
500 | |a Im Mittelpunkt der Kristallographie steht ein Objekt, der Kristall. Die Kristallographie beschäftigt sich mit den Gesetzmäßigkeiten des kristallisierten Zustandes der festen Materie, der Anordnung der Bausteine in den Kristallen, den physikalischen und chemischen Eigenschaften, der Synthese und dem Wachstum der Kristalle. Kristalle spielen in vielen Disziplinen eine Rolle, in Mineralogie, Anorganischer Chemie, Organischer Chemie, Physikalischer Chemie, Physik, Metallkunde, Werkstoffwissenschaften, Geologie, Geophysik, Biologie, Medizin usw. Diesen Zusammenhang erkennt man vielleicht noch besser, wenn man einmal zusammenstellt, wo überall Kristalle auftreten: Praktisch alle natürlich gebildeten Festkörper (Mineralien) sind Kristalle. Dazu gehören auch die Rohstoffe für die Chemie, z. B. die Erze. Ein Felsmassiv besteht in der Regel aus Kristallen unterschiedlicher Art, ein Eisberg dagegen aus vielen kleinen gleichartigen Eiskristallen. Fast alle festen anorganischen Chemikalien sind kristallin, auch viele feste organische Verbindungen haben einen kristallinen Aufbau, z. B. Naphthalin, Benzol, Zellulose, Eiweiße, Vitamine, Kautschuk, Polyamide. Die Metalle und die Legierungen, die Keramiken, die Baustoffe bestehen aus Kristallen. Die Hartsubstanzen der Zahne und Knochen sind kristallin. Der Verkalkungsprozeß der Gefäße und Muskeln im menschlichen und tierischen Körper ist auf Kristallbildungen zurückzuführen. Viele Viren haben einen kristallinen Aufbau. Diese Aufzählung könnte noch beliebig weiter fortgesetzt werden, aber es ist wohl klar geworden, daß fast alle Substanzen, die man allgemein als fest bezeichnet, kristallisiert sind. Die Kristallographie hat ihren Platz zwischen Mineralogie, Chemie und Physik und kann als ein Bindeglied zwischen diesen Disziplinen angesehen werden | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Chemistry, inorganic | |
650 | 4 | |a Chemistry, Physical organic | |
650 | 4 | |a Mineralogy | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Inorganic Chemistry | |
650 | 4 | |a Physical Chemistry | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kristallographie |0 (DE-588)4033217-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kristallographie |0 (DE-588)4033217-2 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-22076-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885123 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151435046912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Borchardt-Ott, Walter 1933-2012 |
author_GND | (DE-588)10714686X |
author_facet | Borchardt-Ott, Walter 1933-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Borchardt-Ott, Walter 1933-2012 |
author_variant | w b o wbo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449877 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860353325 (DE-599)BVBBV042449877 |
dewey-full | 549 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 549 - Mineralogy |
dewey-raw | 549 |
dewey-search | 549 |
dewey-sort | 3549 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-22076-4 |
edition | Vierte, vollständig überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03938nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449877</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170515 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662220764</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-22076-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540566786</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-56678-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-22076-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860353325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449877</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">549</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borchardt-Ott, Walter</subfield><subfield code="d">1933-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10714686X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kristallographie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung für Naturwissenschaftler</subfield><subfield code="c">von Walter Borchardt-Ott</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte, vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 310 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield><subfield code="x">0937-7433</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Mittelpunkt der Kristallographie steht ein Objekt, der Kristall. Die Kristallographie beschäftigt sich mit den Gesetzmäßigkeiten des kristallisierten Zustandes der festen Materie, der Anordnung der Bausteine in den Kristallen, den physikalischen und chemischen Eigenschaften, der Synthese und dem Wachstum der Kristalle. Kristalle spielen in vielen Disziplinen eine Rolle, in Mineralogie, Anorganischer Chemie, Organischer Chemie, Physikalischer Chemie, Physik, Metallkunde, Werkstoffwissenschaften, Geologie, Geophysik, Biologie, Medizin usw. Diesen Zusammenhang erkennt man vielleicht noch besser, wenn man einmal zusammenstellt, wo überall Kristalle auftreten: Praktisch alle natürlich gebildeten Festkörper (Mineralien) sind Kristalle. Dazu gehören auch die Rohstoffe für die Chemie, z. B. die Erze. Ein Felsmassiv besteht in der Regel aus Kristallen unterschiedlicher Art, ein Eisberg dagegen aus vielen kleinen gleichartigen Eiskristallen. Fast alle festen anorganischen Chemikalien sind kristallin, auch viele feste organische Verbindungen haben einen kristallinen Aufbau, z. B. Naphthalin, Benzol, Zellulose, Eiweiße, Vitamine, Kautschuk, Polyamide. Die Metalle und die Legierungen, die Keramiken, die Baustoffe bestehen aus Kristallen. Die Hartsubstanzen der Zahne und Knochen sind kristallin. Der Verkalkungsprozeß der Gefäße und Muskeln im menschlichen und tierischen Körper ist auf Kristallbildungen zurückzuführen. Viele Viren haben einen kristallinen Aufbau. Diese Aufzählung könnte noch beliebig weiter fortgesetzt werden, aber es ist wohl klar geworden, daß fast alle Substanzen, die man allgemein als fest bezeichnet, kristallisiert sind. Die Kristallographie hat ihren Platz zwischen Mineralogie, Chemie und Physik und kann als ein Bindeglied zwischen diesen Disziplinen angesehen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, inorganic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mineralogy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inorganic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kristallographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033217-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kristallographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033217-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-22076-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885123</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042449877 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662220764 9783540566786 |
issn | 0937-7433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885123 |
oclc_num | 860353325 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 310 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Borchardt-Ott, Walter 1933-2012 Verfasser (DE-588)10714686X aut Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler von Walter Borchardt-Ott Vierte, vollständig überarbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993 1 Online-Ressource (XIV, 310 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch 0937-7433 Im Mittelpunkt der Kristallographie steht ein Objekt, der Kristall. Die Kristallographie beschäftigt sich mit den Gesetzmäßigkeiten des kristallisierten Zustandes der festen Materie, der Anordnung der Bausteine in den Kristallen, den physikalischen und chemischen Eigenschaften, der Synthese und dem Wachstum der Kristalle. Kristalle spielen in vielen Disziplinen eine Rolle, in Mineralogie, Anorganischer Chemie, Organischer Chemie, Physikalischer Chemie, Physik, Metallkunde, Werkstoffwissenschaften, Geologie, Geophysik, Biologie, Medizin usw. Diesen Zusammenhang erkennt man vielleicht noch besser, wenn man einmal zusammenstellt, wo überall Kristalle auftreten: Praktisch alle natürlich gebildeten Festkörper (Mineralien) sind Kristalle. Dazu gehören auch die Rohstoffe für die Chemie, z. B. die Erze. Ein Felsmassiv besteht in der Regel aus Kristallen unterschiedlicher Art, ein Eisberg dagegen aus vielen kleinen gleichartigen Eiskristallen. Fast alle festen anorganischen Chemikalien sind kristallin, auch viele feste organische Verbindungen haben einen kristallinen Aufbau, z. B. Naphthalin, Benzol, Zellulose, Eiweiße, Vitamine, Kautschuk, Polyamide. Die Metalle und die Legierungen, die Keramiken, die Baustoffe bestehen aus Kristallen. Die Hartsubstanzen der Zahne und Knochen sind kristallin. Der Verkalkungsprozeß der Gefäße und Muskeln im menschlichen und tierischen Körper ist auf Kristallbildungen zurückzuführen. Viele Viren haben einen kristallinen Aufbau. Diese Aufzählung könnte noch beliebig weiter fortgesetzt werden, aber es ist wohl klar geworden, daß fast alle Substanzen, die man allgemein als fest bezeichnet, kristallisiert sind. Die Kristallographie hat ihren Platz zwischen Mineralogie, Chemie und Physik und kann als ein Bindeglied zwischen diesen Disziplinen angesehen werden Geography Chemistry, inorganic Chemistry, Physical organic Mineralogy Earth Sciences Inorganic Chemistry Physical Chemistry Geografie Geowissenschaften Kristallographie (DE-588)4033217-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kristallographie (DE-588)4033217-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-22076-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Borchardt-Ott, Walter 1933-2012 Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler Geography Chemistry, inorganic Chemistry, Physical organic Mineralogy Earth Sciences Inorganic Chemistry Physical Chemistry Geografie Geowissenschaften Kristallographie (DE-588)4033217-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033217-2 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler |
title_auth | Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler |
title_exact_search | Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler |
title_full | Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler von Walter Borchardt-Ott |
title_fullStr | Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler von Walter Borchardt-Ott |
title_full_unstemmed | Kristallographie Eine Einführung für Naturwissenschaftler von Walter Borchardt-Ott |
title_short | Kristallographie |
title_sort | kristallographie eine einfuhrung fur naturwissenschaftler |
title_sub | Eine Einführung für Naturwissenschaftler |
topic | Geography Chemistry, inorganic Chemistry, Physical organic Mineralogy Earth Sciences Inorganic Chemistry Physical Chemistry Geografie Geowissenschaften Kristallographie (DE-588)4033217-2 gnd |
topic_facet | Geography Chemistry, inorganic Chemistry, Physical organic Mineralogy Earth Sciences Inorganic Chemistry Physical Chemistry Geografie Geowissenschaften Kristallographie Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-22076-4 |
work_keys_str_mv | AT borchardtottwalter kristallographieeineeinfuhrungfurnaturwissenschaftler |