Physik für Mediziner: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1977
|
Ausgabe: | Dritte, neubearbeitete und ergänzte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | bis zwei Tabletten pro Tag, Kindern die Hälfte" genügen; wer aber gestörte Regelmechanismen auch nur halbwegs ersetzen will (wie etwa ein Arzt, der einen Diabetiker "einstellt"), der muß weit genauer arbeiten. Dabei kann eine gewisse Fertigkeit im Umgang mit Zahlen, eine gewisse Rechenfertigkeit also, gewiß nicht scha den. Sie ein wenig zu üben, ist ein Nebenzweck der Aufgaben in diesem Buch. Einige Hinweise zum Gebrauch dieses Buches Primär ist dies Buch als Lehrbuch geschrieben, nur in zweiter Linie läßt es sich auch als Nachschlagewerk benutzen. Am liebsten möchte es fortlaufend von vorn bis hinten gelesen werden: Nach folgende Kapitel rechnen damit, daß der Inhalt der voraufgegange nen bekannt ist. Hinweise im Text sollen auf Querverbindungen aufmerksam machen; in der Natur hängt alles mit allem zusammen, sie ist nicht in Kapitel aufgeteilt wie ein Buch. Kleingedrucktes darf der eilige Leser überschlagen, ohne gleich befUrchten zu müssen, daß er den Faden verliert oder durch's Examen fallt. Er verzichtet lediglich auf die Butter zum Brot. Wa rotes Raster hervorhebt, gehört demgegenüber zum Tragenden, zum Grippe: unv rzichtbar, rur i h allein aber geradezu ymbol de Verderben. Ein physikalisches Lehrbuch liest sich nicht so bequem wie ein flotter Roman - oder gar so diagonal wie eine Zeitung. Formeln müssen nun einmal Buchstabe für Buchstabe gelesen (und ver standen!) werden und viele Sätze Wort für Wort, manche auch zwei- und dreimal. Lernen er chöpft ich nicht im Aufnehm n vorgedruckter Gedankengänge: E erford rl eigene Tun |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 373 S.) |
ISBN: | 9783662093214 9783540081821 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-09321-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1977 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662093214 |c Online |9 978-3-662-09321-4 | ||
020 | |a 9783540081821 |c Print |9 978-3-540-08182-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-09321-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858997724 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Harten, Hans-Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physik für Mediziner |b Eine Einführung |c von Hans-Ulrich Harten ; herausgegeben von Hans Nägerl, Jörg Schmidt, Hans-Dieter Schulte |
250 | |a Dritte, neubearbeitete und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 373 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a bis zwei Tabletten pro Tag, Kindern die Hälfte" genügen; wer aber gestörte Regelmechanismen auch nur halbwegs ersetzen will (wie etwa ein Arzt, der einen Diabetiker "einstellt"), der muß weit genauer arbeiten. Dabei kann eine gewisse Fertigkeit im Umgang mit Zahlen, eine gewisse Rechenfertigkeit also, gewiß nicht scha den. Sie ein wenig zu üben, ist ein Nebenzweck der Aufgaben in diesem Buch. Einige Hinweise zum Gebrauch dieses Buches Primär ist dies Buch als Lehrbuch geschrieben, nur in zweiter Linie läßt es sich auch als Nachschlagewerk benutzen. Am liebsten möchte es fortlaufend von vorn bis hinten gelesen werden: Nach folgende Kapitel rechnen damit, daß der Inhalt der voraufgegange nen bekannt ist. Hinweise im Text sollen auf Querverbindungen aufmerksam machen; in der Natur hängt alles mit allem zusammen, sie ist nicht in Kapitel aufgeteilt wie ein Buch. Kleingedrucktes darf der eilige Leser überschlagen, ohne gleich befUrchten zu müssen, daß er den Faden verliert oder durch's Examen fallt. Er verzichtet lediglich auf die Butter zum Brot. Wa rotes Raster hervorhebt, gehört demgegenüber zum Tragenden, zum Grippe: unv rzichtbar, rur i h allein aber geradezu ymbol de Verderben. Ein physikalisches Lehrbuch liest sich nicht so bequem wie ein flotter Roman - oder gar so diagonal wie eine Zeitung. Formeln müssen nun einmal Buchstabe für Buchstabe gelesen (und ver standen!) werden und viele Sätze Wort für Wort, manche auch zwei- und dreimal. Lernen er chöpft ich nicht im Aufnehm n vorgedruckter Gedankengänge: E erford rl eigene Tun | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinstudium |0 (DE-588)4038291-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizinstudium |0 (DE-588)4038291-6 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nägerl, Hans |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmidt, Jörg |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schulte, Hans-Dieter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09321-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884750 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153150623449088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Harten, Hans-Ulrich |
author_facet | Harten, Hans-Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Harten, Hans-Ulrich |
author_variant | h u h huh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449504 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858997724 (DE-599)BVBBV042449504 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-09321-4 |
edition | Dritte, neubearbeitete und ergänzte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04027nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1977 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662093214</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-09321-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540081821</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-08182-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-09321-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858997724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harten, Hans-Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik für Mediziner</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Hans-Ulrich Harten ; herausgegeben von Hans Nägerl, Jörg Schmidt, Hans-Dieter Schulte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, neubearbeitete und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 373 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">bis zwei Tabletten pro Tag, Kindern die Hälfte" genügen; wer aber gestörte Regelmechanismen auch nur halbwegs ersetzen will (wie etwa ein Arzt, der einen Diabetiker "einstellt"), der muß weit genauer arbeiten. Dabei kann eine gewisse Fertigkeit im Umgang mit Zahlen, eine gewisse Rechenfertigkeit also, gewiß nicht scha den. Sie ein wenig zu üben, ist ein Nebenzweck der Aufgaben in diesem Buch. Einige Hinweise zum Gebrauch dieses Buches Primär ist dies Buch als Lehrbuch geschrieben, nur in zweiter Linie läßt es sich auch als Nachschlagewerk benutzen. Am liebsten möchte es fortlaufend von vorn bis hinten gelesen werden: Nach folgende Kapitel rechnen damit, daß der Inhalt der voraufgegange nen bekannt ist. Hinweise im Text sollen auf Querverbindungen aufmerksam machen; in der Natur hängt alles mit allem zusammen, sie ist nicht in Kapitel aufgeteilt wie ein Buch. Kleingedrucktes darf der eilige Leser überschlagen, ohne gleich befUrchten zu müssen, daß er den Faden verliert oder durch's Examen fallt. Er verzichtet lediglich auf die Butter zum Brot. Wa rotes Raster hervorhebt, gehört demgegenüber zum Tragenden, zum Grippe: unv rzichtbar, rur i h allein aber geradezu ymbol de Verderben. Ein physikalisches Lehrbuch liest sich nicht so bequem wie ein flotter Roman - oder gar so diagonal wie eine Zeitung. Formeln müssen nun einmal Buchstabe für Buchstabe gelesen (und ver standen!) werden und viele Sätze Wort für Wort, manche auch zwei- und dreimal. Lernen er chöpft ich nicht im Aufnehm n vorgedruckter Gedankengänge: E erford rl eigene Tun</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038291-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038291-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nägerl, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Hans-Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09321-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884750</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042449504 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662093214 9783540081821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884750 |
oclc_num | 858997724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 373 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Harten, Hans-Ulrich Verfasser aut Physik für Mediziner Eine Einführung von Hans-Ulrich Harten ; herausgegeben von Hans Nägerl, Jörg Schmidt, Hans-Dieter Schulte Dritte, neubearbeitete und ergänzte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1977 1 Online-Ressource (XV, 373 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier bis zwei Tabletten pro Tag, Kindern die Hälfte" genügen; wer aber gestörte Regelmechanismen auch nur halbwegs ersetzen will (wie etwa ein Arzt, der einen Diabetiker "einstellt"), der muß weit genauer arbeiten. Dabei kann eine gewisse Fertigkeit im Umgang mit Zahlen, eine gewisse Rechenfertigkeit also, gewiß nicht scha den. Sie ein wenig zu üben, ist ein Nebenzweck der Aufgaben in diesem Buch. Einige Hinweise zum Gebrauch dieses Buches Primär ist dies Buch als Lehrbuch geschrieben, nur in zweiter Linie läßt es sich auch als Nachschlagewerk benutzen. Am liebsten möchte es fortlaufend von vorn bis hinten gelesen werden: Nach folgende Kapitel rechnen damit, daß der Inhalt der voraufgegange nen bekannt ist. Hinweise im Text sollen auf Querverbindungen aufmerksam machen; in der Natur hängt alles mit allem zusammen, sie ist nicht in Kapitel aufgeteilt wie ein Buch. Kleingedrucktes darf der eilige Leser überschlagen, ohne gleich befUrchten zu müssen, daß er den Faden verliert oder durch's Examen fallt. Er verzichtet lediglich auf die Butter zum Brot. Wa rotes Raster hervorhebt, gehört demgegenüber zum Tragenden, zum Grippe: unv rzichtbar, rur i h allein aber geradezu ymbol de Verderben. Ein physikalisches Lehrbuch liest sich nicht so bequem wie ein flotter Roman - oder gar so diagonal wie eine Zeitung. Formeln müssen nun einmal Buchstabe für Buchstabe gelesen (und ver standen!) werden und viele Sätze Wort für Wort, manche auch zwei- und dreimal. Lernen er chöpft ich nicht im Aufnehm n vorgedruckter Gedankengänge: E erford rl eigene Tun Physics Medicine Physics, general Medicine/Public Health, general Medizin Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physik (DE-588)4045956-1 s Medizinstudium (DE-588)4038291-6 s 3\p DE-604 Medizin (DE-588)4038243-6 s 4\p DE-604 Nägerl, Hans Sonstige oth Schmidt, Jörg Sonstige oth Schulte, Hans-Dieter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-09321-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Harten, Hans-Ulrich Physik für Mediziner Eine Einführung Physics Medicine Physics, general Medicine/Public Health, general Medizin Physik (DE-588)4045956-1 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4038243-6 (DE-588)4038291-6 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Physik für Mediziner Eine Einführung |
title_auth | Physik für Mediziner Eine Einführung |
title_exact_search | Physik für Mediziner Eine Einführung |
title_full | Physik für Mediziner Eine Einführung von Hans-Ulrich Harten ; herausgegeben von Hans Nägerl, Jörg Schmidt, Hans-Dieter Schulte |
title_fullStr | Physik für Mediziner Eine Einführung von Hans-Ulrich Harten ; herausgegeben von Hans Nägerl, Jörg Schmidt, Hans-Dieter Schulte |
title_full_unstemmed | Physik für Mediziner Eine Einführung von Hans-Ulrich Harten ; herausgegeben von Hans Nägerl, Jörg Schmidt, Hans-Dieter Schulte |
title_short | Physik für Mediziner |
title_sort | physik fur mediziner eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Physics Medicine Physics, general Medicine/Public Health, general Medizin Physik (DE-588)4045956-1 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Medizinstudium (DE-588)4038291-6 gnd |
topic_facet | Physics Medicine Physics, general Medicine/Public Health, general Medizin Physik Medizinstudium Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09321-4 |
work_keys_str_mv | AT hartenhansulrich physikfurmedizinereineeinfuhrung AT nagerlhans physikfurmedizinereineeinfuhrung AT schmidtjorg physikfurmedizinereineeinfuhrung AT schultehansdieter physikfurmedizinereineeinfuhrung |