PASCAL-XSC: Sprachbeschreibung mit Beispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | PASCAL-XSC (PASCAL-eXtension for Scientific Computation) ist eine Erweiterung der weitverbreiteten Programmiersprache PASCAL. Sie verfolgt das Ziel, das Programmieren, insbesondere im Bereich technisch-wissenschaftlicher Anwendungen, durch zusätzliche Sprachkonzepte wie Module, dynamische Felder und Operatoren erheblich zu vereinfachen. Eine optimale Arithmetik mit hochgenauen Standardfunktionen und exakter Ausdrucksauswertung ermöglicht eine automatisierte, zuverlässige Kontrolle der berechneten Ergebnisse. Damit unterstützt PASCAL-XSC die Entwicklung von Routinen mit automatischer Ergebnisverifikation. Mittels der Compiler-Implementierung in C kann PASCAL-XSC auf PC's, Workstations, Großrechnern und Supercomputern gleichermaßen eingesetzt werden. In dem vorliegenden Lehr- und Handbuch wird PASCAL-XSC vollständig beschrieben. Zur praktischen Verwendung und zum leichteren Kennenlernen und Vertrautwerden mit den über PASCAL hinausgehenden neuen Sprachelementen ist ein ausführlicher Abschnitt mit Übungsaufgaben und Lösungen aufgenommen worden. Ein kompletter Satz von Syntaxdiagrammen, sowie ausführliche Register und Verzeichnisse schließen dieses Buch ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 345 S.) |
ISBN: | 9783662092149 9783540537144 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-09214-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662092149 |c Online |9 978-3-662-09214-9 | ||
020 | |a 9783540537144 |c Print |9 978-3-540-53714-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-09214-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860078605 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 518 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klatte, Rudi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PASCAL-XSC |b Sprachbeschreibung mit Beispielen |c von Rudi Klatte, Ulrich Kulisch, Michael Neaga, Dietmar Ratz, Christian Ullrich |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 345 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a PASCAL-XSC (PASCAL-eXtension for Scientific Computation) ist eine Erweiterung der weitverbreiteten Programmiersprache PASCAL. Sie verfolgt das Ziel, das Programmieren, insbesondere im Bereich technisch-wissenschaftlicher Anwendungen, durch zusätzliche Sprachkonzepte wie Module, dynamische Felder und Operatoren erheblich zu vereinfachen. Eine optimale Arithmetik mit hochgenauen Standardfunktionen und exakter Ausdrucksauswertung ermöglicht eine automatisierte, zuverlässige Kontrolle der berechneten Ergebnisse. Damit unterstützt PASCAL-XSC die Entwicklung von Routinen mit automatischer Ergebnisverifikation. Mittels der Compiler-Implementierung in C kann PASCAL-XSC auf PC's, Workstations, Großrechnern und Supercomputern gleichermaßen eingesetzt werden. In dem vorliegenden Lehr- und Handbuch wird PASCAL-XSC vollständig beschrieben. Zur praktischen Verwendung und zum leichteren Kennenlernen und Vertrautwerden mit den über PASCAL hinausgehenden neuen Sprachelementen ist ein ausführlicher Abschnitt mit Übungsaufgaben und Lösungen aufgenommen worden. Ein kompletter Satz von Syntaxdiagrammen, sowie ausführliche Register und Verzeichnisse schließen dieses Buch ab | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Numerical analysis | |
650 | 4 | |a Numerical Analysis | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Software Engineering | |
650 | 4 | |a Programming Techniques | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a PASCAL-XSC |0 (DE-588)4263047-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PASCAL-XSC |0 (DE-588)4263047-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kulisch, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Neaga, Michael |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ratz, Dietmar |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ullrich, Christian |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09214-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884739 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153150586748928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klatte, Rudi |
author_facet | Klatte, Rudi |
author_role | aut |
author_sort | Klatte, Rudi |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449493 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860078605 (DE-599)BVBBV042449493 |
dewey-full | 518 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 518 - Numerical analysis |
dewey-raw | 518 |
dewey-search | 518 |
dewey-sort | 3518 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-09214-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03387nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662092149</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-09214-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540537144</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-53714-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-09214-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860078605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">518</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klatte, Rudi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PASCAL-XSC</subfield><subfield code="b">Sprachbeschreibung mit Beispielen</subfield><subfield code="c">von Rudi Klatte, Ulrich Kulisch, Michael Neaga, Dietmar Ratz, Christian Ullrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 345 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PASCAL-XSC (PASCAL-eXtension for Scientific Computation) ist eine Erweiterung der weitverbreiteten Programmiersprache PASCAL. Sie verfolgt das Ziel, das Programmieren, insbesondere im Bereich technisch-wissenschaftlicher Anwendungen, durch zusätzliche Sprachkonzepte wie Module, dynamische Felder und Operatoren erheblich zu vereinfachen. Eine optimale Arithmetik mit hochgenauen Standardfunktionen und exakter Ausdrucksauswertung ermöglicht eine automatisierte, zuverlässige Kontrolle der berechneten Ergebnisse. Damit unterstützt PASCAL-XSC die Entwicklung von Routinen mit automatischer Ergebnisverifikation. Mittels der Compiler-Implementierung in C kann PASCAL-XSC auf PC's, Workstations, Großrechnern und Supercomputern gleichermaßen eingesetzt werden. In dem vorliegenden Lehr- und Handbuch wird PASCAL-XSC vollständig beschrieben. Zur praktischen Verwendung und zum leichteren Kennenlernen und Vertrautwerden mit den über PASCAL hinausgehenden neuen Sprachelementen ist ein ausführlicher Abschnitt mit Übungsaufgaben und Lösungen aufgenommen worden. Ein kompletter Satz von Syntaxdiagrammen, sowie ausführliche Register und Verzeichnisse schließen dieses Buch ab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Numerical analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Numerical Analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Techniques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PASCAL-XSC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263047-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PASCAL-XSC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263047-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulisch, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neaga, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ratz, Dietmar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ullrich, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09214-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884739</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042449493 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662092149 9783540537144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884739 |
oclc_num | 860078605 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 345 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Klatte, Rudi Verfasser aut PASCAL-XSC Sprachbeschreibung mit Beispielen von Rudi Klatte, Ulrich Kulisch, Michael Neaga, Dietmar Ratz, Christian Ullrich Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991 1 Online-Ressource (X, 345 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier PASCAL-XSC (PASCAL-eXtension for Scientific Computation) ist eine Erweiterung der weitverbreiteten Programmiersprache PASCAL. Sie verfolgt das Ziel, das Programmieren, insbesondere im Bereich technisch-wissenschaftlicher Anwendungen, durch zusätzliche Sprachkonzepte wie Module, dynamische Felder und Operatoren erheblich zu vereinfachen. Eine optimale Arithmetik mit hochgenauen Standardfunktionen und exakter Ausdrucksauswertung ermöglicht eine automatisierte, zuverlässige Kontrolle der berechneten Ergebnisse. Damit unterstützt PASCAL-XSC die Entwicklung von Routinen mit automatischer Ergebnisverifikation. Mittels der Compiler-Implementierung in C kann PASCAL-XSC auf PC's, Workstations, Großrechnern und Supercomputern gleichermaßen eingesetzt werden. In dem vorliegenden Lehr- und Handbuch wird PASCAL-XSC vollständig beschrieben. Zur praktischen Verwendung und zum leichteren Kennenlernen und Vertrautwerden mit den über PASCAL hinausgehenden neuen Sprachelementen ist ein ausführlicher Abschnitt mit Übungsaufgaben und Lösungen aufgenommen worden. Ein kompletter Satz von Syntaxdiagrammen, sowie ausführliche Register und Verzeichnisse schließen dieses Buch ab Mathematics Computer science Software engineering Numerical analysis Numerical Analysis Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering Programming Techniques Informatik Mathematik PASCAL-XSC (DE-588)4263047-2 gnd rswk-swf PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd rswk-swf PASCAL-XSC (DE-588)4263047-2 s 1\p DE-604 PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 s 2\p DE-604 Kulisch, Ulrich Sonstige oth Neaga, Michael Sonstige oth Ratz, Dietmar Sonstige oth Ullrich, Christian Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-09214-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klatte, Rudi PASCAL-XSC Sprachbeschreibung mit Beispielen Mathematics Computer science Software engineering Numerical analysis Numerical Analysis Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering Programming Techniques Informatik Mathematik PASCAL-XSC (DE-588)4263047-2 gnd PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4263047-2 (DE-588)4044804-6 |
title | PASCAL-XSC Sprachbeschreibung mit Beispielen |
title_auth | PASCAL-XSC Sprachbeschreibung mit Beispielen |
title_exact_search | PASCAL-XSC Sprachbeschreibung mit Beispielen |
title_full | PASCAL-XSC Sprachbeschreibung mit Beispielen von Rudi Klatte, Ulrich Kulisch, Michael Neaga, Dietmar Ratz, Christian Ullrich |
title_fullStr | PASCAL-XSC Sprachbeschreibung mit Beispielen von Rudi Klatte, Ulrich Kulisch, Michael Neaga, Dietmar Ratz, Christian Ullrich |
title_full_unstemmed | PASCAL-XSC Sprachbeschreibung mit Beispielen von Rudi Klatte, Ulrich Kulisch, Michael Neaga, Dietmar Ratz, Christian Ullrich |
title_short | PASCAL-XSC |
title_sort | pascal xsc sprachbeschreibung mit beispielen |
title_sub | Sprachbeschreibung mit Beispielen |
topic | Mathematics Computer science Software engineering Numerical analysis Numerical Analysis Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering Programming Techniques Informatik Mathematik PASCAL-XSC (DE-588)4263047-2 gnd PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd |
topic_facet | Mathematics Computer science Software engineering Numerical analysis Numerical Analysis Programming Languages, Compilers, Interpreters Software Engineering Programming Techniques Informatik Mathematik PASCAL-XSC PASCAL Programmiersprache |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09214-9 |
work_keys_str_mv | AT klatterudi pascalxscsprachbeschreibungmitbeispielen AT kulischulrich pascalxscsprachbeschreibungmitbeispielen AT neagamichael pascalxscsprachbeschreibungmitbeispielen AT ratzdietmar pascalxscsprachbeschreibungmitbeispielen AT ullrichchristian pascalxscsprachbeschreibungmitbeispielen |