Die Physiologische Uhr:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1958
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Phanomene der "endogenen Tagesrhythmik" werden im zoologischen, botanischen und medizinischen Schrifttum mit ganz verschiedenen Ausdriicken bezeichnet. Benutzt werden auch die Ausdriicke "autonome Tagesrhythmik", "endodiurnales System", "Zeitgedachtnis", "Zeitsinn", "innere Uhr". Auch liest man von "ZeitmeBvorgangen" (timing processes) bei photoperiodischen Reaktionen von Pflanzen und Tieren. In dieser Mannigfaltigkeit der Bezeichnungen kommt zum Ausdruck, wie sehr sich die iiber diesen Gegenstand arbeitenden Forscher auf ihr eigenes Spezialgebiet, etwa auf die Physiologie des Menschen, auf die tierische Verhaltenslehre oder auf die Pflanzenphysiologie beschranken. Die Ver wandtschaft der Phanomene wird haufig ganz iibersehen. Ja, auch jetzt noch wird die physiologische Uhr in den verschiedenen Spezialgebieten der Biologie plotzlich gleichsam alljahrlich neu entdeckt. Mancher Forscher ist dann erstaunt zu hOren, daB dieses physiologische Prinzip bei anderen biologischen Objekten schon seit Jahrzehnten eindeutig nachgewiesen und erforscht, seit Jahrhunderten vermutet worden ist. - So wurde eine kritische Zusammenfassung und Ver arbeitung des Versuchsmaterials notwendig. Diese Darstellung strebt nicht nach einer moglichst vollstandigen Literatur iibersicht. Sie solI die physiologische Verwandtschaft der mit so vielen Namen belegten Phanomene herausstellen und dabei auch zeigen, wie sehr die offenbar immer nach dem gleichen Prinzip arbeitende physiologische Uhr an ganz unter schiedlichen Phanomenen des "Verhaltens" von primitiven Einzellern, von hoheren Pflanzen, Tieren und Menschen beteiligt ist. Ferner soIl versucht werden, den Mechanismus der Uhr soweit zu analysieren, wie es bis jetzt moglich ist. Der AnstoB zur Abfassung der Schrift bestand in Vortragen, die ich bei mehreren Gelegenheiten iiber diese Fragen halten durfte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 105 S.) |
ISBN: | 9783662218044 9783662218051 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-21804-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160628 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662218044 |c Online |9 978-3-662-21804-4 | ||
020 | |a 9783662218051 |c Print |9 978-3-662-21805-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-21804-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862540876 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bünning, Erwin |d 1906-1990 |e Verfasser |0 (DE-588)119348152 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Physiologische Uhr |c von Erwin Bünning |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 105 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Phanomene der "endogenen Tagesrhythmik" werden im zoologischen, botanischen und medizinischen Schrifttum mit ganz verschiedenen Ausdriicken bezeichnet. Benutzt werden auch die Ausdriicke "autonome Tagesrhythmik", "endodiurnales System", "Zeitgedachtnis", "Zeitsinn", "innere Uhr". Auch liest man von "ZeitmeBvorgangen" (timing processes) bei photoperiodischen Reaktionen von Pflanzen und Tieren. In dieser Mannigfaltigkeit der Bezeichnungen kommt zum Ausdruck, wie sehr sich die iiber diesen Gegenstand arbeitenden Forscher auf ihr eigenes Spezialgebiet, etwa auf die Physiologie des Menschen, auf die tierische Verhaltenslehre oder auf die Pflanzenphysiologie beschranken. Die Ver wandtschaft der Phanomene wird haufig ganz iibersehen. Ja, auch jetzt noch wird die physiologische Uhr in den verschiedenen Spezialgebieten der Biologie plotzlich gleichsam alljahrlich neu entdeckt. Mancher Forscher ist dann erstaunt zu hOren, daB dieses physiologische Prinzip bei anderen biologischen Objekten schon seit Jahrzehnten eindeutig nachgewiesen und erforscht, seit Jahrhunderten vermutet worden ist. - So wurde eine kritische Zusammenfassung und Ver arbeitung des Versuchsmaterials notwendig. Diese Darstellung strebt nicht nach einer moglichst vollstandigen Literatur iibersicht. Sie solI die physiologische Verwandtschaft der mit so vielen Namen belegten Phanomene herausstellen und dabei auch zeigen, wie sehr die offenbar immer nach dem gleichen Prinzip arbeitende physiologische Uhr an ganz unter schiedlichen Phanomenen des "Verhaltens" von primitiven Einzellern, von hoheren Pflanzen, Tieren und Menschen beteiligt ist. Ferner soIl versucht werden, den Mechanismus der Uhr soweit zu analysieren, wie es bis jetzt moglich ist. Der AnstoB zur Abfassung der Schrift bestand in Vortragen, die ich bei mehreren Gelegenheiten iiber diese Fragen halten durfte | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Biologische Uhr |0 (DE-588)4145622-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chronobiologie |0 (DE-588)4140668-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biorhythmus |0 (DE-588)4006896-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Biologische Uhr |0 (DE-588)4145622-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chronobiologie |0 (DE-588)4140668-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Biorhythmus |0 (DE-588)4006896-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-21804-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885105 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151422464000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bünning, Erwin 1906-1990 |
author_GND | (DE-588)119348152 |
author_facet | Bünning, Erwin 1906-1990 |
author_role | aut |
author_sort | Bünning, Erwin 1906-1990 |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449859 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862540876 (DE-599)BVBBV042449859 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-21804-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03677nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160628 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662218044</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-21804-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662218051</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-21805-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-21804-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862540876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bünning, Erwin</subfield><subfield code="d">1906-1990</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119348152</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Physiologische Uhr</subfield><subfield code="c">von Erwin Bünning</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 105 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Phanomene der "endogenen Tagesrhythmik" werden im zoologischen, botanischen und medizinischen Schrifttum mit ganz verschiedenen Ausdriicken bezeichnet. Benutzt werden auch die Ausdriicke "autonome Tagesrhythmik", "endodiurnales System", "Zeitgedachtnis", "Zeitsinn", "innere Uhr". Auch liest man von "ZeitmeBvorgangen" (timing processes) bei photoperiodischen Reaktionen von Pflanzen und Tieren. In dieser Mannigfaltigkeit der Bezeichnungen kommt zum Ausdruck, wie sehr sich die iiber diesen Gegenstand arbeitenden Forscher auf ihr eigenes Spezialgebiet, etwa auf die Physiologie des Menschen, auf die tierische Verhaltenslehre oder auf die Pflanzenphysiologie beschranken. Die Ver wandtschaft der Phanomene wird haufig ganz iibersehen. Ja, auch jetzt noch wird die physiologische Uhr in den verschiedenen Spezialgebieten der Biologie plotzlich gleichsam alljahrlich neu entdeckt. Mancher Forscher ist dann erstaunt zu hOren, daB dieses physiologische Prinzip bei anderen biologischen Objekten schon seit Jahrzehnten eindeutig nachgewiesen und erforscht, seit Jahrhunderten vermutet worden ist. - So wurde eine kritische Zusammenfassung und Ver arbeitung des Versuchsmaterials notwendig. Diese Darstellung strebt nicht nach einer moglichst vollstandigen Literatur iibersicht. Sie solI die physiologische Verwandtschaft der mit so vielen Namen belegten Phanomene herausstellen und dabei auch zeigen, wie sehr die offenbar immer nach dem gleichen Prinzip arbeitende physiologische Uhr an ganz unter schiedlichen Phanomenen des "Verhaltens" von primitiven Einzellern, von hoheren Pflanzen, Tieren und Menschen beteiligt ist. Ferner soIl versucht werden, den Mechanismus der Uhr soweit zu analysieren, wie es bis jetzt moglich ist. Der AnstoB zur Abfassung der Schrift bestand in Vortragen, die ich bei mehreren Gelegenheiten iiber diese Fragen halten durfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologische Uhr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145622-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140668-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biorhythmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006896-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologische Uhr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145622-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chronobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140668-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Biorhythmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006896-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-21804-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885105</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042449859 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662218044 9783662218051 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885105 |
oclc_num | 862540876 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 105 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bünning, Erwin 1906-1990 Verfasser (DE-588)119348152 aut Die Physiologische Uhr von Erwin Bünning Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1958 1 Online-Ressource (VI, 105 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Phanomene der "endogenen Tagesrhythmik" werden im zoologischen, botanischen und medizinischen Schrifttum mit ganz verschiedenen Ausdriicken bezeichnet. Benutzt werden auch die Ausdriicke "autonome Tagesrhythmik", "endodiurnales System", "Zeitgedachtnis", "Zeitsinn", "innere Uhr". Auch liest man von "ZeitmeBvorgangen" (timing processes) bei photoperiodischen Reaktionen von Pflanzen und Tieren. In dieser Mannigfaltigkeit der Bezeichnungen kommt zum Ausdruck, wie sehr sich die iiber diesen Gegenstand arbeitenden Forscher auf ihr eigenes Spezialgebiet, etwa auf die Physiologie des Menschen, auf die tierische Verhaltenslehre oder auf die Pflanzenphysiologie beschranken. Die Ver wandtschaft der Phanomene wird haufig ganz iibersehen. Ja, auch jetzt noch wird die physiologische Uhr in den verschiedenen Spezialgebieten der Biologie plotzlich gleichsam alljahrlich neu entdeckt. Mancher Forscher ist dann erstaunt zu hOren, daB dieses physiologische Prinzip bei anderen biologischen Objekten schon seit Jahrzehnten eindeutig nachgewiesen und erforscht, seit Jahrhunderten vermutet worden ist. - So wurde eine kritische Zusammenfassung und Ver arbeitung des Versuchsmaterials notwendig. Diese Darstellung strebt nicht nach einer moglichst vollstandigen Literatur iibersicht. Sie solI die physiologische Verwandtschaft der mit so vielen Namen belegten Phanomene herausstellen und dabei auch zeigen, wie sehr die offenbar immer nach dem gleichen Prinzip arbeitende physiologische Uhr an ganz unter schiedlichen Phanomenen des "Verhaltens" von primitiven Einzellern, von hoheren Pflanzen, Tieren und Menschen beteiligt ist. Ferner soIl versucht werden, den Mechanismus der Uhr soweit zu analysieren, wie es bis jetzt moglich ist. Der AnstoB zur Abfassung der Schrift bestand in Vortragen, die ich bei mehreren Gelegenheiten iiber diese Fragen halten durfte Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Biologische Uhr (DE-588)4145622-1 gnd rswk-swf Chronobiologie (DE-588)4140668-0 gnd rswk-swf Biorhythmus (DE-588)4006896-1 gnd rswk-swf Biologische Uhr (DE-588)4145622-1 s Chronobiologie (DE-588)4140668-0 s Biorhythmus (DE-588)4006896-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-21804-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bünning, Erwin 1906-1990 Die Physiologische Uhr Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Biologische Uhr (DE-588)4145622-1 gnd Chronobiologie (DE-588)4140668-0 gnd Biorhythmus (DE-588)4006896-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145622-1 (DE-588)4140668-0 (DE-588)4006896-1 |
title | Die Physiologische Uhr |
title_auth | Die Physiologische Uhr |
title_exact_search | Die Physiologische Uhr |
title_full | Die Physiologische Uhr von Erwin Bünning |
title_fullStr | Die Physiologische Uhr von Erwin Bünning |
title_full_unstemmed | Die Physiologische Uhr von Erwin Bünning |
title_short | Die Physiologische Uhr |
title_sort | die physiologische uhr |
topic | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Biologische Uhr (DE-588)4145622-1 gnd Chronobiologie (DE-588)4140668-0 gnd Biorhythmus (DE-588)4006896-1 gnd |
topic_facet | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Biologische Uhr Chronobiologie Biorhythmus |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-21804-4 |
work_keys_str_mv | AT bunningerwin diephysiologischeuhr |