Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1938
|
Schriftenreihe: | Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst : Wissenschaftliche Abhandlungen
5/2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei klimatischen Abhandlungen und wissenschaftlichen Darlegungen über das Nordseeklima finden gewöhnlich die Monatsmittel der einzelnen Elemente eine bevorzugte Berücksichtigung. Als besonders günstige Eigenschaften der Monatsmittel werden allgemein angesehen: die geringe Temperaturschwankung, die hohe relative Feuchtigkeit, die große Windgeschwindigkeit, sowie die vorherrschenden Seewinde im Sommer wie im Winter. Die Monatsmittel umfassen aber ein für bioklimatische Betrachtungen verhältnismäßig großes Intervall, in dem einzelne charakteristische Witterungsepochen, die grundsätzliche verschiedene physioklimatische Wirkungen haben können, nicht zu erkennen sind. Ausgeprägte Witterungsepochen und der mannigfaltige Ablauf des Wettergeschehens sind es aber gerade, die auf den Organismus wirken und die Beziehungen zwischen Klima und Mensch darstellen. Es soll deshalb versucht werden, an Mittelwerten kürzerer Intervalle den charakteristischen klimatischen Ausdruck einzelner Witterungsepochen darzulegen und den wechselvollen Ablauf des Witterungs geschehens im Seeklima unseres Gebietes aufzuzeigen. Die meteorologischen Elemente und ihre Gesamtheit, das "Klima", sollen mit den Ergebnissen physiologischer Untersuchungen diskutiert werden. I. Untersuchungen über das Klima Nordfrieslands. 1. Das Material. Da die meteorologischen Elemente des an das Meer grenzenden Festlandes und seiner vorgelagerten Inseln zum großen Teil durch das Wettergeschehen auf dem freien Ozean gestaltet werden, und die Temperaturen der maritimen Luftmassen in enger Beziehung zu der Temperatur der Meeresoberfläche und besonders der Wassertemperatur des Wattenmeeres stehen, kann man bei einer bioklimatischen und lokalklimatischen Abhandlung des Klimas Nordfrieslands nicht an den Grenzen des Festlandes oder der Inseln Halt machen, sondern man muß auch die Temperaturverhältnisse des Ozeans und des Wattenmeeres mit berücksichtigen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (I, 18 S.) |
ISBN: | 9783662022306 9783662019351 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-02230-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449123 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1938 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662022306 |c Online |9 978-3-662-02230-6 | ||
020 | |a 9783662019351 |c Print |9 978-3-662-01935-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-02230-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862531379 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449123 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leistner, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus |c von Walter Leistner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1938 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (I, 18 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst : Wissenschaftliche Abhandlungen |v 5/2 | |
500 | |a Bei klimatischen Abhandlungen und wissenschaftlichen Darlegungen über das Nordseeklima finden gewöhnlich die Monatsmittel der einzelnen Elemente eine bevorzugte Berücksichtigung. Als besonders günstige Eigenschaften der Monatsmittel werden allgemein angesehen: die geringe Temperaturschwankung, die hohe relative Feuchtigkeit, die große Windgeschwindigkeit, sowie die vorherrschenden Seewinde im Sommer wie im Winter. Die Monatsmittel umfassen aber ein für bioklimatische Betrachtungen verhältnismäßig großes Intervall, in dem einzelne charakteristische Witterungsepochen, die grundsätzliche verschiedene physioklimatische Wirkungen haben können, nicht zu erkennen sind. Ausgeprägte Witterungsepochen und der mannigfaltige Ablauf des Wettergeschehens sind es aber gerade, die auf den Organismus wirken und die Beziehungen zwischen Klima und Mensch darstellen. Es soll deshalb versucht werden, an Mittelwerten kürzerer Intervalle den charakteristischen klimatischen Ausdruck einzelner Witterungsepochen darzulegen und den wechselvollen Ablauf des Witterungs geschehens im Seeklima unseres Gebietes aufzuzeigen. Die meteorologischen Elemente und ihre Gesamtheit, das "Klima", sollen mit den Ergebnissen physiologischer Untersuchungen diskutiert werden. I. Untersuchungen über das Klima Nordfrieslands. 1. Das Material. Da die meteorologischen Elemente des an das Meer grenzenden Festlandes und seiner vorgelagerten Inseln zum großen Teil durch das Wettergeschehen auf dem freien Ozean gestaltet werden, und die Temperaturen der maritimen Luftmassen in enger Beziehung zu der Temperatur der Meeresoberfläche und besonders der Wassertemperatur des Wattenmeeres stehen, kann man bei einer bioklimatischen und lokalklimatischen Abhandlung des Klimas Nordfrieslands nicht an den Grenzen des Festlandes oder der Inseln Halt machen, sondern man muß auch die Temperaturverhältnisse des Ozeans und des Wattenmeeres mit berücksichtigen | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Bioklima |0 (DE-588)4145608-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordfriesland |0 (DE-588)4075458-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nordfriesland |0 (DE-588)4075458-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bioklima |0 (DE-588)4145608-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst |t Wissenschaftliche Abhandlungen |v 5,2 |w (DE-604)BV012260329 |9 5,2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-02230-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884369 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153149875814400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Leistner, Walter |
author_facet | Leistner, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Leistner, Walter |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449123 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862531379 (DE-599)BVBBV042449123 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-02230-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03817nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042449123</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1938 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662022306</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-02230-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662019351</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01935-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-02230-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862531379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449123</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leistner, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus</subfield><subfield code="c">von Walter Leistner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1938</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (I, 18 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst : Wissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">5/2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei klimatischen Abhandlungen und wissenschaftlichen Darlegungen über das Nordseeklima finden gewöhnlich die Monatsmittel der einzelnen Elemente eine bevorzugte Berücksichtigung. Als besonders günstige Eigenschaften der Monatsmittel werden allgemein angesehen: die geringe Temperaturschwankung, die hohe relative Feuchtigkeit, die große Windgeschwindigkeit, sowie die vorherrschenden Seewinde im Sommer wie im Winter. Die Monatsmittel umfassen aber ein für bioklimatische Betrachtungen verhältnismäßig großes Intervall, in dem einzelne charakteristische Witterungsepochen, die grundsätzliche verschiedene physioklimatische Wirkungen haben können, nicht zu erkennen sind. Ausgeprägte Witterungsepochen und der mannigfaltige Ablauf des Wettergeschehens sind es aber gerade, die auf den Organismus wirken und die Beziehungen zwischen Klima und Mensch darstellen. Es soll deshalb versucht werden, an Mittelwerten kürzerer Intervalle den charakteristischen klimatischen Ausdruck einzelner Witterungsepochen darzulegen und den wechselvollen Ablauf des Witterungs geschehens im Seeklima unseres Gebietes aufzuzeigen. Die meteorologischen Elemente und ihre Gesamtheit, das "Klima", sollen mit den Ergebnissen physiologischer Untersuchungen diskutiert werden. I. Untersuchungen über das Klima Nordfrieslands. 1. Das Material. Da die meteorologischen Elemente des an das Meer grenzenden Festlandes und seiner vorgelagerten Inseln zum großen Teil durch das Wettergeschehen auf dem freien Ozean gestaltet werden, und die Temperaturen der maritimen Luftmassen in enger Beziehung zu der Temperatur der Meeresoberfläche und besonders der Wassertemperatur des Wattenmeeres stehen, kann man bei einer bioklimatischen und lokalklimatischen Abhandlung des Klimas Nordfrieslands nicht an den Grenzen des Festlandes oder der Inseln Halt machen, sondern man muß auch die Temperaturverhältnisse des Ozeans und des Wattenmeeres mit berücksichtigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bioklima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145608-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordfriesland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordfriesland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075458-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bioklima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145608-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst </subfield><subfield code="t">Wissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">5,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012260329</subfield><subfield code="9">5,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-02230-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884369</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Nordfriesland (DE-588)4075458-3 gnd |
geographic_facet | Nordfriesland |
id | DE-604.BV042449123 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662022306 9783662019351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884369 |
oclc_num | 862531379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (I, 18 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1938 |
publishDateSearch | 1938 |
publishDateSort | 1938 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst : Wissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Leistner, Walter Verfasser aut Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus von Walter Leistner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1938 1 Online-Ressource (I, 18 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst : Wissenschaftliche Abhandlungen 5/2 Bei klimatischen Abhandlungen und wissenschaftlichen Darlegungen über das Nordseeklima finden gewöhnlich die Monatsmittel der einzelnen Elemente eine bevorzugte Berücksichtigung. Als besonders günstige Eigenschaften der Monatsmittel werden allgemein angesehen: die geringe Temperaturschwankung, die hohe relative Feuchtigkeit, die große Windgeschwindigkeit, sowie die vorherrschenden Seewinde im Sommer wie im Winter. Die Monatsmittel umfassen aber ein für bioklimatische Betrachtungen verhältnismäßig großes Intervall, in dem einzelne charakteristische Witterungsepochen, die grundsätzliche verschiedene physioklimatische Wirkungen haben können, nicht zu erkennen sind. Ausgeprägte Witterungsepochen und der mannigfaltige Ablauf des Wettergeschehens sind es aber gerade, die auf den Organismus wirken und die Beziehungen zwischen Klima und Mensch darstellen. Es soll deshalb versucht werden, an Mittelwerten kürzerer Intervalle den charakteristischen klimatischen Ausdruck einzelner Witterungsepochen darzulegen und den wechselvollen Ablauf des Witterungs geschehens im Seeklima unseres Gebietes aufzuzeigen. Die meteorologischen Elemente und ihre Gesamtheit, das "Klima", sollen mit den Ergebnissen physiologischer Untersuchungen diskutiert werden. I. Untersuchungen über das Klima Nordfrieslands. 1. Das Material. Da die meteorologischen Elemente des an das Meer grenzenden Festlandes und seiner vorgelagerten Inseln zum großen Teil durch das Wettergeschehen auf dem freien Ozean gestaltet werden, und die Temperaturen der maritimen Luftmassen in enger Beziehung zu der Temperatur der Meeresoberfläche und besonders der Wassertemperatur des Wattenmeeres stehen, kann man bei einer bioklimatischen und lokalklimatischen Abhandlung des Klimas Nordfrieslands nicht an den Grenzen des Festlandes oder der Inseln Halt machen, sondern man muß auch die Temperaturverhältnisse des Ozeans und des Wattenmeeres mit berücksichtigen Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Bioklima (DE-588)4145608-7 gnd rswk-swf Nordfriesland (DE-588)4075458-3 gnd rswk-swf Nordfriesland (DE-588)4075458-3 g Bioklima (DE-588)4145608-7 s 1\p DE-604 Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst Wissenschaftliche Abhandlungen 5,2 (DE-604)BV012260329 5,2 https://doi.org/10.1007/978-3-662-02230-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leistner, Walter Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Bioklima (DE-588)4145608-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145608-7 (DE-588)4075458-3 |
title | Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus |
title_auth | Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus |
title_exact_search | Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus |
title_full | Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus von Walter Leistner |
title_fullStr | Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus von Walter Leistner |
title_full_unstemmed | Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus von Walter Leistner |
title_short | Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus |
title_sort | das wattenmeer und kustenklima nordfrieslands und sein einfluß auf den menschlichen organismus |
topic | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Bioklima (DE-588)4145608-7 gnd |
topic_facet | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin Bioklima Nordfriesland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-02230-6 |
volume_link | (DE-604)BV012260329 |
work_keys_str_mv | AT leistnerwalter daswattenmeerundkustenklimanordfrieslandsundseineinflußaufdenmenschlichenorganismus |