Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1932
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist hervorgegangen aus Unterrichtskursen, die ich seit einer Reihe von Jahren im Zentrallaboratorium der Siemens & Halske A. -G. abhalte. Da an diesen Kursen nicht nur an Hoch- und Fachschulen ausgebildete Ingenieure und Physiker, sondern auch begabte Angestellte ohne regelrechte Ausbildung teilnehmen, pflege ich nur geringe Vorkenntnisse insbesondere in der Mathematik vorauszusetzen. Entsprechend braucht auch der Leser dieses Buchs von der Trigonometrie, der Determinantentheorie, der analytischen Geometrie und der Differential- und Integralrechnung nur das zu wissen, was er in jeder, auch der kürzesten, Darstellung dieser Gebiete findet. Ein Verzicht auf die Anwendung der höheren Mathematik hat nicht in Frage kommen können, weil die vorgetragenen Theorien ohnehin nur dem bereits Vorgebildeten und Geübten zugänglich sind, und weil man heutzutage die nötigen Vorkenntnisse bei jedem voraussetzen kann, der sich für die Theorie der Schwachstromtechnik interessiert. Auch eine gewisse Vertrautheit mit den physikalischen Grundbegriffen und den Problemen der Praxis setze ich durchaus voraus. Ich beginne zwar mit einer kurzen Darstellung der physikalischen Grundbegriffe. Damit beabsichtige ich aber keineswegs, Laien für die späteren Abschnitte vorzubilden; ich möchte vielmehr die Aufmerksamkeit des Lesers auf solche für die Schwachstromtechnik wichtige Punkte lenken, die er in den Lehrbüchern der Elektrizitätslehre entweder überhaupt nicht findet oder über die der Anfanger zunächst hinwegzulesen pflegt. Aus Rücksicht auf den Umfang des Buchs habe ich einen großen Teil dessen, was ich in meinen Kursen bringe, streichen müssen. Hiervon sind besonders die Meßtechnik, die Röhrentechnik, die Elektroakustik und die Hochfrequenztechnik betroffen worden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 334 S.) |
ISBN: | 9783662055229 9783662054772 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-05522-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151006 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1932 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662055229 |c Online |9 978-3-662-05522-9 | ||
020 | |a 9783662054772 |c Print |9 978-3-662-05477-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-05522-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864085014 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wallot, J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik |c von J. Wallot |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1932 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 334 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch ist hervorgegangen aus Unterrichtskursen, die ich seit einer Reihe von Jahren im Zentrallaboratorium der Siemens & Halske A. -G. abhalte. Da an diesen Kursen nicht nur an Hoch- und Fachschulen ausgebildete Ingenieure und Physiker, sondern auch begabte Angestellte ohne regelrechte Ausbildung teilnehmen, pflege ich nur geringe Vorkenntnisse insbesondere in der Mathematik vorauszusetzen. Entsprechend braucht auch der Leser dieses Buchs von der Trigonometrie, der Determinantentheorie, der analytischen Geometrie und der Differential- und Integralrechnung nur das zu wissen, was er in jeder, auch der kürzesten, Darstellung dieser Gebiete findet. Ein Verzicht auf die Anwendung der höheren Mathematik hat nicht in Frage kommen können, weil die vorgetragenen Theorien ohnehin nur dem bereits Vorgebildeten und Geübten zugänglich sind, und weil man heutzutage die nötigen Vorkenntnisse bei jedem voraussetzen kann, der sich für die Theorie der Schwachstromtechnik interessiert. Auch eine gewisse Vertrautheit mit den physikalischen Grundbegriffen und den Problemen der Praxis setze ich durchaus voraus. Ich beginne zwar mit einer kurzen Darstellung der physikalischen Grundbegriffe. Damit beabsichtige ich aber keineswegs, Laien für die späteren Abschnitte vorzubilden; ich möchte vielmehr die Aufmerksamkeit des Lesers auf solche für die Schwachstromtechnik wichtige Punkte lenken, die er in den Lehrbüchern der Elektrizitätslehre entweder überhaupt nicht findet oder über die der Anfanger zunächst hinwegzulesen pflegt. Aus Rücksicht auf den Umfang des Buchs habe ich einen großen Teil dessen, was ich in meinen Kursen bringe, streichen müssen. Hiervon sind besonders die Meßtechnik, die Röhrentechnik, die Elektroakustik und die Hochfrequenztechnik betroffen worden | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Applied and Technical Physics | |
650 | 0 | 7 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4041066-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-05522-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884399 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153149948166144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wallot, J. |
author_facet | Wallot, J. |
author_role | aut |
author_sort | Wallot, J. |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449153 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864085014 (DE-599)BVBBV042449153 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-05522-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03373nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151006 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1932 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662055229</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-05522-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662054772</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-05477-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-05522-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864085014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wallot, J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik</subfield><subfield code="c">von J. Wallot</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 334 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist hervorgegangen aus Unterrichtskursen, die ich seit einer Reihe von Jahren im Zentrallaboratorium der Siemens & Halske A. -G. abhalte. Da an diesen Kursen nicht nur an Hoch- und Fachschulen ausgebildete Ingenieure und Physiker, sondern auch begabte Angestellte ohne regelrechte Ausbildung teilnehmen, pflege ich nur geringe Vorkenntnisse insbesondere in der Mathematik vorauszusetzen. Entsprechend braucht auch der Leser dieses Buchs von der Trigonometrie, der Determinantentheorie, der analytischen Geometrie und der Differential- und Integralrechnung nur das zu wissen, was er in jeder, auch der kürzesten, Darstellung dieser Gebiete findet. Ein Verzicht auf die Anwendung der höheren Mathematik hat nicht in Frage kommen können, weil die vorgetragenen Theorien ohnehin nur dem bereits Vorgebildeten und Geübten zugänglich sind, und weil man heutzutage die nötigen Vorkenntnisse bei jedem voraussetzen kann, der sich für die Theorie der Schwachstromtechnik interessiert. Auch eine gewisse Vertrautheit mit den physikalischen Grundbegriffen und den Problemen der Praxis setze ich durchaus voraus. Ich beginne zwar mit einer kurzen Darstellung der physikalischen Grundbegriffe. Damit beabsichtige ich aber keineswegs, Laien für die späteren Abschnitte vorzubilden; ich möchte vielmehr die Aufmerksamkeit des Lesers auf solche für die Schwachstromtechnik wichtige Punkte lenken, die er in den Lehrbüchern der Elektrizitätslehre entweder überhaupt nicht findet oder über die der Anfanger zunächst hinwegzulesen pflegt. Aus Rücksicht auf den Umfang des Buchs habe ich einen großen Teil dessen, was ich in meinen Kursen bringe, streichen müssen. Hiervon sind besonders die Meßtechnik, die Röhrentechnik, die Elektroakustik und die Hochfrequenztechnik betroffen worden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Applied and Technical Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041066-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-05522-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884399</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042449153 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662055229 9783662054772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884399 |
oclc_num | 864085014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 334 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Wallot, J. Verfasser aut Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik von J. Wallot Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1932 1 Online-Ressource (IX, 334 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch ist hervorgegangen aus Unterrichtskursen, die ich seit einer Reihe von Jahren im Zentrallaboratorium der Siemens & Halske A. -G. abhalte. Da an diesen Kursen nicht nur an Hoch- und Fachschulen ausgebildete Ingenieure und Physiker, sondern auch begabte Angestellte ohne regelrechte Ausbildung teilnehmen, pflege ich nur geringe Vorkenntnisse insbesondere in der Mathematik vorauszusetzen. Entsprechend braucht auch der Leser dieses Buchs von der Trigonometrie, der Determinantentheorie, der analytischen Geometrie und der Differential- und Integralrechnung nur das zu wissen, was er in jeder, auch der kürzesten, Darstellung dieser Gebiete findet. Ein Verzicht auf die Anwendung der höheren Mathematik hat nicht in Frage kommen können, weil die vorgetragenen Theorien ohnehin nur dem bereits Vorgebildeten und Geübten zugänglich sind, und weil man heutzutage die nötigen Vorkenntnisse bei jedem voraussetzen kann, der sich für die Theorie der Schwachstromtechnik interessiert. Auch eine gewisse Vertrautheit mit den physikalischen Grundbegriffen und den Problemen der Praxis setze ich durchaus voraus. Ich beginne zwar mit einer kurzen Darstellung der physikalischen Grundbegriffe. Damit beabsichtige ich aber keineswegs, Laien für die späteren Abschnitte vorzubilden; ich möchte vielmehr die Aufmerksamkeit des Lesers auf solche für die Schwachstromtechnik wichtige Punkte lenken, die er in den Lehrbüchern der Elektrizitätslehre entweder überhaupt nicht findet oder über die der Anfanger zunächst hinwegzulesen pflegt. Aus Rücksicht auf den Umfang des Buchs habe ich einen großen Teil dessen, was ich in meinen Kursen bringe, streichen müssen. Hiervon sind besonders die Meßtechnik, die Röhrentechnik, die Elektroakustik und die Hochfrequenztechnik betroffen worden Physics Applied and Technical Physics Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-05522-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wallot, J. Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik Physics Applied and Technical Physics Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041066-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik |
title_auth | Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik |
title_exact_search | Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik |
title_full | Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik von J. Wallot |
title_fullStr | Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik von J. Wallot |
title_full_unstemmed | Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik von J. Wallot |
title_short | Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik |
title_sort | einfuhrung in die theorie der schwachstromtechnik |
topic | Physics Applied and Technical Physics Nachrichtentechnik (DE-588)4041066-3 gnd |
topic_facet | Physics Applied and Technical Physics Nachrichtentechnik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-05522-9 |
work_keys_str_mv | AT wallotj einfuhrungindietheoriederschwachstromtechnik |