Raum Zeit Relativität: Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2000
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | Vieweg Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In diesem Buch haben wir versucht, die vielfache Bedeutung aufzuzeigen, welche die Relativitätstheorie heute hat: Sie ist zunächst - zusammen mit der Quantentheorie - eine der wichtigsten Grundlagen der modernen Physik, die vor allem in den Laboratorien der Hochenergiephysik ständige Anwendung findet. Die Messung räumlicher und zeitlicher Abstände stellt aber auch eine für die Praxis wichtige Aufgabe dar. 60 Jahre nach der Aufstellung der Relativitätstheorie durch Einstein ist heute die Meßtechnik so weit vorgeschritten, daß die Ergebnisse der Relativitätstheorie für die Technik der Zeitmessung und für Ortungsaufgaben von Bedeutung sind. Raum und Zeit gehören ferner zu den ältesten Anliegen philosophischen Denkens. Über die Verknüpfung dieser Ideenwelt mit den Aussagen der Physik gibt es ein Spektrum von Ansichten, das wir nur andeuten konnten. Schließlich 2 war die berühmte Formel E = mc einer der ausschlaggebenden politischen Faktoren unseres Jahrhunderts, so daß die Ergebnisse der Physik hier in besonders direkter Weise technische und politische Bedeutung erlangten. Sie können dieses Buch auf drei Arten benützen: Wenn Sie sich für einfache Herleitungen der wichtigsten Ergebnisse der Relativitätstheorie interessieren, dann sollten Sie die Kapitel 1 bis 7, 13. 1 bis 13. 3, 14, 15 und 16. 1 lesen. Darin werden die physikalischen Aussagen der Theorie mit elementaren Methoden abgeleitet. Wollen Sie tiefer in die Ergebnisse der Theorie eindringen, dann ergänzen Sie diese Studien durch die Lektüre der Kapitel 8 bis 11 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 208 S.) |
ISBN: | 9783662096734 9783540415497 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-09673-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170601 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662096734 |c Online |9 978-3-662-09673-4 | ||
020 | |a 9783540415497 |c Print |9 978-3-540-41549-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-09673-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860189048 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 530.1 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sexl, Roman |d 1939-1986 |e Verfasser |0 (DE-588)118764837 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Raum Zeit Relativität |b Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel |c von Roman Sexl, Herbert Kurt Schmidt |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 208 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vieweg Studium | |
500 | |a In diesem Buch haben wir versucht, die vielfache Bedeutung aufzuzeigen, welche die Relativitätstheorie heute hat: Sie ist zunächst - zusammen mit der Quantentheorie - eine der wichtigsten Grundlagen der modernen Physik, die vor allem in den Laboratorien der Hochenergiephysik ständige Anwendung findet. Die Messung räumlicher und zeitlicher Abstände stellt aber auch eine für die Praxis wichtige Aufgabe dar. 60 Jahre nach der Aufstellung der Relativitätstheorie durch Einstein ist heute die Meßtechnik so weit vorgeschritten, daß die Ergebnisse der Relativitätstheorie für die Technik der Zeitmessung und für Ortungsaufgaben von Bedeutung sind. Raum und Zeit gehören ferner zu den ältesten Anliegen philosophischen Denkens. Über die Verknüpfung dieser Ideenwelt mit den Aussagen der Physik gibt es ein Spektrum von Ansichten, das wir nur andeuten konnten. Schließlich 2 war die berühmte Formel E = mc einer der ausschlaggebenden politischen Faktoren unseres Jahrhunderts, so daß die Ergebnisse der Physik hier in besonders direkter Weise technische und politische Bedeutung erlangten. Sie können dieses Buch auf drei Arten benützen: Wenn Sie sich für einfache Herleitungen der wichtigsten Ergebnisse der Relativitätstheorie interessieren, dann sollten Sie die Kapitel 1 bis 7, 13. 1 bis 13. 3, 14, 15 und 16. 1 lesen. Darin werden die physikalischen Aussagen der Theorie mit elementaren Methoden abgeleitet. Wollen Sie tiefer in die Ergebnisse der Theorie eindringen, dann ergänzen Sie diese Studien durch die Lektüre der Kapitel 8 bis 11 | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory | |
650 | 4 | |a Astronomy, Observations and Techniques | |
650 | 4 | |a Astrophysics and Astroparticles | |
650 | 0 | 7 | |a Spezielle Relativitätstheorie |0 (DE-588)4182215-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relativitätstheorie |0 (DE-588)4049363-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Relativitätstheorie |0 (DE-588)4049363-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spezielle Relativitätstheorie |0 (DE-588)4182215-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Herbert Kurt |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09673-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884777 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153150675877888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sexl, Roman 1939-1986 |
author_GND | (DE-588)118764837 |
author_facet | Sexl, Roman 1939-1986 |
author_role | aut |
author_sort | Sexl, Roman 1939-1986 |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449531 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860189048 (DE-599)BVBBV042449531 |
dewey-full | 530.1 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.1 |
dewey-search | 530.1 |
dewey-sort | 3530.1 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-09673-4 |
edition | 4. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03807nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170601 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662096734</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-09673-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540415497</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-41549-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-09673-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860189048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sexl, Roman</subfield><subfield code="d">1939-1986</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118764837</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raum Zeit Relativität</subfield><subfield code="b">Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel</subfield><subfield code="c">von Roman Sexl, Herbert Kurt Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 208 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vieweg Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch haben wir versucht, die vielfache Bedeutung aufzuzeigen, welche die Relativitätstheorie heute hat: Sie ist zunächst - zusammen mit der Quantentheorie - eine der wichtigsten Grundlagen der modernen Physik, die vor allem in den Laboratorien der Hochenergiephysik ständige Anwendung findet. Die Messung räumlicher und zeitlicher Abstände stellt aber auch eine für die Praxis wichtige Aufgabe dar. 60 Jahre nach der Aufstellung der Relativitätstheorie durch Einstein ist heute die Meßtechnik so weit vorgeschritten, daß die Ergebnisse der Relativitätstheorie für die Technik der Zeitmessung und für Ortungsaufgaben von Bedeutung sind. Raum und Zeit gehören ferner zu den ältesten Anliegen philosophischen Denkens. Über die Verknüpfung dieser Ideenwelt mit den Aussagen der Physik gibt es ein Spektrum von Ansichten, das wir nur andeuten konnten. Schließlich 2 war die berühmte Formel E = mc einer der ausschlaggebenden politischen Faktoren unseres Jahrhunderts, so daß die Ergebnisse der Physik hier in besonders direkter Weise technische und politische Bedeutung erlangten. Sie können dieses Buch auf drei Arten benützen: Wenn Sie sich für einfache Herleitungen der wichtigsten Ergebnisse der Relativitätstheorie interessieren, dann sollten Sie die Kapitel 1 bis 7, 13. 1 bis 13. 3, 14, 15 und 16. 1 lesen. Darin werden die physikalischen Aussagen der Theorie mit elementaren Methoden abgeleitet. Wollen Sie tiefer in die Ergebnisse der Theorie eindringen, dann ergänzen Sie diese Studien durch die Lektüre der Kapitel 8 bis 11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Astronomy, Observations and Techniques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Astrophysics and Astroparticles</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spezielle Relativitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182215-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relativitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049363-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Relativitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049363-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spezielle Relativitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182215-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Herbert Kurt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09673-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884777</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042449531 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662096734 9783540415497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884777 |
oclc_num | 860189048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 208 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Vieweg Studium |
spelling | Sexl, Roman 1939-1986 Verfasser (DE-588)118764837 aut Raum Zeit Relativität Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel von Roman Sexl, Herbert Kurt Schmidt 4. Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2000 1 Online-Ressource (XII, 208 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vieweg Studium In diesem Buch haben wir versucht, die vielfache Bedeutung aufzuzeigen, welche die Relativitätstheorie heute hat: Sie ist zunächst - zusammen mit der Quantentheorie - eine der wichtigsten Grundlagen der modernen Physik, die vor allem in den Laboratorien der Hochenergiephysik ständige Anwendung findet. Die Messung räumlicher und zeitlicher Abstände stellt aber auch eine für die Praxis wichtige Aufgabe dar. 60 Jahre nach der Aufstellung der Relativitätstheorie durch Einstein ist heute die Meßtechnik so weit vorgeschritten, daß die Ergebnisse der Relativitätstheorie für die Technik der Zeitmessung und für Ortungsaufgaben von Bedeutung sind. Raum und Zeit gehören ferner zu den ältesten Anliegen philosophischen Denkens. Über die Verknüpfung dieser Ideenwelt mit den Aussagen der Physik gibt es ein Spektrum von Ansichten, das wir nur andeuten konnten. Schließlich 2 war die berühmte Formel E = mc einer der ausschlaggebenden politischen Faktoren unseres Jahrhunderts, so daß die Ergebnisse der Physik hier in besonders direkter Weise technische und politische Bedeutung erlangten. Sie können dieses Buch auf drei Arten benützen: Wenn Sie sich für einfache Herleitungen der wichtigsten Ergebnisse der Relativitätstheorie interessieren, dann sollten Sie die Kapitel 1 bis 7, 13. 1 bis 13. 3, 14, 15 und 16. 1 lesen. Darin werden die physikalischen Aussagen der Theorie mit elementaren Methoden abgeleitet. Wollen Sie tiefer in die Ergebnisse der Theorie eindringen, dann ergänzen Sie diese Studien durch die Lektüre der Kapitel 8 bis 11 Physics Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory Astronomy, Observations and Techniques Astrophysics and Astroparticles Spezielle Relativitätstheorie (DE-588)4182215-8 gnd rswk-swf Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 s 2\p DE-604 Spezielle Relativitätstheorie (DE-588)4182215-8 s 3\p DE-604 Schmidt, Herbert Kurt Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-09673-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sexl, Roman 1939-1986 Raum Zeit Relativität Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel Physics Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory Astronomy, Observations and Techniques Astrophysics and Astroparticles Spezielle Relativitätstheorie (DE-588)4182215-8 gnd Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182215-8 (DE-588)4049363-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Raum Zeit Relativität Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel |
title_auth | Raum Zeit Relativität Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel |
title_exact_search | Raum Zeit Relativität Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel |
title_full | Raum Zeit Relativität Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel von Roman Sexl, Herbert Kurt Schmidt |
title_fullStr | Raum Zeit Relativität Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel von Roman Sexl, Herbert Kurt Schmidt |
title_full_unstemmed | Raum Zeit Relativität Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel von Roman Sexl, Herbert Kurt Schmidt |
title_short | Raum Zeit Relativität |
title_sort | raum zeit relativitat relativistische phanomene in theorie und beispiel |
title_sub | Relativistische Phänomene in Theorie und Beispiel |
topic | Physics Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory Astronomy, Observations and Techniques Astrophysics and Astroparticles Spezielle Relativitätstheorie (DE-588)4182215-8 gnd Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 gnd |
topic_facet | Physics Classical and Quantum Gravitation, Relativity Theory Astronomy, Observations and Techniques Astrophysics and Astroparticles Spezielle Relativitätstheorie Relativitätstheorie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09673-4 |
work_keys_str_mv | AT sexlroman raumzeitrelativitatrelativistischephanomeneintheorieundbeispiel AT schmidtherbertkurt raumzeitrelativitatrelativistischephanomeneintheorieundbeispiel |