Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Ausgabe: | Sechste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. Zusammenstellung der Analysen. Zur Untersuchung wird ein Gemisch von festen undjoder flüssi 1 gen organischen Stoffen gegeben . Bei der Zusammenstellung der Analysen ist darauf zu achten, daß bei Raumtemperatur auch bei längerem Stehen keine Um setzung eintritt, was natürlich bei einer ganzen Reihe von Kombi nationen möglich ist. Vor allem ist auch darauf zu sehen, daß nicht Gemische gegeben werden, die beim Erhitzen oder sogar bei länge rem Stehen spontan explodieren können, wie es z. B. beim Zu sammenmischen von Polynitroverbindungen mit Aminen der Fall sein kann. Endlich muß eine Analyse, die als Laboratoriumsübung aus gegeben wird, in einer angemessenen Zeit ausführbar sein. Es dürfen keine Mischungen organischer Substanzen hergestellt werden, deren Trennung entweder mit den zur Verfügung stehenden Mitteln gar nicht möglich oder nur mit großem Zeit- und Materialaufwand durchführbar ist. Von den einzelnen Substanzen sollen mindestens etwa 5 g vor liegen, damit eine Identifizierung durch Überführen in Derivate möglich ist, bei schwer charakterisierbaren Verbindungen sogar 15-20 g. Meistens werden 40-100 g der Gesamtmischung von 3-5 Substanzen zu einer Untersuchung ausgegeben. Spuren von Substanzen, Beimengungen, wie sie sich häufig in technischen Chemikalien vorfinden, die zur Analysenzusammenstellung be nützt werden, brauchen dabei nicht berücksichtigt zu werden, wenn auch in dem einen oder anderen Fall ihr Nachweis gelingen kann. Hauptsächlich ist darauf aufmerksam zu machen, daß färbende Verunreinigungen, die bei vielen organischen Produkten vor kommen, und geringe Mengen von Harzen nicht berücksichtigt zu werden brauchen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 168 S.) |
ISBN: | 9783662216149 9783662216156 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-21614-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662216149 |c Online |9 978-3-662-21614-9 | ||
020 | |a 9783662216156 |c Print |9 978-3-662-21615-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-21614-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862530720 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 543 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Staudinger, Hermann |d 1881-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)118616927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse |c von Hermann Staudinger |
250 | |a Sechste Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 168 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Zusammenstellung der Analysen. Zur Untersuchung wird ein Gemisch von festen undjoder flüssi 1 gen organischen Stoffen gegeben . Bei der Zusammenstellung der Analysen ist darauf zu achten, daß bei Raumtemperatur auch bei längerem Stehen keine Um setzung eintritt, was natürlich bei einer ganzen Reihe von Kombi nationen möglich ist. Vor allem ist auch darauf zu sehen, daß nicht Gemische gegeben werden, die beim Erhitzen oder sogar bei länge rem Stehen spontan explodieren können, wie es z. B. beim Zu sammenmischen von Polynitroverbindungen mit Aminen der Fall sein kann. Endlich muß eine Analyse, die als Laboratoriumsübung aus gegeben wird, in einer angemessenen Zeit ausführbar sein. Es dürfen keine Mischungen organischer Substanzen hergestellt werden, deren Trennung entweder mit den zur Verfügung stehenden Mitteln gar nicht möglich oder nur mit großem Zeit- und Materialaufwand durchführbar ist. Von den einzelnen Substanzen sollen mindestens etwa 5 g vor liegen, damit eine Identifizierung durch Überführen in Derivate möglich ist, bei schwer charakterisierbaren Verbindungen sogar 15-20 g. Meistens werden 40-100 g der Gesamtmischung von 3-5 Substanzen zu einer Untersuchung ausgegeben. Spuren von Substanzen, Beimengungen, wie sie sich häufig in technischen Chemikalien vorfinden, die zur Analysenzusammenstellung be nützt werden, brauchen dabei nicht berücksichtigt zu werden, wenn auch in dem einen oder anderen Fall ihr Nachweis gelingen kann. Hauptsächlich ist darauf aufmerksam zu machen, daß färbende Verunreinigungen, die bei vielen organischen Produkten vor kommen, und geringe Mengen von Harzen nicht berücksichtigt zu werden brauchen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Analytical biochemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Organic | |
650 | 4 | |a Analytical Chemistry | |
650 | 4 | |a Organic Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Organische Analyse |0 (DE-588)4172764-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitative Analyse |0 (DE-588)4115680-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Analyse |0 (DE-588)4009840-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organische Analyse |0 (DE-588)4172764-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitative Analyse |0 (DE-588)4115680-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Chemische Analyse |0 (DE-588)4009840-0 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-21614-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885090 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151343820800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Staudinger, Hermann 1881-1965 |
author_GND | (DE-588)118616927 |
author_facet | Staudinger, Hermann 1881-1965 |
author_role | aut |
author_sort | Staudinger, Hermann 1881-1965 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449844 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862530720 (DE-599)BVBBV042449844 |
dewey-full | 543 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 543 - Analytical chemistry |
dewey-raw | 543 |
dewey-search | 543 |
dewey-sort | 3543 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-21614-9 |
edition | Sechste Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04366nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160108 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662216149</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-21614-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662216156</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-21615-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-21614-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862530720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">543</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staudinger, Hermann</subfield><subfield code="d">1881-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118616927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse</subfield><subfield code="c">von Hermann Staudinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sechste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 168 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Zusammenstellung der Analysen. Zur Untersuchung wird ein Gemisch von festen undjoder flüssi 1 gen organischen Stoffen gegeben . Bei der Zusammenstellung der Analysen ist darauf zu achten, daß bei Raumtemperatur auch bei längerem Stehen keine Um setzung eintritt, was natürlich bei einer ganzen Reihe von Kombi nationen möglich ist. Vor allem ist auch darauf zu sehen, daß nicht Gemische gegeben werden, die beim Erhitzen oder sogar bei länge rem Stehen spontan explodieren können, wie es z. B. beim Zu sammenmischen von Polynitroverbindungen mit Aminen der Fall sein kann. Endlich muß eine Analyse, die als Laboratoriumsübung aus gegeben wird, in einer angemessenen Zeit ausführbar sein. Es dürfen keine Mischungen organischer Substanzen hergestellt werden, deren Trennung entweder mit den zur Verfügung stehenden Mitteln gar nicht möglich oder nur mit großem Zeit- und Materialaufwand durchführbar ist. Von den einzelnen Substanzen sollen mindestens etwa 5 g vor liegen, damit eine Identifizierung durch Überführen in Derivate möglich ist, bei schwer charakterisierbaren Verbindungen sogar 15-20 g. Meistens werden 40-100 g der Gesamtmischung von 3-5 Substanzen zu einer Untersuchung ausgegeben. Spuren von Substanzen, Beimengungen, wie sie sich häufig in technischen Chemikalien vorfinden, die zur Analysenzusammenstellung be nützt werden, brauchen dabei nicht berücksichtigt zu werden, wenn auch in dem einen oder anderen Fall ihr Nachweis gelingen kann. Hauptsächlich ist darauf aufmerksam zu machen, daß färbende Verunreinigungen, die bei vielen organischen Produkten vor kommen, und geringe Mengen von Harzen nicht berücksichtigt zu werden brauchen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172764-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115680-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009840-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitative Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115680-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009840-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-21614-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885090</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042449844 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662216149 9783662216156 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885090 |
oclc_num | 862530720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 168 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Staudinger, Hermann 1881-1965 Verfasser (DE-588)118616927 aut Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse von Hermann Staudinger Sechste Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource (XII, 168 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Zusammenstellung der Analysen. Zur Untersuchung wird ein Gemisch von festen undjoder flüssi 1 gen organischen Stoffen gegeben . Bei der Zusammenstellung der Analysen ist darauf zu achten, daß bei Raumtemperatur auch bei längerem Stehen keine Um setzung eintritt, was natürlich bei einer ganzen Reihe von Kombi nationen möglich ist. Vor allem ist auch darauf zu sehen, daß nicht Gemische gegeben werden, die beim Erhitzen oder sogar bei länge rem Stehen spontan explodieren können, wie es z. B. beim Zu sammenmischen von Polynitroverbindungen mit Aminen der Fall sein kann. Endlich muß eine Analyse, die als Laboratoriumsübung aus gegeben wird, in einer angemessenen Zeit ausführbar sein. Es dürfen keine Mischungen organischer Substanzen hergestellt werden, deren Trennung entweder mit den zur Verfügung stehenden Mitteln gar nicht möglich oder nur mit großem Zeit- und Materialaufwand durchführbar ist. Von den einzelnen Substanzen sollen mindestens etwa 5 g vor liegen, damit eine Identifizierung durch Überführen in Derivate möglich ist, bei schwer charakterisierbaren Verbindungen sogar 15-20 g. Meistens werden 40-100 g der Gesamtmischung von 3-5 Substanzen zu einer Untersuchung ausgegeben. Spuren von Substanzen, Beimengungen, wie sie sich häufig in technischen Chemikalien vorfinden, die zur Analysenzusammenstellung be nützt werden, brauchen dabei nicht berücksichtigt zu werden, wenn auch in dem einen oder anderen Fall ihr Nachweis gelingen kann. Hauptsächlich ist darauf aufmerksam zu machen, daß färbende Verunreinigungen, die bei vielen organischen Produkten vor kommen, und geringe Mengen von Harzen nicht berücksichtigt zu werden brauchen Chemistry Analytical biochemistry Chemistry, Organic Analytical Chemistry Organic Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Organische Analyse (DE-588)4172764-2 gnd rswk-swf Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd rswk-swf Qualitative Analyse (DE-588)4115680-8 gnd rswk-swf Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd rswk-swf Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Organische Analyse (DE-588)4172764-2 s Qualitative Analyse (DE-588)4115680-8 s 2\p DE-604 Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 s 3\p DE-604 Organische Chemie (DE-588)4043793-0 s 4\p DE-604 Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-21614-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Staudinger, Hermann 1881-1965 Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse Chemistry Analytical biochemistry Chemistry, Organic Analytical Chemistry Organic Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Organische Analyse (DE-588)4172764-2 gnd Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Qualitative Analyse (DE-588)4115680-8 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172764-2 (DE-588)4129906-1 (DE-588)4115680-8 (DE-588)4043793-0 (DE-588)4009840-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse |
title_auth | Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse |
title_exact_search | Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse |
title_full | Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse von Hermann Staudinger |
title_fullStr | Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse von Hermann Staudinger |
title_full_unstemmed | Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse von Hermann Staudinger |
title_short | Anleitung zur Organischen Qualitativen Analyse |
title_sort | anleitung zur organischen qualitativen analyse |
topic | Chemistry Analytical biochemistry Chemistry, Organic Analytical Chemistry Organic Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Organische Analyse (DE-588)4172764-2 gnd Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Qualitative Analyse (DE-588)4115680-8 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd |
topic_facet | Chemistry Analytical biochemistry Chemistry, Organic Analytical Chemistry Organic Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Organische Analyse Analytische Chemie Qualitative Analyse Organische Chemie Chemische Analyse Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-21614-9 |
work_keys_str_mv | AT staudingerhermann anleitungzurorganischenqualitativenanalyse |