Das Wattenmeer- und Küstenklima Nordfrieslands und sein Einfluß auf den menschlichen Organismus:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Leistner, Walter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1938
Schriftenreihe:Deutsches Reich, Reichsamt für Wetterdienst : Wissenschaftliche Abhandlungen 5/2
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Bei klimatischen Abhandlungen und wissenschaftlichen Darlegungen über das Nordseeklima finden gewöhnlich die Monatsmittel der einzelnen Elemente eine bevorzugte Berücksichtigung. Als besonders günstige Eigenschaften der Monatsmittel werden allgemein angesehen: die geringe Temperaturschwankung, die hohe relative Feuchtigkeit, die große Windgeschwindigkeit, sowie die vorherrschenden Seewinde im Sommer wie im Winter. Die Monatsmittel umfassen aber ein für bioklimatische Betrachtungen verhältnismäßig großes Intervall, in dem einzelne charakteristische Witterungsepochen, die grundsätzliche verschiedene physioklimatische Wirkungen haben können, nicht zu erkennen sind. Ausgeprägte Witterungsepochen und der mannigfaltige Ablauf des Wettergeschehens sind es aber gerade, die auf den Organismus wirken und die Beziehungen zwischen Klima und Mensch darstellen. Es soll deshalb versucht werden, an Mittelwerten kürzerer Intervalle den charakteristischen klimatischen Ausdruck einzelner Witterungsepochen darzulegen und den wechselvollen Ablauf des Witterungs­ geschehens im Seeklima unseres Gebietes aufzuzeigen. Die meteorologischen Elemente und ihre Gesamtheit, das "Klima", sollen mit den Ergebnissen physiologischer Untersuchungen diskutiert werden. I. Untersuchungen über das Klima Nordfrieslands. 1. Das Material. Da die meteorologischen Elemente des an das Meer grenzenden Festlandes und seiner vorgelagerten Inseln zum großen Teil durch das Wettergeschehen auf dem freien Ozean gestaltet werden, und die Temperaturen der maritimen Luftmassen in enger Beziehung zu der Temperatur der Meeresoberfläche und besonders der Wassertemperatur des Wattenmeeres stehen, kann man bei einer bioklimatischen und lokalklimatischen Abhandlung des Klimas Nordfrieslands nicht an den Grenzen des Festlandes oder der Inseln Halt machen, sondern man muß auch die Temperaturverhältnisse des Ozeans und des Wattenmeeres mit berücksichtigen
Beschreibung:1 Online-Ressource (I, 18 S.)
ISBN:9783662022306
9783662019351
DOI:10.1007/978-3-662-02230-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen