Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1936
|
Ausgabe: | Dritte Vermehrte und Verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, In Einzeldarstellungen mit Besonderer Berücksichtigung der Anwendungsgebiete
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Physik stellt sich zwei Aufgaben, erstens aus der Erfahrung Theoreme über die Welt und ihr Geschehen zu gewinnen und zweitens, aus diesen Theoremen Folgerungen zu ziehen, die der Erfahrung zu gänglich sind. Sie heißen: Induktion und Deduktion. Auf dem Wege der Induktion schreitet die Physik von speziellen Erfahrungen ausgehend durch Idealisierung und Generalisierung (Extra polation) zur Aufstellung von Theoremen immer größerer Allgemeinheit fort. Ihr Ziel ist es, alle in speziellen Fällenerkannten Regelmäßigkeiten in einer Mindestzahl von Grundgesetzen zusammenzufassen. Hierbei löst sie sich von der Erfahrung los, sie überschreitet die Grenzen des empirisch gesicherten Bodens und schwebt von Hypothesen getragen im Leeren, wenn es ihr nicht gelingt, auf dem Wege der Deduktion spezialisierend neuen Boden zu finden, indem sie wieder bei Erfahrungen anlangt. So entsteht eine Theorie, die sich über den Abgrund des der Erfahrung Unzugänglichen spannt wie ein Gewölbe, das die Grundgesetze als Schlußsteine in sich trägt. Experimentelle und mathematische Physik unterscheiden sich nur durch die Methode, nicht durch den Gegenstand ihrer Betrachtung. Beide zusammen bilden ein Ganzes, nur ihr Zusammenwirken vermag das Gewölbe zu spannen. Die Experimentalphysik ist ohne die Hilfe des Theoretikers genau so machtlos wie der Theoretiker ohne die Unter stützung des Experimentalphysikers. Die Methode der mathematischen Physik ist die Benutzung der von der Mathematik gelieferten Erkenntnisse. Sie verwendet das mathe matische Schema als Modell, zu dem sie die Welt in Analogie setzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 381 S.) |
ISBN: | 9783662021774 9783662018828 |
ISSN: | 0072-7830 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-02177-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662021774 |c Online |9 978-3-662-02177-4 | ||
020 | |a 9783662018828 |c Print |9 978-3-662-01882-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-02177-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867208073 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Madelung, Erwin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers |c von Erwin Madelung ; herausgegeben von Karl Boehle, Siegfried Flügge |
250 | |a Dritte Vermehrte und Verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1936 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 381 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, In Einzeldarstellungen mit Besonderer Berücksichtigung der Anwendungsgebiete |v 4 |x 0072-7830 | |
500 | |a Die Physik stellt sich zwei Aufgaben, erstens aus der Erfahrung Theoreme über die Welt und ihr Geschehen zu gewinnen und zweitens, aus diesen Theoremen Folgerungen zu ziehen, die der Erfahrung zu gänglich sind. Sie heißen: Induktion und Deduktion. Auf dem Wege der Induktion schreitet die Physik von speziellen Erfahrungen ausgehend durch Idealisierung und Generalisierung (Extra polation) zur Aufstellung von Theoremen immer größerer Allgemeinheit fort. Ihr Ziel ist es, alle in speziellen Fällenerkannten Regelmäßigkeiten in einer Mindestzahl von Grundgesetzen zusammenzufassen. Hierbei löst sie sich von der Erfahrung los, sie überschreitet die Grenzen des empirisch gesicherten Bodens und schwebt von Hypothesen getragen im Leeren, wenn es ihr nicht gelingt, auf dem Wege der Deduktion spezialisierend neuen Boden zu finden, indem sie wieder bei Erfahrungen anlangt. So entsteht eine Theorie, die sich über den Abgrund des der Erfahrung Unzugänglichen spannt wie ein Gewölbe, das die Grundgesetze als Schlußsteine in sich trägt. Experimentelle und mathematische Physik unterscheiden sich nur durch die Methode, nicht durch den Gegenstand ihrer Betrachtung. Beide zusammen bilden ein Ganzes, nur ihr Zusammenwirken vermag das Gewölbe zu spannen. Die Experimentalphysik ist ohne die Hilfe des Theoretikers genau so machtlos wie der Theoretiker ohne die Unter stützung des Experimentalphysikers. Die Methode der mathematischen Physik ist die Benutzung der von der Mathematik gelieferten Erkenntnisse. Sie verwendet das mathe matische Schema als Modell, zu dem sie die Welt in Analogie setzt | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Physiker |0 (DE-588)4045968-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Methode |0 (DE-588)4155620-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematische Physik |0 (DE-588)4037952-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematische Methode |0 (DE-588)4155620-3 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Physiker |0 (DE-588)4045968-8 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mathematische Physik |0 (DE-588)4037952-8 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Boehle, Karl |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Flügge, Siegfried |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-02177-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884343 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153149803462656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Madelung, Erwin |
author_facet | Madelung, Erwin |
author_role | aut |
author_sort | Madelung, Erwin |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449097 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867208073 (DE-599)BVBBV042449097 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-02177-4 |
edition | Dritte Vermehrte und Verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04413nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042449097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662021774</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-02177-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662018828</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01882-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-02177-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867208073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Madelung, Erwin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers</subfield><subfield code="c">von Erwin Madelung ; herausgegeben von Karl Boehle, Siegfried Flügge</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Vermehrte und Verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 381 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, In Einzeldarstellungen mit Besonderer Berücksichtigung der Anwendungsgebiete</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="x">0072-7830</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Physik stellt sich zwei Aufgaben, erstens aus der Erfahrung Theoreme über die Welt und ihr Geschehen zu gewinnen und zweitens, aus diesen Theoremen Folgerungen zu ziehen, die der Erfahrung zu gänglich sind. Sie heißen: Induktion und Deduktion. Auf dem Wege der Induktion schreitet die Physik von speziellen Erfahrungen ausgehend durch Idealisierung und Generalisierung (Extra polation) zur Aufstellung von Theoremen immer größerer Allgemeinheit fort. Ihr Ziel ist es, alle in speziellen Fällenerkannten Regelmäßigkeiten in einer Mindestzahl von Grundgesetzen zusammenzufassen. Hierbei löst sie sich von der Erfahrung los, sie überschreitet die Grenzen des empirisch gesicherten Bodens und schwebt von Hypothesen getragen im Leeren, wenn es ihr nicht gelingt, auf dem Wege der Deduktion spezialisierend neuen Boden zu finden, indem sie wieder bei Erfahrungen anlangt. So entsteht eine Theorie, die sich über den Abgrund des der Erfahrung Unzugänglichen spannt wie ein Gewölbe, das die Grundgesetze als Schlußsteine in sich trägt. Experimentelle und mathematische Physik unterscheiden sich nur durch die Methode, nicht durch den Gegenstand ihrer Betrachtung. Beide zusammen bilden ein Ganzes, nur ihr Zusammenwirken vermag das Gewölbe zu spannen. Die Experimentalphysik ist ohne die Hilfe des Theoretikers genau so machtlos wie der Theoretiker ohne die Unter stützung des Experimentalphysikers. Die Methode der mathematischen Physik ist die Benutzung der von der Mathematik gelieferten Erkenntnisse. Sie verwendet das mathe matische Schema als Modell, zu dem sie die Welt in Analogie setzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045968-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155620-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematische Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037952-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematische Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155620-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Physiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045968-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037952-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boehle, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flügge, Siegfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-02177-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884343</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042449097 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662021774 9783662018828 |
issn | 0072-7830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884343 |
oclc_num | 867208073 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 381 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, In Einzeldarstellungen mit Besonderer Berücksichtigung der Anwendungsgebiete |
spelling | Madelung, Erwin Verfasser aut Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers von Erwin Madelung ; herausgegeben von Karl Boehle, Siegfried Flügge Dritte Vermehrte und Verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936 1 Online-Ressource (XIII, 381 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, In Einzeldarstellungen mit Besonderer Berücksichtigung der Anwendungsgebiete 4 0072-7830 Die Physik stellt sich zwei Aufgaben, erstens aus der Erfahrung Theoreme über die Welt und ihr Geschehen zu gewinnen und zweitens, aus diesen Theoremen Folgerungen zu ziehen, die der Erfahrung zu gänglich sind. Sie heißen: Induktion und Deduktion. Auf dem Wege der Induktion schreitet die Physik von speziellen Erfahrungen ausgehend durch Idealisierung und Generalisierung (Extra polation) zur Aufstellung von Theoremen immer größerer Allgemeinheit fort. Ihr Ziel ist es, alle in speziellen Fällenerkannten Regelmäßigkeiten in einer Mindestzahl von Grundgesetzen zusammenzufassen. Hierbei löst sie sich von der Erfahrung los, sie überschreitet die Grenzen des empirisch gesicherten Bodens und schwebt von Hypothesen getragen im Leeren, wenn es ihr nicht gelingt, auf dem Wege der Deduktion spezialisierend neuen Boden zu finden, indem sie wieder bei Erfahrungen anlangt. So entsteht eine Theorie, die sich über den Abgrund des der Erfahrung Unzugänglichen spannt wie ein Gewölbe, das die Grundgesetze als Schlußsteine in sich trägt. Experimentelle und mathematische Physik unterscheiden sich nur durch die Methode, nicht durch den Gegenstand ihrer Betrachtung. Beide zusammen bilden ein Ganzes, nur ihr Zusammenwirken vermag das Gewölbe zu spannen. Die Experimentalphysik ist ohne die Hilfe des Theoretikers genau so machtlos wie der Theoretiker ohne die Unter stützung des Experimentalphysikers. Die Methode der mathematischen Physik ist die Benutzung der von der Mathematik gelieferten Erkenntnisse. Sie verwendet das mathe matische Schema als Modell, zu dem sie die Welt in Analogie setzt Mathematics Mathematics, general Mathematik Physiker (DE-588)4045968-8 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Mathematische Methode (DE-588)4155620-3 gnd rswk-swf Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physik (DE-588)4045956-1 s Mathematische Methode (DE-588)4155620-3 s 3\p DE-604 Mathematik (DE-588)4037944-9 s Physiker (DE-588)4045968-8 s 4\p DE-604 Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 s 5\p DE-604 Boehle, Karl Sonstige oth Flügge, Siegfried Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-02177-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Madelung, Erwin Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers Mathematics Mathematics, general Mathematik Physiker (DE-588)4045968-8 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Mathematische Methode (DE-588)4155620-3 gnd Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045968-8 (DE-588)4037944-9 (DE-588)4045956-1 (DE-588)4155620-3 (DE-588)4037952-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers |
title_auth | Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers |
title_exact_search | Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers |
title_full | Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers von Erwin Madelung ; herausgegeben von Karl Boehle, Siegfried Flügge |
title_fullStr | Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers von Erwin Madelung ; herausgegeben von Karl Boehle, Siegfried Flügge |
title_full_unstemmed | Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers von Erwin Madelung ; herausgegeben von Karl Boehle, Siegfried Flügge |
title_short | Die Mathematischen Hilfsmittel des Physikers |
title_sort | die mathematischen hilfsmittel des physikers |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Physiker (DE-588)4045968-8 gnd Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd Mathematische Methode (DE-588)4155620-3 gnd Mathematische Physik (DE-588)4037952-8 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Physiker Physik Mathematische Methode Mathematische Physik Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-02177-4 |
work_keys_str_mv | AT madelungerwin diemathematischenhilfsmitteldesphysikers AT boehlekarl diemathematischenhilfsmitteldesphysikers AT fluggesiegfried diemathematischenhilfsmitteldesphysikers |