Protozoologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1968
|
Ausgabe: | Zweite Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Innerhalb des Tierreichs werden die Protozoen als besonderes Unterreich den vielzelligen Tieren (Metazoen) an die Seite gestellt. Ungeachtet dieser hohen systematischen Bewertung gehören sie jedoch nicht zu den Lebewesen, welche allgemein bekannt sind. Infolge ihrer Einzelligkeit stellen sie meistens kleine Organismen dar, die nur mit Hilfe des Mikroskops sichtbar gemacht werden können. Wenige Formen, wie die ausgestorbenen Nummuliten, erreichten eine Größe von mehreren Zentimetern. Trotz ihrer Kleinheit spielen die Protozoen im Haushalt der Natur eine be deutende Rolle. Die zur Photosynthese befähigten Flagellaten bilden die Urnah rung des Lebens überhaupt. Die Kalk- und Kieselskelete der frei schwebenden Foraminiferen und Radiolarien sinken in einem ständigen Regen auf den Meeres boden herab, an dessen Aufbau sie wesentlich beteiligt sind. Ganze Gesteins schichten, wie die Kreide, der Grünsandstein und Fusulinenkalk sind auf diese Weise entstanden und im Laufe der Erdgeschichte zu hohen Gebirgen aufgetürmt worden. Die Schalen vieler Foraminiferenarten kommen außerdem in erdölhalti gen Schichten vor und werden als Leitformen zur Kennzeichnung dieser Schichten verwendet. Für den jlfenschen haben manche Protozoen als Schmarotzer eine unmittelbare Bedeutung. Wenn auch von den etwa 25 Arten, welche im Menschen nachgewiesen wurden, die meisten keine pathogene Wirkung entfalten, so rufen doch einige ge fährliche Krankheiten wie die Amöbenruhr, die Schlafkrankheit und die Malaria hervor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 511 S.) |
ISBN: | 9783662128411 9783662128428 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-12841-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662128411 |c Online |9 978-3-662-12841-1 | ||
020 | |a 9783662128428 |c Print |9 978-3-662-12842-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-12841-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864059741 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grell, Karl G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Protozoologie |c von Karl G. Grell |
250 | |a Zweite Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 511 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Innerhalb des Tierreichs werden die Protozoen als besonderes Unterreich den vielzelligen Tieren (Metazoen) an die Seite gestellt. Ungeachtet dieser hohen systematischen Bewertung gehören sie jedoch nicht zu den Lebewesen, welche allgemein bekannt sind. Infolge ihrer Einzelligkeit stellen sie meistens kleine Organismen dar, die nur mit Hilfe des Mikroskops sichtbar gemacht werden können. Wenige Formen, wie die ausgestorbenen Nummuliten, erreichten eine Größe von mehreren Zentimetern. Trotz ihrer Kleinheit spielen die Protozoen im Haushalt der Natur eine be deutende Rolle. Die zur Photosynthese befähigten Flagellaten bilden die Urnah rung des Lebens überhaupt. Die Kalk- und Kieselskelete der frei schwebenden Foraminiferen und Radiolarien sinken in einem ständigen Regen auf den Meeres boden herab, an dessen Aufbau sie wesentlich beteiligt sind. Ganze Gesteins schichten, wie die Kreide, der Grünsandstein und Fusulinenkalk sind auf diese Weise entstanden und im Laufe der Erdgeschichte zu hohen Gebirgen aufgetürmt worden. Die Schalen vieler Foraminiferenarten kommen außerdem in erdölhalti gen Schichten vor und werden als Leitformen zur Kennzeichnung dieser Schichten verwendet. Für den jlfenschen haben manche Protozoen als Schmarotzer eine unmittelbare Bedeutung. Wenn auch von den etwa 25 Arten, welche im Menschen nachgewiesen wurden, die meisten keine pathogene Wirkung entfalten, so rufen doch einige ge fährliche Krankheiten wie die Amöbenruhr, die Schlafkrankheit und die Malaria hervor | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Protozoologie |0 (DE-588)4383976-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Protozoologie |0 (DE-588)4383976-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-12841-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885023 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151208554496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grell, Karl G. |
author_facet | Grell, Karl G. |
author_role | aut |
author_sort | Grell, Karl G. |
author_variant | k g g kg kgg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449777 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864059741 (DE-599)BVBBV042449777 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-12841-1 |
edition | Zweite Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03096nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662128411</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-12841-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662128428</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-12842-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-12841-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864059741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grell, Karl G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Protozoologie</subfield><subfield code="c">von Karl G. Grell</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 511 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innerhalb des Tierreichs werden die Protozoen als besonderes Unterreich den vielzelligen Tieren (Metazoen) an die Seite gestellt. Ungeachtet dieser hohen systematischen Bewertung gehören sie jedoch nicht zu den Lebewesen, welche allgemein bekannt sind. Infolge ihrer Einzelligkeit stellen sie meistens kleine Organismen dar, die nur mit Hilfe des Mikroskops sichtbar gemacht werden können. Wenige Formen, wie die ausgestorbenen Nummuliten, erreichten eine Größe von mehreren Zentimetern. Trotz ihrer Kleinheit spielen die Protozoen im Haushalt der Natur eine be deutende Rolle. Die zur Photosynthese befähigten Flagellaten bilden die Urnah rung des Lebens überhaupt. Die Kalk- und Kieselskelete der frei schwebenden Foraminiferen und Radiolarien sinken in einem ständigen Regen auf den Meeres boden herab, an dessen Aufbau sie wesentlich beteiligt sind. Ganze Gesteins schichten, wie die Kreide, der Grünsandstein und Fusulinenkalk sind auf diese Weise entstanden und im Laufe der Erdgeschichte zu hohen Gebirgen aufgetürmt worden. Die Schalen vieler Foraminiferenarten kommen außerdem in erdölhalti gen Schichten vor und werden als Leitformen zur Kennzeichnung dieser Schichten verwendet. Für den jlfenschen haben manche Protozoen als Schmarotzer eine unmittelbare Bedeutung. Wenn auch von den etwa 25 Arten, welche im Menschen nachgewiesen wurden, die meisten keine pathogene Wirkung entfalten, so rufen doch einige ge fährliche Krankheiten wie die Amöbenruhr, die Schlafkrankheit und die Malaria hervor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Protozoologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4383976-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Protozoologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4383976-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-12841-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885023</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042449777 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662128411 9783662128428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885023 |
oclc_num | 864059741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 511 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Grell, Karl G. Verfasser aut Protozoologie von Karl G. Grell Zweite Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968 1 Online-Ressource (VIII, 511 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Innerhalb des Tierreichs werden die Protozoen als besonderes Unterreich den vielzelligen Tieren (Metazoen) an die Seite gestellt. Ungeachtet dieser hohen systematischen Bewertung gehören sie jedoch nicht zu den Lebewesen, welche allgemein bekannt sind. Infolge ihrer Einzelligkeit stellen sie meistens kleine Organismen dar, die nur mit Hilfe des Mikroskops sichtbar gemacht werden können. Wenige Formen, wie die ausgestorbenen Nummuliten, erreichten eine Größe von mehreren Zentimetern. Trotz ihrer Kleinheit spielen die Protozoen im Haushalt der Natur eine be deutende Rolle. Die zur Photosynthese befähigten Flagellaten bilden die Urnah rung des Lebens überhaupt. Die Kalk- und Kieselskelete der frei schwebenden Foraminiferen und Radiolarien sinken in einem ständigen Regen auf den Meeres boden herab, an dessen Aufbau sie wesentlich beteiligt sind. Ganze Gesteins schichten, wie die Kreide, der Grünsandstein und Fusulinenkalk sind auf diese Weise entstanden und im Laufe der Erdgeschichte zu hohen Gebirgen aufgetürmt worden. Die Schalen vieler Foraminiferenarten kommen außerdem in erdölhalti gen Schichten vor und werden als Leitformen zur Kennzeichnung dieser Schichten verwendet. Für den jlfenschen haben manche Protozoen als Schmarotzer eine unmittelbare Bedeutung. Wenn auch von den etwa 25 Arten, welche im Menschen nachgewiesen wurden, die meisten keine pathogene Wirkung entfalten, so rufen doch einige ge fährliche Krankheiten wie die Amöbenruhr, die Schlafkrankheit und die Malaria hervor Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Protozoologie (DE-588)4383976-9 gnd rswk-swf Protozoologie (DE-588)4383976-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-12841-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grell, Karl G. Protozoologie Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Protozoologie (DE-588)4383976-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4383976-9 |
title | Protozoologie |
title_auth | Protozoologie |
title_exact_search | Protozoologie |
title_full | Protozoologie von Karl G. Grell |
title_fullStr | Protozoologie von Karl G. Grell |
title_full_unstemmed | Protozoologie von Karl G. Grell |
title_short | Protozoologie |
title_sort | protozoologie |
topic | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Protozoologie (DE-588)4383976-9 gnd |
topic_facet | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Protozoologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-12841-1 |
work_keys_str_mv | AT grellkarlg protozoologie |