Die Korrosion der Metalle: Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1966
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Untersuchungen über die Grundvorgänge der Metallkorrosion haben in den vergangeneu Jahrzehnten schnelle Fortschritte gemacht. Die fundamentale elektrochemische Seite des Problems ist als im wesentlichen geklärt zu betrachten, und an die Stelle der qualitativen Beschreibung der Korrosionsmechanismen treten immer häufiger quantitative Formulierungen. Trotzdem bleiben noch viele Detailfragen zu untersuchen. Auch stößt namentlich im Bereich der Spannungsrißkorrosion das Verständnis des Zusammenwirkens metallphysikalischer und elektrochemischer Einflußgrößen noch auf grundsätzliche Schwierigkeiten. Die Bewältigung solcher Hürden wird aber nicht ohne genaue Berücksichtigung der elektrodenkinetischen Theorie der Korrosion möglich sein. Bei diesem Stand erscheint der Versuch lohnend, die auf den ersten Blick so verwirrende Vielfalt der Korrosionsvorgänge vom Standpunkt der Grundlagen neuerlich systematisch zu diskutieren. In dieser Absicht wurde das vorliegende Buch geschrieben. Der Verfasser hat sich bemüht, den Leser, der es als Einführung benutzt, von den Anfangsgründen bis zum kritischen Verständnis der zur Zeit laufenden Untersuchungen zu führen und dem fortgeschritteneren Fachmann einen Überblick über den heutigen Stand der Forschung zu bieten. Dem in der Praxis mit Korrosionsfragen beschäftigten Ingenieur, Metallkundler, Physiker oder Chemiker wird der Zugang zu dem ihm in der Regel ungewohnten, aber hier wesentlichen Gebiet der Kinetik von Elektrodenreaktionen durch vergleichsweise ausführliche einleitende Kapitel erleichtert. Zumindest diese Teile, desgleichen ein eingeschalteter Abriß im vorliegenden Zusammenhang interessierender thermodynamischer Beziehungen bis einschließlich der Berechnung der Geschwindigkeit der gleichmäßigen Korrosion sollten ohne Zuhilfenahme der Originalliteratur nach Art eines Lehrbuchs gelesen werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 374 S.) |
ISBN: | 9783662115046 9783662115053 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-11504-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449671 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180201 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662115046 |c Online |9 978-3-662-11504-6 | ||
020 | |a 9783662115053 |c Print |9 978-3-662-11505-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-11504-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864059392 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kaesche, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Korrosion der Metalle |b Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme |c von Helmut Kaesche |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 374 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Untersuchungen über die Grundvorgänge der Metallkorrosion haben in den vergangeneu Jahrzehnten schnelle Fortschritte gemacht. Die fundamentale elektrochemische Seite des Problems ist als im wesentlichen geklärt zu betrachten, und an die Stelle der qualitativen Beschreibung der Korrosionsmechanismen treten immer häufiger quantitative Formulierungen. Trotzdem bleiben noch viele Detailfragen zu untersuchen. Auch stößt namentlich im Bereich der Spannungsrißkorrosion das Verständnis des Zusammenwirkens metallphysikalischer und elektrochemischer Einflußgrößen noch auf grundsätzliche Schwierigkeiten. Die Bewältigung solcher Hürden wird aber nicht ohne genaue Berücksichtigung der elektrodenkinetischen Theorie der Korrosion möglich sein. Bei diesem Stand erscheint der Versuch lohnend, die auf den ersten Blick so verwirrende Vielfalt der Korrosionsvorgänge vom Standpunkt der Grundlagen neuerlich systematisch zu diskutieren. In dieser Absicht wurde das vorliegende Buch geschrieben. Der Verfasser hat sich bemüht, den Leser, der es als Einführung benutzt, von den Anfangsgründen bis zum kritischen Verständnis der zur Zeit laufenden Untersuchungen zu führen und dem fortgeschritteneren Fachmann einen Überblick über den heutigen Stand der Forschung zu bieten. Dem in der Praxis mit Korrosionsfragen beschäftigten Ingenieur, Metallkundler, Physiker oder Chemiker wird der Zugang zu dem ihm in der Regel ungewohnten, aber hier wesentlichen Gebiet der Kinetik von Elektrodenreaktionen durch vergleichsweise ausführliche einleitende Kapitel erleichtert. Zumindest diese Teile, desgleichen ein eingeschalteter Abriß im vorliegenden Zusammenhang interessierender thermodynamischer Beziehungen bis einschließlich der Berechnung der Geschwindigkeit der gleichmäßigen Korrosion sollten ohne Zuhilfenahme der Originalliteratur nach Art eines Lehrbuchs gelesen werden können | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korrosion |0 (DE-588)4032518-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Korrosion |0 (DE-588)4032518-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Korrosion |0 (DE-588)4032518-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-11504-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884917 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153150969479168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kaesche, Helmut |
author_facet | Kaesche, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Kaesche, Helmut |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449671 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864059392 (DE-599)BVBBV042449671 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-11504-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03941nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180201 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662115046</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-11504-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662115053</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-11505-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-11504-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864059392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaesche, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Korrosion der Metalle</subfield><subfield code="b">Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme</subfield><subfield code="c">von Helmut Kaesche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 374 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Untersuchungen über die Grundvorgänge der Metallkorrosion haben in den vergangeneu Jahrzehnten schnelle Fortschritte gemacht. Die fundamentale elektrochemische Seite des Problems ist als im wesentlichen geklärt zu betrachten, und an die Stelle der qualitativen Beschreibung der Korrosionsmechanismen treten immer häufiger quantitative Formulierungen. Trotzdem bleiben noch viele Detailfragen zu untersuchen. Auch stößt namentlich im Bereich der Spannungsrißkorrosion das Verständnis des Zusammenwirkens metallphysikalischer und elektrochemischer Einflußgrößen noch auf grundsätzliche Schwierigkeiten. Die Bewältigung solcher Hürden wird aber nicht ohne genaue Berücksichtigung der elektrodenkinetischen Theorie der Korrosion möglich sein. Bei diesem Stand erscheint der Versuch lohnend, die auf den ersten Blick so verwirrende Vielfalt der Korrosionsvorgänge vom Standpunkt der Grundlagen neuerlich systematisch zu diskutieren. In dieser Absicht wurde das vorliegende Buch geschrieben. Der Verfasser hat sich bemüht, den Leser, der es als Einführung benutzt, von den Anfangsgründen bis zum kritischen Verständnis der zur Zeit laufenden Untersuchungen zu führen und dem fortgeschritteneren Fachmann einen Überblick über den heutigen Stand der Forschung zu bieten. Dem in der Praxis mit Korrosionsfragen beschäftigten Ingenieur, Metallkundler, Physiker oder Chemiker wird der Zugang zu dem ihm in der Regel ungewohnten, aber hier wesentlichen Gebiet der Kinetik von Elektrodenreaktionen durch vergleichsweise ausführliche einleitende Kapitel erleichtert. Zumindest diese Teile, desgleichen ein eingeschalteter Abriß im vorliegenden Zusammenhang interessierender thermodynamischer Beziehungen bis einschließlich der Berechnung der Geschwindigkeit der gleichmäßigen Korrosion sollten ohne Zuhilfenahme der Originalliteratur nach Art eines Lehrbuchs gelesen werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korrosion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032518-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Korrosion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032518-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Korrosion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032518-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-11504-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884917</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042449671 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662115046 9783662115053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884917 |
oclc_num | 864059392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 374 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kaesche, Helmut Verfasser aut Die Korrosion der Metalle Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme von Helmut Kaesche Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1966 1 Online-Ressource (VIII, 374 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Untersuchungen über die Grundvorgänge der Metallkorrosion haben in den vergangeneu Jahrzehnten schnelle Fortschritte gemacht. Die fundamentale elektrochemische Seite des Problems ist als im wesentlichen geklärt zu betrachten, und an die Stelle der qualitativen Beschreibung der Korrosionsmechanismen treten immer häufiger quantitative Formulierungen. Trotzdem bleiben noch viele Detailfragen zu untersuchen. Auch stößt namentlich im Bereich der Spannungsrißkorrosion das Verständnis des Zusammenwirkens metallphysikalischer und elektrochemischer Einflußgrößen noch auf grundsätzliche Schwierigkeiten. Die Bewältigung solcher Hürden wird aber nicht ohne genaue Berücksichtigung der elektrodenkinetischen Theorie der Korrosion möglich sein. Bei diesem Stand erscheint der Versuch lohnend, die auf den ersten Blick so verwirrende Vielfalt der Korrosionsvorgänge vom Standpunkt der Grundlagen neuerlich systematisch zu diskutieren. In dieser Absicht wurde das vorliegende Buch geschrieben. Der Verfasser hat sich bemüht, den Leser, der es als Einführung benutzt, von den Anfangsgründen bis zum kritischen Verständnis der zur Zeit laufenden Untersuchungen zu führen und dem fortgeschritteneren Fachmann einen Überblick über den heutigen Stand der Forschung zu bieten. Dem in der Praxis mit Korrosionsfragen beschäftigten Ingenieur, Metallkundler, Physiker oder Chemiker wird der Zugang zu dem ihm in der Regel ungewohnten, aber hier wesentlichen Gebiet der Kinetik von Elektrodenreaktionen durch vergleichsweise ausführliche einleitende Kapitel erleichtert. Zumindest diese Teile, desgleichen ein eingeschalteter Abriß im vorliegenden Zusammenhang interessierender thermodynamischer Beziehungen bis einschließlich der Berechnung der Geschwindigkeit der gleichmäßigen Korrosion sollten ohne Zuhilfenahme der Originalliteratur nach Art eines Lehrbuchs gelesen werden können Physics Chemistry Engineering Physics, general Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd rswk-swf Metall (DE-588)4038860-8 gnd rswk-swf Korrosion (DE-588)4032518-0 gnd rswk-swf Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 s Korrosion (DE-588)4032518-0 s 1\p DE-604 Metall (DE-588)4038860-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-11504-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kaesche, Helmut Die Korrosion der Metalle Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme Physics Chemistry Engineering Physics, general Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd Korrosion (DE-588)4032518-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136513-6 (DE-588)4038860-8 (DE-588)4032518-0 |
title | Die Korrosion der Metalle Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme |
title_auth | Die Korrosion der Metalle Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme |
title_exact_search | Die Korrosion der Metalle Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme |
title_full | Die Korrosion der Metalle Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme von Helmut Kaesche |
title_fullStr | Die Korrosion der Metalle Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme von Helmut Kaesche |
title_full_unstemmed | Die Korrosion der Metalle Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme von Helmut Kaesche |
title_short | Die Korrosion der Metalle |
title_sort | die korrosion der metalle physikalisch chemische prinzipien und aktuelle probleme |
title_sub | Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme |
topic | Physics Chemistry Engineering Physics, general Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd Korrosion (DE-588)4032518-0 gnd |
topic_facet | Physics Chemistry Engineering Physics, general Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Metallischer Werkstoff Metall Korrosion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-11504-6 |
work_keys_str_mv | AT kaeschehelmut diekorrosiondermetallephysikalischchemischeprinzipienundaktuelleprobleme |