Die Frostschadenverhütung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1940
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Abhandlungen
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Jahre 1926, 1927 und 1928 hatten dem deutschen Weinbau katastrophale Ertragsausfälle durch wenige Froststunden im Mai gebracht. Die Hessische Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau in Oppenheim am Rhein hatte den Diplomlandwirt Dr. Otto K c s sIe r mit der Durchführung von Frostschadenverhütungsversuchen betraut, der mit einem Versuch, die Weinbaugemarkungen Oppenheim und Dienheim in Rheinhessen zu schützen, im Mai 1928 einen durchschlagenden Erfolg aufzuweisen hatte. Während hier eine Vollernte gemacht wurde und mehrere hunderttausend Reichsmark an Ertrag gerettet worden waren, waren zur gleichen Zeit in allen Frostlagen Rhein hessens schwerste Schäden aufgetreten. Der Gesamtschaden, den der deutsche Weinbau allein im Jahre 1928 erlitten hat, wurde auf 60 Millionen Reichsmark geschätzt. Die erfolgreichen V ersuche in Oppenhcim, durch Frosträuchern und Abdecken der Reben einen Frostschutz zu erzielen, veranlaßten das Reichministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dem Landwirtschaftsassessor Dr. Kessler einen Forschungsauftrag zur Klärung aller Fragen, die mit der Frostschadenverhütung zusammen hängen, zu erteilen. Ministerialdirektor S t r e i I und Ministerialdirigent Sc h u s tc r II förderten das Versuchswesen in jeder Weise. Es sollten einerseits alle bekannten oder im Laufe der Durchführung der Versuche bekannt wer denden Verfahren zur Verhütung von Frosl~chäden einer zahlenrnäf~igen Bewertw1g unterzogen werden. Ferner sollten brauchbare und wirtschaftlich tragbare Verfahren für die Praxis erarbeitet werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (261 S.) |
ISBN: | 9783662021910 9783662018965 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-02191-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449106 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1940 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662021910 |c Online |9 978-3-662-02191-0 | ||
020 | |a 9783662018965 |c Print |9 978-3-662-01896-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-02191-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863905554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kessler, Otto Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Frostschadenverhütung |c von Otto Wilhelm Kessler, Wolfgang Kaempfert |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1940 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (261 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Abhandlungen |v 6 | |
500 | |a Die Jahre 1926, 1927 und 1928 hatten dem deutschen Weinbau katastrophale Ertragsausfälle durch wenige Froststunden im Mai gebracht. Die Hessische Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau in Oppenheim am Rhein hatte den Diplomlandwirt Dr. Otto K c s sIe r mit der Durchführung von Frostschadenverhütungsversuchen betraut, der mit einem Versuch, die Weinbaugemarkungen Oppenheim und Dienheim in Rheinhessen zu schützen, im Mai 1928 einen durchschlagenden Erfolg aufzuweisen hatte. Während hier eine Vollernte gemacht wurde und mehrere hunderttausend Reichsmark an Ertrag gerettet worden waren, waren zur gleichen Zeit in allen Frostlagen Rhein hessens schwerste Schäden aufgetreten. Der Gesamtschaden, den der deutsche Weinbau allein im Jahre 1928 erlitten hat, wurde auf 60 Millionen Reichsmark geschätzt. Die erfolgreichen V ersuche in Oppenhcim, durch Frosträuchern und Abdecken der Reben einen Frostschutz zu erzielen, veranlaßten das Reichministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dem Landwirtschaftsassessor Dr. Kessler einen Forschungsauftrag zur Klärung aller Fragen, die mit der Frostschadenverhütung zusammen hängen, zu erteilen. Ministerialdirektor S t r e i I und Ministerialdirigent Sc h u s tc r II förderten das Versuchswesen in jeder Weise. Es sollten einerseits alle bekannten oder im Laufe der Durchführung der Versuche bekannt wer denden Verfahren zur Verhütung von Frosl~chäden einer zahlenrnäf~igen Bewertw1g unterzogen werden. Ferner sollten brauchbare und wirtschaftlich tragbare Verfahren für die Praxis erarbeitet werden | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Frostschaden |0 (DE-588)4222668-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Frostschaden |0 (DE-588)4222668-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kaempfert, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-02191-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884352 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153149814996992 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kessler, Otto Wilhelm |
author_facet | Kessler, Otto Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Kessler, Otto Wilhelm |
author_variant | o w k ow owk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449106 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863905554 (DE-599)BVBBV042449106 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-02191-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03128nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042449106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1940 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662021910</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-02191-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662018965</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01896-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-02191-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863905554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kessler, Otto Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Frostschadenverhütung</subfield><subfield code="c">von Otto Wilhelm Kessler, Wolfgang Kaempfert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1940</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (261 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Jahre 1926, 1927 und 1928 hatten dem deutschen Weinbau katastrophale Ertragsausfälle durch wenige Froststunden im Mai gebracht. Die Hessische Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau in Oppenheim am Rhein hatte den Diplomlandwirt Dr. Otto K c s sIe r mit der Durchführung von Frostschadenverhütungsversuchen betraut, der mit einem Versuch, die Weinbaugemarkungen Oppenheim und Dienheim in Rheinhessen zu schützen, im Mai 1928 einen durchschlagenden Erfolg aufzuweisen hatte. Während hier eine Vollernte gemacht wurde und mehrere hunderttausend Reichsmark an Ertrag gerettet worden waren, waren zur gleichen Zeit in allen Frostlagen Rhein hessens schwerste Schäden aufgetreten. Der Gesamtschaden, den der deutsche Weinbau allein im Jahre 1928 erlitten hat, wurde auf 60 Millionen Reichsmark geschätzt. Die erfolgreichen V ersuche in Oppenhcim, durch Frosträuchern und Abdecken der Reben einen Frostschutz zu erzielen, veranlaßten das Reichministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dem Landwirtschaftsassessor Dr. Kessler einen Forschungsauftrag zur Klärung aller Fragen, die mit der Frostschadenverhütung zusammen hängen, zu erteilen. Ministerialdirektor S t r e i I und Ministerialdirigent Sc h u s tc r II förderten das Versuchswesen in jeder Weise. Es sollten einerseits alle bekannten oder im Laufe der Durchführung der Versuche bekannt wer denden Verfahren zur Verhütung von Frosl~chäden einer zahlenrnäf~igen Bewertw1g unterzogen werden. Ferner sollten brauchbare und wirtschaftlich tragbare Verfahren für die Praxis erarbeitet werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frostschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222668-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frostschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222668-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaempfert, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-02191-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884352</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042449106 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662021910 9783662018965 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884352 |
oclc_num | 863905554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (261 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1940 |
publishDateSearch | 1940 |
publishDateSort | 1940 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Kessler, Otto Wilhelm Verfasser aut Die Frostschadenverhütung von Otto Wilhelm Kessler, Wolfgang Kaempfert Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1940 1 Online-Ressource (261 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftliche Abhandlungen 6 Die Jahre 1926, 1927 und 1928 hatten dem deutschen Weinbau katastrophale Ertragsausfälle durch wenige Froststunden im Mai gebracht. Die Hessische Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau in Oppenheim am Rhein hatte den Diplomlandwirt Dr. Otto K c s sIe r mit der Durchführung von Frostschadenverhütungsversuchen betraut, der mit einem Versuch, die Weinbaugemarkungen Oppenheim und Dienheim in Rheinhessen zu schützen, im Mai 1928 einen durchschlagenden Erfolg aufzuweisen hatte. Während hier eine Vollernte gemacht wurde und mehrere hunderttausend Reichsmark an Ertrag gerettet worden waren, waren zur gleichen Zeit in allen Frostlagen Rhein hessens schwerste Schäden aufgetreten. Der Gesamtschaden, den der deutsche Weinbau allein im Jahre 1928 erlitten hat, wurde auf 60 Millionen Reichsmark geschätzt. Die erfolgreichen V ersuche in Oppenhcim, durch Frosträuchern und Abdecken der Reben einen Frostschutz zu erzielen, veranlaßten das Reichministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dem Landwirtschaftsassessor Dr. Kessler einen Forschungsauftrag zur Klärung aller Fragen, die mit der Frostschadenverhütung zusammen hängen, zu erteilen. Ministerialdirektor S t r e i I und Ministerialdirigent Sc h u s tc r II förderten das Versuchswesen in jeder Weise. Es sollten einerseits alle bekannten oder im Laufe der Durchführung der Versuche bekannt wer denden Verfahren zur Verhütung von Frosl~chäden einer zahlenrnäf~igen Bewertw1g unterzogen werden. Ferner sollten brauchbare und wirtschaftlich tragbare Verfahren für die Praxis erarbeitet werden Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Frostschaden (DE-588)4222668-5 gnd rswk-swf Frostschaden (DE-588)4222668-5 s 1\p DE-604 Kaempfert, Wolfgang Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-02191-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kessler, Otto Wilhelm Die Frostschadenverhütung Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Frostschaden (DE-588)4222668-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4222668-5 |
title | Die Frostschadenverhütung |
title_auth | Die Frostschadenverhütung |
title_exact_search | Die Frostschadenverhütung |
title_full | Die Frostschadenverhütung von Otto Wilhelm Kessler, Wolfgang Kaempfert |
title_fullStr | Die Frostschadenverhütung von Otto Wilhelm Kessler, Wolfgang Kaempfert |
title_full_unstemmed | Die Frostschadenverhütung von Otto Wilhelm Kessler, Wolfgang Kaempfert |
title_short | Die Frostschadenverhütung |
title_sort | die frostschadenverhutung |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Frostschaden (DE-588)4222668-5 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Frostschaden |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-02191-0 |
work_keys_str_mv | AT kesslerottowilhelm diefrostschadenverhutung AT kaempfertwolfgang diefrostschadenverhutung |