Mechanik: Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1990
|
Ausgabe: | Zweite, erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Mechanikvorlesung als zumeist erste Berührung mit der Theoretischen Physik hat in der Grundausbildung besonderes Gewicht. Zum einen führt sie in die klassischen Konzepte der Physik des 18. und 19. Jahrhunderts ein, zum anderen zeigt sie deren Lei- stungsfähigkeit und Bedeutung für die moderne Physik. Das vorliegende Buch geht diesen Weg von der Newtonschen Mechanik bis hin zu modernen Fragestellungen der qualitativen und nichtlinearen Dynamik. Begleitet von einfachen, PC-gestützten Beispielen und in einer Darstellung, die den mehr physikalischen Zugang zur Mechanik mit ihren mathematischen Grundlagen verbindet, beginnt das Buch mit der Newtonschen Mechanik, die bis hin zur Streutheorie und dem Virialproblem geführt wird (Kap.1). Es behandelt die kanonische Mechanik in Lagrangescher und Hamilton-Jakobischer Form, unter Einschluß der symplektischen Struktur des Phasenraums und der Elemente der Störungstheorie (Kap.2). Die Theorie des Starren Körpers (Kap.3) wird ebenso entwickelt wie die Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie (Kap.4). Kapitel 5 über die geometrischen Aspekte der Mechanik behandelt ihre mathematisch-geometrischen Grundlagen und schlägt die Brücke zur modernen mechanischen Fachliteratur. Kapitel 6 definiert und illustriert die für das Studium nichtlinearer Dynamik und qualitativer Mechanik wesentlichen Begriffe und diskutiert qualitativ und quantitativ wichtige Beispiele für deterministisches Chaos. Das abschließende Kapitel 7 gibt eine kurze Einführung in kontinuierliche Systeme. Das Buch eignet sich als Begleittext zu den Vorlesungen Einführung in die Theoretische Physik, Allgemeine Mechanik, sowie weiterführende Veranstaltungen und zum Ergänzungs- und Selbststudium |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 368 S.) |
ISBN: | 9783662085950 9783540529781 |
ISSN: | 0937-7433 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-08595-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449437 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662085950 |c Online |9 978-3-662-08595-0 | ||
020 | |a 9783540529781 |c Print |9 978-3-540-52978-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-08595-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863963703 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449437 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530.12 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Scheck, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mechanik |b Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos |c von Florian Scheck |
250 | |a Zweite, erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 368 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch |x 0937-7433 | |
500 | |a Die Mechanikvorlesung als zumeist erste Berührung mit der Theoretischen Physik hat in der Grundausbildung besonderes Gewicht. Zum einen führt sie in die klassischen Konzepte der Physik des 18. und 19. Jahrhunderts ein, zum anderen zeigt sie deren Lei- stungsfähigkeit und Bedeutung für die moderne Physik. Das vorliegende Buch geht diesen Weg von der Newtonschen Mechanik bis hin zu modernen Fragestellungen der qualitativen und nichtlinearen Dynamik. Begleitet von einfachen, PC-gestützten Beispielen und in einer Darstellung, die den mehr physikalischen Zugang zur Mechanik mit ihren mathematischen Grundlagen verbindet, beginnt das Buch mit der Newtonschen Mechanik, die bis hin zur Streutheorie und dem Virialproblem geführt wird (Kap.1). Es behandelt die kanonische Mechanik in Lagrangescher und Hamilton-Jakobischer Form, unter Einschluß der symplektischen Struktur des Phasenraums und der Elemente der Störungstheorie (Kap.2). Die Theorie des Starren Körpers (Kap.3) wird ebenso entwickelt wie die Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie (Kap.4). Kapitel 5 über die geometrischen Aspekte der Mechanik behandelt ihre mathematisch-geometrischen Grundlagen und schlägt die Brücke zur modernen mechanischen Fachliteratur. Kapitel 6 definiert und illustriert die für das Studium nichtlinearer Dynamik und qualitativer Mechanik wesentlichen Begriffe und diskutiert qualitativ und quantitativ wichtige Beispiele für deterministisches Chaos. Das abschließende Kapitel 7 gibt eine kurze Einführung in kontinuierliche Systeme. Das Buch eignet sich als Begleittext zu den Vorlesungen Einführung in die Theoretische Physik, Allgemeine Mechanik, sowie weiterführende Veranstaltungen und zum Ergänzungs- und Selbststudium | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Quantum theory | |
650 | 4 | |a Quantum Physics | |
650 | 4 | |a Quantum Information Technology, Spintronics | |
650 | 4 | |a Quantentheorie | |
650 | 0 | 7 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08595-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884683 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153150477697024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Scheck, Florian |
author_facet | Scheck, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Scheck, Florian |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449437 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863963703 (DE-599)BVBBV042449437 |
dewey-full | 530.12 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.12 |
dewey-search | 530.12 |
dewey-sort | 3530.12 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-08595-0 |
edition | Zweite, erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03667nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449437</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662085950</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-08595-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540529781</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-52978-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-08595-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863963703</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449437</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.12</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheck, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="b">Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos</subfield><subfield code="c">von Florian Scheck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 368 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield><subfield code="x">0937-7433</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Mechanikvorlesung als zumeist erste Berührung mit der Theoretischen Physik hat in der Grundausbildung besonderes Gewicht. Zum einen führt sie in die klassischen Konzepte der Physik des 18. und 19. Jahrhunderts ein, zum anderen zeigt sie deren Lei- stungsfähigkeit und Bedeutung für die moderne Physik. Das vorliegende Buch geht diesen Weg von der Newtonschen Mechanik bis hin zu modernen Fragestellungen der qualitativen und nichtlinearen Dynamik. Begleitet von einfachen, PC-gestützten Beispielen und in einer Darstellung, die den mehr physikalischen Zugang zur Mechanik mit ihren mathematischen Grundlagen verbindet, beginnt das Buch mit der Newtonschen Mechanik, die bis hin zur Streutheorie und dem Virialproblem geführt wird (Kap.1). Es behandelt die kanonische Mechanik in Lagrangescher und Hamilton-Jakobischer Form, unter Einschluß der symplektischen Struktur des Phasenraums und der Elemente der Störungstheorie (Kap.2). Die Theorie des Starren Körpers (Kap.3) wird ebenso entwickelt wie die Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie (Kap.4). Kapitel 5 über die geometrischen Aspekte der Mechanik behandelt ihre mathematisch-geometrischen Grundlagen und schlägt die Brücke zur modernen mechanischen Fachliteratur. Kapitel 6 definiert und illustriert die für das Studium nichtlinearer Dynamik und qualitativer Mechanik wesentlichen Begriffe und diskutiert qualitativ und quantitativ wichtige Beispiele für deterministisches Chaos. Das abschließende Kapitel 7 gibt eine kurze Einführung in kontinuierliche Systeme. Das Buch eignet sich als Begleittext zu den Vorlesungen Einführung in die Theoretische Physik, Allgemeine Mechanik, sowie weiterführende Veranstaltungen und zum Ergänzungs- und Selbststudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quantum theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quantum Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quantum Information Technology, Spintronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quantentheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08595-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884683</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042449437 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662085950 9783540529781 |
issn | 0937-7433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884683 |
oclc_num | 863963703 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 368 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Scheck, Florian Verfasser aut Mechanik Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos von Florian Scheck Zweite, erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1990 1 Online-Ressource (XV, 368 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch 0937-7433 Die Mechanikvorlesung als zumeist erste Berührung mit der Theoretischen Physik hat in der Grundausbildung besonderes Gewicht. Zum einen führt sie in die klassischen Konzepte der Physik des 18. und 19. Jahrhunderts ein, zum anderen zeigt sie deren Lei- stungsfähigkeit und Bedeutung für die moderne Physik. Das vorliegende Buch geht diesen Weg von der Newtonschen Mechanik bis hin zu modernen Fragestellungen der qualitativen und nichtlinearen Dynamik. Begleitet von einfachen, PC-gestützten Beispielen und in einer Darstellung, die den mehr physikalischen Zugang zur Mechanik mit ihren mathematischen Grundlagen verbindet, beginnt das Buch mit der Newtonschen Mechanik, die bis hin zur Streutheorie und dem Virialproblem geführt wird (Kap.1). Es behandelt die kanonische Mechanik in Lagrangescher und Hamilton-Jakobischer Form, unter Einschluß der symplektischen Struktur des Phasenraums und der Elemente der Störungstheorie (Kap.2). Die Theorie des Starren Körpers (Kap.3) wird ebenso entwickelt wie die Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie (Kap.4). Kapitel 5 über die geometrischen Aspekte der Mechanik behandelt ihre mathematisch-geometrischen Grundlagen und schlägt die Brücke zur modernen mechanischen Fachliteratur. Kapitel 6 definiert und illustriert die für das Studium nichtlinearer Dynamik und qualitativer Mechanik wesentlichen Begriffe und diskutiert qualitativ und quantitativ wichtige Beispiele für deterministisches Chaos. Das abschließende Kapitel 7 gibt eine kurze Einführung in kontinuierliche Systeme. Das Buch eignet sich als Begleittext zu den Vorlesungen Einführung in die Theoretische Physik, Allgemeine Mechanik, sowie weiterführende Veranstaltungen und zum Ergänzungs- und Selbststudium Physics Quantum theory Quantum Physics Quantum Information Technology, Spintronics Quantentheorie Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Mechanik (DE-588)4038168-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-08595-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scheck, Florian Mechanik Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos Physics Quantum theory Quantum Physics Quantum Information Technology, Spintronics Quantentheorie Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038168-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Mechanik Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos |
title_auth | Mechanik Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos |
title_exact_search | Mechanik Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos |
title_full | Mechanik Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos von Florian Scheck |
title_fullStr | Mechanik Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos von Florian Scheck |
title_full_unstemmed | Mechanik Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos von Florian Scheck |
title_short | Mechanik |
title_sort | mechanik von den newtonschen gesetzen zum deterministischen chaos |
title_sub | Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos |
topic | Physics Quantum theory Quantum Physics Quantum Information Technology, Spintronics Quantentheorie Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd |
topic_facet | Physics Quantum theory Quantum Physics Quantum Information Technology, Spintronics Quantentheorie Mechanik Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-08595-0 |
work_keys_str_mv | AT scheckflorian mechanikvondennewtonschengesetzenzumdeterministischenchaos |