Rytmonorm Propafenon: Antiarrhythmikum
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Zahl der an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems Verstorbenen zeigte nach der Todesursachenstatistik der Bundesrepublik Deutschland (1979) in den letzten 2 Dezennien einen Anstieg um 10%. Dieser Anstieg ist auf eine Zunahme der koronaren Herzkrankheit um 13 % im gleichen Zeitraum zurückzuführen. Untersuchungen von Lovegrove und Thompson zeigten, daß etwa 70 % dieser Personen innerhalb von 30 Minuten nach Einsetzen der Symptome den plötzlichen Herztod erleiden. Bei etwa 80 % der innerhalb der ersten Stunde Verstorbenen sind Herzrhythmusstörungen wahrscheinlich als unmittelbare Todesursache anzusehen. In diesen Fällen wird der Tod nicht durch den Endzustand eines Organversagens, sondern durch eine elektrische Instabilität des Myokards, die grundsätzlich überbrückbar ist, ausgelöst. Diese Erkenntnisse machen eine Behandlung von gefährlichen und lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen erforderlich und rechtfertigen die Anwendung von hochwirksamen Antiarrhythmika, zu denen auch Rytmonorm zählt. Zum primären Postulat jeder Arrhythmietherapie zählt jedoch das Abschätzen der Nutzen-RisikoRelation, da unerwünschte Wirkungen in Abhängigkeit vom kardialen Grundleiden und von Begleiterkrankungen oft eng mit dem pharmakologischen Wirkungsmechanismus gekoppelt und unvermeidbar sind. Daher hat bei klinisch gleichwertiger Wirksamkeit die Verträglichkeit eines Antiarrhythmikums, im besonderen bei Langzeitbehandlung, Vorrang. Diese Monographie enthält keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir hoffen jedoch, dem niedergelassenen und kardiologisch interessierten Arzt eine Hilfestellung bei der Behandlung von Rhythmusstörungen zu bieten, da eine erfolgversprechende und komplikationslos verlaufende Therapie mit einem hochwirksamen Antiarrhythmikum transparente Informationen und praxisbezogene Hinweise für den behandelnden Arzt voraussetzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 58 S.) |
ISBN: | 9783662097892 9783540138389 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-09789-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180302 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662097892 |c Online |9 978-3-662-09789-2 | ||
020 | |a 9783540138389 |c Print |9 978-3-540-13838-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-09789-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863982670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sesto, Fred |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Rytmonorm Propafenon |b Antiarrhythmikum |c herausgegeben von Fred Sesto, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 58 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Zahl der an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems Verstorbenen zeigte nach der Todesursachenstatistik der Bundesrepublik Deutschland (1979) in den letzten 2 Dezennien einen Anstieg um 10%. Dieser Anstieg ist auf eine Zunahme der koronaren Herzkrankheit um 13 % im gleichen Zeitraum zurückzuführen. Untersuchungen von Lovegrove und Thompson zeigten, daß etwa 70 % dieser Personen innerhalb von 30 Minuten nach Einsetzen der Symptome den plötzlichen Herztod erleiden. Bei etwa 80 % der innerhalb der ersten Stunde Verstorbenen sind Herzrhythmusstörungen wahrscheinlich als unmittelbare Todesursache anzusehen. In diesen Fällen wird der Tod nicht durch den Endzustand eines Organversagens, sondern durch eine elektrische Instabilität des Myokards, die grundsätzlich überbrückbar ist, ausgelöst. Diese Erkenntnisse machen eine Behandlung von gefährlichen und lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen erforderlich und rechtfertigen die Anwendung von hochwirksamen Antiarrhythmika, zu denen auch Rytmonorm zählt. Zum primären Postulat jeder Arrhythmietherapie zählt jedoch das Abschätzen der Nutzen-RisikoRelation, da unerwünschte Wirkungen in Abhängigkeit vom kardialen Grundleiden und von Begleiterkrankungen oft eng mit dem pharmakologischen Wirkungsmechanismus gekoppelt und unvermeidbar sind. Daher hat bei klinisch gleichwertiger Wirksamkeit die Verträglichkeit eines Antiarrhythmikums, im besonderen bei Langzeitbehandlung, Vorrang. Diese Monographie enthält keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir hoffen jedoch, dem niedergelassenen und kardiologisch interessierten Arzt eine Hilfestellung bei der Behandlung von Rhythmusstörungen zu bieten, da eine erfolgversprechende und komplikationslos verlaufende Therapie mit einem hochwirksamen Antiarrhythmikum transparente Informationen und praxisbezogene Hinweise für den behandelnden Arzt voraussetzt | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Pharmacy | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Antiarrhythmikum |0 (DE-588)4002245-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Propafenon |0 (DE-588)4219942-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Propafenon |0 (DE-588)4219942-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Antiarrhythmikum |0 (DE-588)4002245-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller-Peltzer, Herbert |4 edt | |
700 | 1 | |a Philipsborn, Gerda |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fischer, Astrid |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09789-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884785 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153150673780736 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Sesto, Fred Müller-Peltzer, Herbert |
author2_role | edt edt |
author2_variant | f s fs h m p hmp |
author_facet | Sesto, Fred Müller-Peltzer, Herbert |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449539 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863982670 (DE-599)BVBBV042449539 |
dewey-full | 615 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615 |
dewey-search | 615 |
dewey-sort | 3615 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-09789-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03816nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180302 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662097892</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-09789-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540138389</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-13838-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-09789-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863982670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sesto, Fred</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rytmonorm Propafenon</subfield><subfield code="b">Antiarrhythmikum</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Fred Sesto, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 58 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Zahl der an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems Verstorbenen zeigte nach der Todesursachenstatistik der Bundesrepublik Deutschland (1979) in den letzten 2 Dezennien einen Anstieg um 10%. Dieser Anstieg ist auf eine Zunahme der koronaren Herzkrankheit um 13 % im gleichen Zeitraum zurückzuführen. Untersuchungen von Lovegrove und Thompson zeigten, daß etwa 70 % dieser Personen innerhalb von 30 Minuten nach Einsetzen der Symptome den plötzlichen Herztod erleiden. Bei etwa 80 % der innerhalb der ersten Stunde Verstorbenen sind Herzrhythmusstörungen wahrscheinlich als unmittelbare Todesursache anzusehen. In diesen Fällen wird der Tod nicht durch den Endzustand eines Organversagens, sondern durch eine elektrische Instabilität des Myokards, die grundsätzlich überbrückbar ist, ausgelöst. Diese Erkenntnisse machen eine Behandlung von gefährlichen und lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen erforderlich und rechtfertigen die Anwendung von hochwirksamen Antiarrhythmika, zu denen auch Rytmonorm zählt. Zum primären Postulat jeder Arrhythmietherapie zählt jedoch das Abschätzen der Nutzen-RisikoRelation, da unerwünschte Wirkungen in Abhängigkeit vom kardialen Grundleiden und von Begleiterkrankungen oft eng mit dem pharmakologischen Wirkungsmechanismus gekoppelt und unvermeidbar sind. Daher hat bei klinisch gleichwertiger Wirksamkeit die Verträglichkeit eines Antiarrhythmikums, im besonderen bei Langzeitbehandlung, Vorrang. Diese Monographie enthält keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir hoffen jedoch, dem niedergelassenen und kardiologisch interessierten Arzt eine Hilfestellung bei der Behandlung von Rhythmusstörungen zu bieten, da eine erfolgversprechende und komplikationslos verlaufende Therapie mit einem hochwirksamen Antiarrhythmikum transparente Informationen und praxisbezogene Hinweise für den behandelnden Arzt voraussetzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antiarrhythmikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002245-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Propafenon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219942-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Propafenon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219942-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antiarrhythmikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002245-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Peltzer, Herbert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philipsborn, Gerda</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Astrid</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09789-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884785</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042449539 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662097892 9783540138389 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884785 |
oclc_num | 863982670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 58 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Sesto, Fred edt Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum herausgegeben von Fred Sesto, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (VIII, 58 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Zahl der an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems Verstorbenen zeigte nach der Todesursachenstatistik der Bundesrepublik Deutschland (1979) in den letzten 2 Dezennien einen Anstieg um 10%. Dieser Anstieg ist auf eine Zunahme der koronaren Herzkrankheit um 13 % im gleichen Zeitraum zurückzuführen. Untersuchungen von Lovegrove und Thompson zeigten, daß etwa 70 % dieser Personen innerhalb von 30 Minuten nach Einsetzen der Symptome den plötzlichen Herztod erleiden. Bei etwa 80 % der innerhalb der ersten Stunde Verstorbenen sind Herzrhythmusstörungen wahrscheinlich als unmittelbare Todesursache anzusehen. In diesen Fällen wird der Tod nicht durch den Endzustand eines Organversagens, sondern durch eine elektrische Instabilität des Myokards, die grundsätzlich überbrückbar ist, ausgelöst. Diese Erkenntnisse machen eine Behandlung von gefährlichen und lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen erforderlich und rechtfertigen die Anwendung von hochwirksamen Antiarrhythmika, zu denen auch Rytmonorm zählt. Zum primären Postulat jeder Arrhythmietherapie zählt jedoch das Abschätzen der Nutzen-RisikoRelation, da unerwünschte Wirkungen in Abhängigkeit vom kardialen Grundleiden und von Begleiterkrankungen oft eng mit dem pharmakologischen Wirkungsmechanismus gekoppelt und unvermeidbar sind. Daher hat bei klinisch gleichwertiger Wirksamkeit die Verträglichkeit eines Antiarrhythmikums, im besonderen bei Langzeitbehandlung, Vorrang. Diese Monographie enthält keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir hoffen jedoch, dem niedergelassenen und kardiologisch interessierten Arzt eine Hilfestellung bei der Behandlung von Rhythmusstörungen zu bieten, da eine erfolgversprechende und komplikationslos verlaufende Therapie mit einem hochwirksamen Antiarrhythmikum transparente Informationen und praxisbezogene Hinweise für den behandelnden Arzt voraussetzt Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Antiarrhythmikum (DE-588)4002245-6 gnd rswk-swf Propafenon (DE-588)4219942-6 gnd rswk-swf Propafenon (DE-588)4219942-6 s 1\p DE-604 Antiarrhythmikum (DE-588)4002245-6 s 2\p DE-604 Müller-Peltzer, Herbert edt Philipsborn, Gerda Sonstige oth Fischer, Astrid Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-09789-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Antiarrhythmikum (DE-588)4002245-6 gnd Propafenon (DE-588)4219942-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002245-6 (DE-588)4219942-6 |
title | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum |
title_auth | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum |
title_exact_search | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum |
title_full | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum herausgegeben von Fred Sesto, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer |
title_fullStr | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum herausgegeben von Fred Sesto, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer |
title_full_unstemmed | Rytmonorm Propafenon Antiarrhythmikum herausgegeben von Fred Sesto, Herbert Müller-Peltzer, Gerda Philipsborn, Astrid Fischer |
title_short | Rytmonorm Propafenon |
title_sort | rytmonorm propafenon antiarrhythmikum |
title_sub | Antiarrhythmikum |
topic | Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Antiarrhythmikum (DE-588)4002245-6 gnd Propafenon (DE-588)4219942-6 gnd |
topic_facet | Medicine Toxicology Pharmacy Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Antiarrhythmikum Propafenon |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09789-2 |
work_keys_str_mv | AT sestofred rytmonormpropafenonantiarrhythmikum AT mullerpeltzerherbert rytmonormpropafenonantiarrhythmikum AT philipsborngerda rytmonormpropafenonantiarrhythmikum AT fischerastrid rytmonormpropafenonantiarrhythmikum |