Kleine Meteoritenkunde:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1957
|
Ausgabe: | Zweite Neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Verständliche Wissenschaft
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wohl alle Leser dieses Büchleins haben schon eine Stern schnuppe gesehen. Am klaren Nachthimmel taucht plötzlich ein kleines Lichtpünktchen auf, nicht größer als seine feststehenden Sterngenossen, lautlos schießt es ein Stück des Himmelsgewölbes entlang und verschwindet ebenso plötzlich und ebenso still, wie es aufgetaucht war. "Ein Stern ist vom Himmel gefallen", sagen die Menschen, und als ein gutes Vorzeichen gilt es ihnen. Wer sich schnell genug von der Überraschung erholt und gleich einen Wunsch äußern kann, dem soll er in Erfüllung gehen. Noch eine andere Erscheinung am nächtlichen Himmel werden viele Leser schon gesehen haben. Nicht mehr ein Lichtpünktchen von Sternengröße, sondern eine große Kugel mit augenfälligen Leuchterscheinungen, strahlend in bläulichweißem oder rötlich gelbem Licht, durcheilte wiederum lautlos einen großen Teil des Himmelsgewölbes, verschwand hinter dem Horizont oder ver löschte plötzlich. Ein "Meteor" nennen die Fachleute diese Er scheinung. Von einer dritten Himmelserscheinung werden aber wohl nur wenige Leser Augenzeuge gewesen sein. Taghell wird plötzlich die Nacht erleuchtet. Ein großer Feuerball, mit einem langen, leuchtenden Schweif hinter sich, zieht daher, Zischen, Knattern und Donnern ertönt, und ein explosionsartiger Knall schließt die nur wenige Sekunden dauernde Erscheinung ab. So intensiv ist das Geschehen, daß es sich auch bei hellichtem Tage durchaus bemerklich macht. Die Menschen, die zufällig am Ende der Bahn stehen, sehen feste Körper aus der Luft herabfliegen, und wenn sie in den Löchern, die diese Körper in den Erdboden geschlagen haben, nachgraben, dann finden sie Brocken von steiniger oder metallischer Beschaffenheit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 142 S.) |
ISBN: | 9783662121474 9783662121481 |
ISSN: | 0083-5846 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-12147-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200828 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662121474 |c Online |9 978-3-662-12147-4 | ||
020 | |a 9783662121481 |c Print |9 978-3-662-12148-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-12147-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863961187 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heide, Fritz |d 1891-1973 |e Verfasser |0 (DE-588)116604352 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kleine Meteoritenkunde |c von Fritz Heide ; herausgegeben von Karl Frisch |
250 | |a Zweite Neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 142 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Verständliche Wissenschaft |v 23 |x 0083-5846 | |
500 | |a Wohl alle Leser dieses Büchleins haben schon eine Stern schnuppe gesehen. Am klaren Nachthimmel taucht plötzlich ein kleines Lichtpünktchen auf, nicht größer als seine feststehenden Sterngenossen, lautlos schießt es ein Stück des Himmelsgewölbes entlang und verschwindet ebenso plötzlich und ebenso still, wie es aufgetaucht war. "Ein Stern ist vom Himmel gefallen", sagen die Menschen, und als ein gutes Vorzeichen gilt es ihnen. Wer sich schnell genug von der Überraschung erholt und gleich einen Wunsch äußern kann, dem soll er in Erfüllung gehen. Noch eine andere Erscheinung am nächtlichen Himmel werden viele Leser schon gesehen haben. Nicht mehr ein Lichtpünktchen von Sternengröße, sondern eine große Kugel mit augenfälligen Leuchterscheinungen, strahlend in bläulichweißem oder rötlich gelbem Licht, durcheilte wiederum lautlos einen großen Teil des Himmelsgewölbes, verschwand hinter dem Horizont oder ver löschte plötzlich. Ein "Meteor" nennen die Fachleute diese Er scheinung. Von einer dritten Himmelserscheinung werden aber wohl nur wenige Leser Augenzeuge gewesen sein. Taghell wird plötzlich die Nacht erleuchtet. Ein großer Feuerball, mit einem langen, leuchtenden Schweif hinter sich, zieht daher, Zischen, Knattern und Donnern ertönt, und ein explosionsartiger Knall schließt die nur wenige Sekunden dauernde Erscheinung ab. So intensiv ist das Geschehen, daß es sich auch bei hellichtem Tage durchaus bemerklich macht. Die Menschen, die zufällig am Ende der Bahn stehen, sehen feste Körper aus der Luft herabfliegen, und wenn sie in den Löchern, die diese Körper in den Erdboden geschlagen haben, nachgraben, dann finden sie Brocken von steiniger oder metallischer Beschaffenheit | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Meteorit |0 (DE-588)4038950-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Meteorit |0 (DE-588)4038950-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frisch, Karl |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-12147-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884968 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153151081676800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heide, Fritz 1891-1973 |
author_GND | (DE-588)116604352 |
author_facet | Heide, Fritz 1891-1973 |
author_role | aut |
author_sort | Heide, Fritz 1891-1973 |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449722 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863961187 (DE-599)BVBBV042449722 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-12147-4 |
edition | Zweite Neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03571nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042449722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200828 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662121474</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-12147-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662121481</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-12148-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-12147-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863961187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heide, Fritz</subfield><subfield code="d">1891-1973</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116604352</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleine Meteoritenkunde</subfield><subfield code="c">von Fritz Heide ; herausgegeben von Karl Frisch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 142 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Verständliche Wissenschaft</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="x">0083-5846</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohl alle Leser dieses Büchleins haben schon eine Stern schnuppe gesehen. Am klaren Nachthimmel taucht plötzlich ein kleines Lichtpünktchen auf, nicht größer als seine feststehenden Sterngenossen, lautlos schießt es ein Stück des Himmelsgewölbes entlang und verschwindet ebenso plötzlich und ebenso still, wie es aufgetaucht war. "Ein Stern ist vom Himmel gefallen", sagen die Menschen, und als ein gutes Vorzeichen gilt es ihnen. Wer sich schnell genug von der Überraschung erholt und gleich einen Wunsch äußern kann, dem soll er in Erfüllung gehen. Noch eine andere Erscheinung am nächtlichen Himmel werden viele Leser schon gesehen haben. Nicht mehr ein Lichtpünktchen von Sternengröße, sondern eine große Kugel mit augenfälligen Leuchterscheinungen, strahlend in bläulichweißem oder rötlich gelbem Licht, durcheilte wiederum lautlos einen großen Teil des Himmelsgewölbes, verschwand hinter dem Horizont oder ver löschte plötzlich. Ein "Meteor" nennen die Fachleute diese Er scheinung. Von einer dritten Himmelserscheinung werden aber wohl nur wenige Leser Augenzeuge gewesen sein. Taghell wird plötzlich die Nacht erleuchtet. Ein großer Feuerball, mit einem langen, leuchtenden Schweif hinter sich, zieht daher, Zischen, Knattern und Donnern ertönt, und ein explosionsartiger Knall schließt die nur wenige Sekunden dauernde Erscheinung ab. So intensiv ist das Geschehen, daß es sich auch bei hellichtem Tage durchaus bemerklich macht. Die Menschen, die zufällig am Ende der Bahn stehen, sehen feste Körper aus der Luft herabfliegen, und wenn sie in den Löchern, die diese Körper in den Erdboden geschlagen haben, nachgraben, dann finden sie Brocken von steiniger oder metallischer Beschaffenheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meteorit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038950-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Meteorit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038950-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frisch, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-12147-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884968</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042449722 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662121474 9783662121481 |
issn | 0083-5846 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884968 |
oclc_num | 863961187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 142 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Verständliche Wissenschaft |
spelling | Heide, Fritz 1891-1973 Verfasser (DE-588)116604352 aut Kleine Meteoritenkunde von Fritz Heide ; herausgegeben von Karl Frisch Zweite Neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1957 1 Online-Ressource (VII, 142 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verständliche Wissenschaft 23 0083-5846 Wohl alle Leser dieses Büchleins haben schon eine Stern schnuppe gesehen. Am klaren Nachthimmel taucht plötzlich ein kleines Lichtpünktchen auf, nicht größer als seine feststehenden Sterngenossen, lautlos schießt es ein Stück des Himmelsgewölbes entlang und verschwindet ebenso plötzlich und ebenso still, wie es aufgetaucht war. "Ein Stern ist vom Himmel gefallen", sagen die Menschen, und als ein gutes Vorzeichen gilt es ihnen. Wer sich schnell genug von der Überraschung erholt und gleich einen Wunsch äußern kann, dem soll er in Erfüllung gehen. Noch eine andere Erscheinung am nächtlichen Himmel werden viele Leser schon gesehen haben. Nicht mehr ein Lichtpünktchen von Sternengröße, sondern eine große Kugel mit augenfälligen Leuchterscheinungen, strahlend in bläulichweißem oder rötlich gelbem Licht, durcheilte wiederum lautlos einen großen Teil des Himmelsgewölbes, verschwand hinter dem Horizont oder ver löschte plötzlich. Ein "Meteor" nennen die Fachleute diese Er scheinung. Von einer dritten Himmelserscheinung werden aber wohl nur wenige Leser Augenzeuge gewesen sein. Taghell wird plötzlich die Nacht erleuchtet. Ein großer Feuerball, mit einem langen, leuchtenden Schweif hinter sich, zieht daher, Zischen, Knattern und Donnern ertönt, und ein explosionsartiger Knall schließt die nur wenige Sekunden dauernde Erscheinung ab. So intensiv ist das Geschehen, daß es sich auch bei hellichtem Tage durchaus bemerklich macht. Die Menschen, die zufällig am Ende der Bahn stehen, sehen feste Körper aus der Luft herabfliegen, und wenn sie in den Löchern, die diese Körper in den Erdboden geschlagen haben, nachgraben, dann finden sie Brocken von steiniger oder metallischer Beschaffenheit Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Meteorit (DE-588)4038950-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Meteorit (DE-588)4038950-9 s 2\p DE-604 Frisch, Karl Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-12147-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heide, Fritz 1891-1973 Kleine Meteoritenkunde Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Meteorit (DE-588)4038950-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038950-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Kleine Meteoritenkunde |
title_auth | Kleine Meteoritenkunde |
title_exact_search | Kleine Meteoritenkunde |
title_full | Kleine Meteoritenkunde von Fritz Heide ; herausgegeben von Karl Frisch |
title_fullStr | Kleine Meteoritenkunde von Fritz Heide ; herausgegeben von Karl Frisch |
title_full_unstemmed | Kleine Meteoritenkunde von Fritz Heide ; herausgegeben von Karl Frisch |
title_short | Kleine Meteoritenkunde |
title_sort | kleine meteoritenkunde |
topic | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Meteorit (DE-588)4038950-9 gnd |
topic_facet | Geography Earth Sciences Earth Sciences, general Geografie Geowissenschaften Meteorit Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-12147-4 |
work_keys_str_mv | AT heidefritz kleinemeteoritenkunde AT frischkarl kleinemeteoritenkunde |