Physikalische Chemie: Ein Vorlesungskurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1951
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch ist aus der einführenden Vorlesung über physi kalische Chemie entstanden, die an der Heidelberger Universität im Rahmen der normalen Ausbildung der Chemiker regelmäßig gehalten wird. Weil die guten Lehrbücher auf diesem Gebiet unmittelbar nach dem Krieg nicht und auch später nur in wenigen Exemplaren greif bar waren, wurde den Studenten eine Ausarbeitung der Vorlesung zugänglich gemacht, die sich hinfort in durchaus positiver Weise auf die Qualität der Examina auswirkte. Dies zeigte, daß die Ausarbeitung wohl im wesentlichen den richtigen Weg genommen hatte, und so reifte der Entschluß, sie in Buchform. herauszubringen. Es erschien von vornherein als wünschenswert, den Umfang mög lichst nicht über 300 Seiten anwachsen zu lassen, ein Ziel, das bei dem Umfang des Gebietes schwer zu erreichen war, wenn das Niveau nicht über Gebühr sinken sollte. So ergab sich die Notwendigkeit einer stofflichen Beschränkung im wesentlichen auf die makroskopisch-thermo dynamischen Eigenschaften der Materie, die möglichst bis zu einem modernen Standpunkt hin zu verfolgen waren, während die atom- bzw. molekular-theoretische Seite des Geschehens mehr zur Erläuterung der makroskopischen materiellen Eigenschaften herangezogen und bei weitem nicht so im einzelnen quantitativ behandelt wird wie die Thermodynamik. Trotz dieser Beschränkung war noch eine konzentrierte Schreibweise erforderlich, um möglichst viele der neueren Gesichtspunkte hervor treten zu lassen. Aus diesem Grunde sei dem Anfänger, der das Buch zur Hand nimmt, empfohlen, seine Aufmerksamkeit besonders den Text stellen zuzuwenden, bei denen oft jedes Wort seine Bedeutung hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 294 S.) |
ISBN: | 9783662126981 9783662126998 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-12698-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160408 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1951 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662126981 |c Online |9 978-3-662-12698-1 | ||
020 | |a 9783662126998 |c Print |9 978-3-662-12699-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-12698-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864029594 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Klaus |d 1910-1984 |e Verfasser |0 (DE-588)117098574 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physikalische Chemie |b Ein Vorlesungskurs |c von Klaus Schäfer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1951 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 294 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch ist aus der einführenden Vorlesung über physi kalische Chemie entstanden, die an der Heidelberger Universität im Rahmen der normalen Ausbildung der Chemiker regelmäßig gehalten wird. Weil die guten Lehrbücher auf diesem Gebiet unmittelbar nach dem Krieg nicht und auch später nur in wenigen Exemplaren greif bar waren, wurde den Studenten eine Ausarbeitung der Vorlesung zugänglich gemacht, die sich hinfort in durchaus positiver Weise auf die Qualität der Examina auswirkte. Dies zeigte, daß die Ausarbeitung wohl im wesentlichen den richtigen Weg genommen hatte, und so reifte der Entschluß, sie in Buchform. herauszubringen. Es erschien von vornherein als wünschenswert, den Umfang mög lichst nicht über 300 Seiten anwachsen zu lassen, ein Ziel, das bei dem Umfang des Gebietes schwer zu erreichen war, wenn das Niveau nicht über Gebühr sinken sollte. So ergab sich die Notwendigkeit einer stofflichen Beschränkung im wesentlichen auf die makroskopisch-thermo dynamischen Eigenschaften der Materie, die möglichst bis zu einem modernen Standpunkt hin zu verfolgen waren, während die atom- bzw. molekular-theoretische Seite des Geschehens mehr zur Erläuterung der makroskopischen materiellen Eigenschaften herangezogen und bei weitem nicht so im einzelnen quantitativ behandelt wird wie die Thermodynamik. Trotz dieser Beschränkung war noch eine konzentrierte Schreibweise erforderlich, um möglichst viele der neueren Gesichtspunkte hervor treten zu lassen. Aus diesem Grunde sei dem Anfänger, der das Buch zur Hand nimmt, empfohlen, seine Aufmerksamkeit besonders den Text stellen zuzuwenden, bei denen oft jedes Wort seine Bedeutung hat | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aggregation |0 (DE-588)4000728-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zustand |0 (DE-588)4240229-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Struktur |0 (DE-588)4009857-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reaktionskinetik |0 (DE-588)4048655-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festkörper |0 (DE-588)4016918-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinetik |0 (DE-588)4030665-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikalische Chemie |0 (DE-588)4045959-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zustand |0 (DE-588)4240229-3 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Chemische Struktur |0 (DE-588)4009857-6 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Reaktionskinetik |0 (DE-588)4048655-2 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Festkörper |0 (DE-588)4016918-2 |D s |
689 | 5 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Aggregation |0 (DE-588)4000728-5 |D s |
689 | 6 | |8 8\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Kinetik |0 (DE-588)4030665-3 |D s |
689 | 7 | |8 9\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-12698-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885013 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 9\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151192825856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schäfer, Klaus 1910-1984 |
author_GND | (DE-588)117098574 |
author_facet | Schäfer, Klaus 1910-1984 |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Klaus 1910-1984 |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449767 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864029594 (DE-599)BVBBV042449767 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-12698-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04921nmm a2200793zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160408 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1951 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662126981</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-12698-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662126998</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-12699-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-12698-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864029594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Klaus</subfield><subfield code="d">1910-1984</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117098574</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="b">Ein Vorlesungskurs</subfield><subfield code="c">von Klaus Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 294 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch ist aus der einführenden Vorlesung über physi kalische Chemie entstanden, die an der Heidelberger Universität im Rahmen der normalen Ausbildung der Chemiker regelmäßig gehalten wird. Weil die guten Lehrbücher auf diesem Gebiet unmittelbar nach dem Krieg nicht und auch später nur in wenigen Exemplaren greif bar waren, wurde den Studenten eine Ausarbeitung der Vorlesung zugänglich gemacht, die sich hinfort in durchaus positiver Weise auf die Qualität der Examina auswirkte. Dies zeigte, daß die Ausarbeitung wohl im wesentlichen den richtigen Weg genommen hatte, und so reifte der Entschluß, sie in Buchform. herauszubringen. Es erschien von vornherein als wünschenswert, den Umfang mög lichst nicht über 300 Seiten anwachsen zu lassen, ein Ziel, das bei dem Umfang des Gebietes schwer zu erreichen war, wenn das Niveau nicht über Gebühr sinken sollte. So ergab sich die Notwendigkeit einer stofflichen Beschränkung im wesentlichen auf die makroskopisch-thermo dynamischen Eigenschaften der Materie, die möglichst bis zu einem modernen Standpunkt hin zu verfolgen waren, während die atom- bzw. molekular-theoretische Seite des Geschehens mehr zur Erläuterung der makroskopischen materiellen Eigenschaften herangezogen und bei weitem nicht so im einzelnen quantitativ behandelt wird wie die Thermodynamik. Trotz dieser Beschränkung war noch eine konzentrierte Schreibweise erforderlich, um möglichst viele der neueren Gesichtspunkte hervor treten zu lassen. Aus diesem Grunde sei dem Anfänger, der das Buch zur Hand nimmt, empfohlen, seine Aufmerksamkeit besonders den Text stellen zuzuwenden, bei denen oft jedes Wort seine Bedeutung hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aggregation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000728-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240229-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009857-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reaktionskinetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048655-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festkörper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016918-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030665-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045959-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zustand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240229-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009857-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Reaktionskinetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048655-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Festkörper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016918-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Aggregation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000728-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Kinetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030665-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-12698-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885013</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042449767 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662126981 9783662126998 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027885013 |
oclc_num | 864029594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 294 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schäfer, Klaus 1910-1984 Verfasser (DE-588)117098574 aut Physikalische Chemie Ein Vorlesungskurs von Klaus Schäfer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1951 1 Online-Ressource (IX, 294 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch ist aus der einführenden Vorlesung über physi kalische Chemie entstanden, die an der Heidelberger Universität im Rahmen der normalen Ausbildung der Chemiker regelmäßig gehalten wird. Weil die guten Lehrbücher auf diesem Gebiet unmittelbar nach dem Krieg nicht und auch später nur in wenigen Exemplaren greif bar waren, wurde den Studenten eine Ausarbeitung der Vorlesung zugänglich gemacht, die sich hinfort in durchaus positiver Weise auf die Qualität der Examina auswirkte. Dies zeigte, daß die Ausarbeitung wohl im wesentlichen den richtigen Weg genommen hatte, und so reifte der Entschluß, sie in Buchform. herauszubringen. Es erschien von vornherein als wünschenswert, den Umfang mög lichst nicht über 300 Seiten anwachsen zu lassen, ein Ziel, das bei dem Umfang des Gebietes schwer zu erreichen war, wenn das Niveau nicht über Gebühr sinken sollte. So ergab sich die Notwendigkeit einer stofflichen Beschränkung im wesentlichen auf die makroskopisch-thermo dynamischen Eigenschaften der Materie, die möglichst bis zu einem modernen Standpunkt hin zu verfolgen waren, während die atom- bzw. molekular-theoretische Seite des Geschehens mehr zur Erläuterung der makroskopischen materiellen Eigenschaften herangezogen und bei weitem nicht so im einzelnen quantitativ behandelt wird wie die Thermodynamik. Trotz dieser Beschränkung war noch eine konzentrierte Schreibweise erforderlich, um möglichst viele der neueren Gesichtspunkte hervor treten zu lassen. Aus diesem Grunde sei dem Anfänger, der das Buch zur Hand nimmt, empfohlen, seine Aufmerksamkeit besonders den Text stellen zuzuwenden, bei denen oft jedes Wort seine Bedeutung hat Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd rswk-swf Aggregation (DE-588)4000728-5 gnd rswk-swf Zustand (DE-588)4240229-3 gnd rswk-swf Chemische Struktur (DE-588)4009857-6 gnd rswk-swf Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 gnd rswk-swf Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf Festkörper (DE-588)4016918-2 gnd rswk-swf Kinetik (DE-588)4030665-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 s 2\p DE-604 Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s 3\p DE-604 Zustand (DE-588)4240229-3 s 4\p DE-604 Chemische Struktur (DE-588)4009857-6 s 5\p DE-604 Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 s 6\p DE-604 Festkörper (DE-588)4016918-2 s 7\p DE-604 Aggregation (DE-588)4000728-5 s 8\p DE-604 Kinetik (DE-588)4030665-3 s 9\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-12698-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 8\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 9\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schäfer, Klaus 1910-1984 Physikalische Chemie Ein Vorlesungskurs Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd Aggregation (DE-588)4000728-5 gnd Zustand (DE-588)4240229-3 gnd Chemische Struktur (DE-588)4009857-6 gnd Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd Festkörper (DE-588)4016918-2 gnd Kinetik (DE-588)4030665-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045959-7 (DE-588)4000728-5 (DE-588)4240229-3 (DE-588)4009857-6 (DE-588)4048655-2 (DE-588)4059827-5 (DE-588)4016918-2 (DE-588)4030665-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Physikalische Chemie Ein Vorlesungskurs |
title_auth | Physikalische Chemie Ein Vorlesungskurs |
title_exact_search | Physikalische Chemie Ein Vorlesungskurs |
title_full | Physikalische Chemie Ein Vorlesungskurs von Klaus Schäfer |
title_fullStr | Physikalische Chemie Ein Vorlesungskurs von Klaus Schäfer |
title_full_unstemmed | Physikalische Chemie Ein Vorlesungskurs von Klaus Schäfer |
title_short | Physikalische Chemie |
title_sort | physikalische chemie ein vorlesungskurs |
title_sub | Ein Vorlesungskurs |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Physikalische Chemie (DE-588)4045959-7 gnd Aggregation (DE-588)4000728-5 gnd Zustand (DE-588)4240229-3 gnd Chemische Struktur (DE-588)4009857-6 gnd Reaktionskinetik (DE-588)4048655-2 gnd Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd Festkörper (DE-588)4016918-2 gnd Kinetik (DE-588)4030665-3 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Physikalische Chemie Aggregation Zustand Chemische Struktur Reaktionskinetik Thermodynamik Festkörper Kinetik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-12698-1 |
work_keys_str_mv | AT schaferklaus physikalischechemieeinvorlesungskurs |