Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1963
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In einer Zeitspanne von 15 Jahren hat sich die Spanplattenindustrie zum größten Zweig der Holzindustrie entwickelt. In allen Erdteilen ent stehen neue Spanplattenwerke. Die Kurve der Produktion zeigt noch keine Anzeichen für eine Abflachung. Im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahr 1961 die Grenze von 1 Million Kubikmeter überschritten, wobei die Tagesproduktion der großen Werke um oder über 400 Kubikmeter liegt. Die weitgehend automatisierten Maschinen anlagen erfordern eine sorgfältige Betriebsüberwachung, die an das Kontrollpersonal hohe Ansprüche stellt. Da die Schwierigkeiten der Spanplattenherstellung häufig unter schätzt werden, besteht die Gefahr, daß gut kontrollierte Qualitäts erzeugnisse durch minderwertige Platten in Mißkredit kommen. Um ihr zu begegnen, wurde schon im Jahr 1956 mit dem Aufbau einer deut schen Güteschutzorganisation begonnen. Die Grundlagen einer solchen Organisation sind Prüfverfahren und Gütebedingungen, die in verhält nismäßig kurzer Zeit in die Form von DIN-Normen gebracht werden mußten. Diese Vorarbeiten sind im wesentlichen im Forschungsinstitut für Holzwerkstoffe und Holzleime in Karlsruhe ausgeführt worden. Wegen der gebotenen Eile haben die Forschungsergebnisse aber keinen Niederschlag in der Fachliteratur gefunden. Der Kreis der in der deut schen Gütegemeinschaft Spanplatten zusammengeschlossenen Hersteller werke nimmt rasch zu, so daß es erforderlich ist, die ganze Industrie mit diesen Arbeiten vertraut zu machen. Der Wunsch, die Vorarbeiten des Karlsruher Instituts mit einer Anleitung zum Aufbau der Betriebsüber wachung abzuschließen und diese in Buchform herauszugeben, ging vom Verband der deutschen Sperrholz-und Spanplattenindustrie aus (VDSS) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 128 S.) |
ISBN: | 9783662114827 9783540030386 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-11482-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449665 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662114827 |c Online |9 978-3-662-11482-7 | ||
020 | |a 9783540030386 |c Print |9 978-3-540-03038-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-11482-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863976148 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449665 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.12 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Plath, Erich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie |c von Erich Plath |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 128 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In einer Zeitspanne von 15 Jahren hat sich die Spanplattenindustrie zum größten Zweig der Holzindustrie entwickelt. In allen Erdteilen ent stehen neue Spanplattenwerke. Die Kurve der Produktion zeigt noch keine Anzeichen für eine Abflachung. Im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahr 1961 die Grenze von 1 Million Kubikmeter überschritten, wobei die Tagesproduktion der großen Werke um oder über 400 Kubikmeter liegt. Die weitgehend automatisierten Maschinen anlagen erfordern eine sorgfältige Betriebsüberwachung, die an das Kontrollpersonal hohe Ansprüche stellt. Da die Schwierigkeiten der Spanplattenherstellung häufig unter schätzt werden, besteht die Gefahr, daß gut kontrollierte Qualitäts erzeugnisse durch minderwertige Platten in Mißkredit kommen. Um ihr zu begegnen, wurde schon im Jahr 1956 mit dem Aufbau einer deut schen Güteschutzorganisation begonnen. Die Grundlagen einer solchen Organisation sind Prüfverfahren und Gütebedingungen, die in verhält nismäßig kurzer Zeit in die Form von DIN-Normen gebracht werden mußten. Diese Vorarbeiten sind im wesentlichen im Forschungsinstitut für Holzwerkstoffe und Holzleime in Karlsruhe ausgeführt worden. Wegen der gebotenen Eile haben die Forschungsergebnisse aber keinen Niederschlag in der Fachliteratur gefunden. Der Kreis der in der deut schen Gütegemeinschaft Spanplatten zusammengeschlossenen Hersteller werke nimmt rasch zu, so daß es erforderlich ist, die ganze Industrie mit diesen Arbeiten vertraut zu machen. Der Wunsch, die Vorarbeiten des Karlsruher Instituts mit einer Anleitung zum Aufbau der Betriebsüber wachung abzuschließen und diese in Buchform herauszugeben, ging vom Verband der deutschen Sperrholz-und Spanplattenindustrie aus (VDSS) | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Wood | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a System safety | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Wood Science & Technology | |
650 | 4 | |a Quality Control, Reliability, Safety and Risk | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-11482-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884911 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153150957944832 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Plath, Erich |
author_facet | Plath, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Plath, Erich |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449665 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863976148 (DE-599)BVBBV042449665 |
dewey-full | 620.12 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.12 |
dewey-search | 620.12 |
dewey-sort | 3620.12 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-11482-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03251nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449665</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662114827</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-11482-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540030386</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-03038-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-11482-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863976148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449665</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.12</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plath, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie</subfield><subfield code="c">von Erich Plath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 128 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einer Zeitspanne von 15 Jahren hat sich die Spanplattenindustrie zum größten Zweig der Holzindustrie entwickelt. In allen Erdteilen ent stehen neue Spanplattenwerke. Die Kurve der Produktion zeigt noch keine Anzeichen für eine Abflachung. Im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahr 1961 die Grenze von 1 Million Kubikmeter überschritten, wobei die Tagesproduktion der großen Werke um oder über 400 Kubikmeter liegt. Die weitgehend automatisierten Maschinen anlagen erfordern eine sorgfältige Betriebsüberwachung, die an das Kontrollpersonal hohe Ansprüche stellt. Da die Schwierigkeiten der Spanplattenherstellung häufig unter schätzt werden, besteht die Gefahr, daß gut kontrollierte Qualitäts erzeugnisse durch minderwertige Platten in Mißkredit kommen. Um ihr zu begegnen, wurde schon im Jahr 1956 mit dem Aufbau einer deut schen Güteschutzorganisation begonnen. Die Grundlagen einer solchen Organisation sind Prüfverfahren und Gütebedingungen, die in verhält nismäßig kurzer Zeit in die Form von DIN-Normen gebracht werden mußten. Diese Vorarbeiten sind im wesentlichen im Forschungsinstitut für Holzwerkstoffe und Holzleime in Karlsruhe ausgeführt worden. Wegen der gebotenen Eile haben die Forschungsergebnisse aber keinen Niederschlag in der Fachliteratur gefunden. Der Kreis der in der deut schen Gütegemeinschaft Spanplatten zusammengeschlossenen Hersteller werke nimmt rasch zu, so daß es erforderlich ist, die ganze Industrie mit diesen Arbeiten vertraut zu machen. Der Wunsch, die Vorarbeiten des Karlsruher Instituts mit einer Anleitung zum Aufbau der Betriebsüber wachung abzuschließen und diese in Buchform herauszugeben, ging vom Verband der deutschen Sperrholz-und Spanplattenindustrie aus (VDSS)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wood</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">System safety</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wood Science & Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality Control, Reliability, Safety and Risk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-11482-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884911</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042449665 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662114827 9783540030386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884911 |
oclc_num | 863976148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 128 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Plath, Erich Verfasser aut Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie von Erich Plath Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963 1 Online-Ressource (VII, 128 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In einer Zeitspanne von 15 Jahren hat sich die Spanplattenindustrie zum größten Zweig der Holzindustrie entwickelt. In allen Erdteilen ent stehen neue Spanplattenwerke. Die Kurve der Produktion zeigt noch keine Anzeichen für eine Abflachung. Im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahr 1961 die Grenze von 1 Million Kubikmeter überschritten, wobei die Tagesproduktion der großen Werke um oder über 400 Kubikmeter liegt. Die weitgehend automatisierten Maschinen anlagen erfordern eine sorgfältige Betriebsüberwachung, die an das Kontrollpersonal hohe Ansprüche stellt. Da die Schwierigkeiten der Spanplattenherstellung häufig unter schätzt werden, besteht die Gefahr, daß gut kontrollierte Qualitäts erzeugnisse durch minderwertige Platten in Mißkredit kommen. Um ihr zu begegnen, wurde schon im Jahr 1956 mit dem Aufbau einer deut schen Güteschutzorganisation begonnen. Die Grundlagen einer solchen Organisation sind Prüfverfahren und Gütebedingungen, die in verhält nismäßig kurzer Zeit in die Form von DIN-Normen gebracht werden mußten. Diese Vorarbeiten sind im wesentlichen im Forschungsinstitut für Holzwerkstoffe und Holzleime in Karlsruhe ausgeführt worden. Wegen der gebotenen Eile haben die Forschungsergebnisse aber keinen Niederschlag in der Fachliteratur gefunden. Der Kreis der in der deut schen Gütegemeinschaft Spanplatten zusammengeschlossenen Hersteller werke nimmt rasch zu, so daß es erforderlich ist, die ganze Industrie mit diesen Arbeiten vertraut zu machen. Der Wunsch, die Vorarbeiten des Karlsruher Instituts mit einer Anleitung zum Aufbau der Betriebsüber wachung abzuschließen und diese in Buchform herauszugeben, ging vom Verband der deutschen Sperrholz-und Spanplattenindustrie aus (VDSS) Life sciences Wood Engineering System safety Life Sciences Wood Science & Technology Quality Control, Reliability, Safety and Risk Engineering, general Biowissenschaften Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-11482-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Plath, Erich Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie Life sciences Wood Engineering System safety Life Sciences Wood Science & Technology Quality Control, Reliability, Safety and Risk Engineering, general Biowissenschaften Ingenieurwissenschaften |
title | Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie |
title_auth | Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie |
title_exact_search | Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie |
title_full | Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie von Erich Plath |
title_fullStr | Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie von Erich Plath |
title_full_unstemmed | Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie von Erich Plath |
title_short | Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie |
title_sort | die betriebskontrolle in der spanplattenindustrie |
topic | Life sciences Wood Engineering System safety Life Sciences Wood Science & Technology Quality Control, Reliability, Safety and Risk Engineering, general Biowissenschaften Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Life sciences Wood Engineering System safety Life Sciences Wood Science & Technology Quality Control, Reliability, Safety and Risk Engineering, general Biowissenschaften Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-11482-7 |
work_keys_str_mv | AT platherich diebetriebskontrolleinderspanplattenindustrie |