Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1934
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Für die Abfassung der vorliegenden Arbeit und die Auswahl des Stoffes waren folgende Gesichtspunkte maßgebend: 1. Es gelangen nur gut bewährte Arbeitsmethoden und Apparate der präparativen organischen Chemie zur Darstellung, die vielseitig erprobt sind und dem heutigen Stand entsprechen. Auf die Darlegung der historischen Entwicklung von Arbeitsmethoden und Apparaten wird daher völlig verzichtet. 2. Der behandelte Stoff geht über den Rahmen einer ersten Einführung (wie sie in praktikumartigen Lehrbüchern geboten wird 1) wesentlich hinaus; das Büchlein soll daher auch dem weiter Fortgeschrittenen dienlich sein. 3. Während in den großen Handbüchern der organischchemischen 2 Arbeitsmethoden eine für den Anfänger verwirrende Fülle von Tatsachen geboten wird und der junge Chemiker noch nicht über die ausreichende Erfahrung und Kritik verfügt, die für einen bestimmten Zweck in Betracht kommenden Methoden und Apparate auszuwählen, ist die vorliegende Darstellung so gehalten, daß die jeweils zweckdienlichen Methoden und Apparaturen ersichtlich werden. 4. Falls bei bestimmten Gerätschaften eine größere Anzahl von Konstruktionen vorliegt, wird in erster Linie auf die zweckmäßigste Form hingewiesen. In diesem Zusammenhang wurden stets die selbst gemachten Erfahrungen verwertet; es wird daher auch eine Anzahl von eigenen Konstruktionen sowie Verbesserungen von Apparaten behandelt. 5. Besonderer Wert ist auch auf die Darstellung der präparativen Halbmikro- und Mikromethoden gelegt, da dieselben 1 Vgl. GATTERMANN-WIELAND: Die Praxis des organischen Chemikers, Berlin und Leipzig : Walter de Gruyter & Co |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 131 S.) |
ISBN: | 9783662021477 9783662018521 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-02147-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170130 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1934 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662021477 |c Online |9 978-3-662-02147-7 | ||
020 | |a 9783662018521 |c Print |9 978-3-662-01852-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-02147-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864077177 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 547 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bernhauer, Konrad |d 1900-1975 |e Verfasser |0 (DE-588)1012766349 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik |c von Konrad Bernhauer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1934 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 131 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Für die Abfassung der vorliegenden Arbeit und die Auswahl des Stoffes waren folgende Gesichtspunkte maßgebend: 1. Es gelangen nur gut bewährte Arbeitsmethoden und Apparate der präparativen organischen Chemie zur Darstellung, die vielseitig erprobt sind und dem heutigen Stand entsprechen. Auf die Darlegung der historischen Entwicklung von Arbeitsmethoden und Apparaten wird daher völlig verzichtet. 2. Der behandelte Stoff geht über den Rahmen einer ersten Einführung (wie sie in praktikumartigen Lehrbüchern geboten wird 1) wesentlich hinaus; das Büchlein soll daher auch dem weiter Fortgeschrittenen dienlich sein. 3. Während in den großen Handbüchern der organischchemischen 2 Arbeitsmethoden eine für den Anfänger verwirrende Fülle von Tatsachen geboten wird und der junge Chemiker noch nicht über die ausreichende Erfahrung und Kritik verfügt, die für einen bestimmten Zweck in Betracht kommenden Methoden und Apparate auszuwählen, ist die vorliegende Darstellung so gehalten, daß die jeweils zweckdienlichen Methoden und Apparaturen ersichtlich werden. 4. Falls bei bestimmten Gerätschaften eine größere Anzahl von Konstruktionen vorliegt, wird in erster Linie auf die zweckmäßigste Form hingewiesen. In diesem Zusammenhang wurden stets die selbst gemachten Erfahrungen verwertet; es wird daher auch eine Anzahl von eigenen Konstruktionen sowie Verbesserungen von Apparaten behandelt. 5. Besonderer Wert ist auch auf die Darstellung der präparativen Halbmikro- und Mikromethoden gelegt, da dieselben 1 Vgl. GATTERMANN-WIELAND: Die Praxis des organischen Chemikers, Berlin und Leipzig : Walter de Gruyter & Co | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Organic | |
650 | 4 | |a Organic Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Präparative organische Chemie |0 (DE-588)4121505-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Labortechnik |0 (DE-588)4123602-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Labortechnik |0 (DE-588)4123602-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Präparative organische Chemie |0 (DE-588)4121505-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-02147-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884326 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153149757325312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bernhauer, Konrad 1900-1975 |
author_GND | (DE-588)1012766349 |
author_facet | Bernhauer, Konrad 1900-1975 |
author_role | aut |
author_sort | Bernhauer, Konrad 1900-1975 |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449080 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864077177 (DE-599)BVBBV042449080 |
dewey-full | 547 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 547 - Organic chemistry |
dewey-raw | 547 |
dewey-search | 547 |
dewey-sort | 3547 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-02147-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03305nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170130 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1934 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662021477</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-02147-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662018521</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01852-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-02147-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864077177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">547</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhauer, Konrad</subfield><subfield code="d">1900-1975</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012766349</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik</subfield><subfield code="c">von Konrad Bernhauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 131 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für die Abfassung der vorliegenden Arbeit und die Auswahl des Stoffes waren folgende Gesichtspunkte maßgebend: 1. Es gelangen nur gut bewährte Arbeitsmethoden und Apparate der präparativen organischen Chemie zur Darstellung, die vielseitig erprobt sind und dem heutigen Stand entsprechen. Auf die Darlegung der historischen Entwicklung von Arbeitsmethoden und Apparaten wird daher völlig verzichtet. 2. Der behandelte Stoff geht über den Rahmen einer ersten Einführung (wie sie in praktikumartigen Lehrbüchern geboten wird 1) wesentlich hinaus; das Büchlein soll daher auch dem weiter Fortgeschrittenen dienlich sein. 3. Während in den großen Handbüchern der organischchemischen 2 Arbeitsmethoden eine für den Anfänger verwirrende Fülle von Tatsachen geboten wird und der junge Chemiker noch nicht über die ausreichende Erfahrung und Kritik verfügt, die für einen bestimmten Zweck in Betracht kommenden Methoden und Apparate auszuwählen, ist die vorliegende Darstellung so gehalten, daß die jeweils zweckdienlichen Methoden und Apparaturen ersichtlich werden. 4. Falls bei bestimmten Gerätschaften eine größere Anzahl von Konstruktionen vorliegt, wird in erster Linie auf die zweckmäßigste Form hingewiesen. In diesem Zusammenhang wurden stets die selbst gemachten Erfahrungen verwertet; es wird daher auch eine Anzahl von eigenen Konstruktionen sowie Verbesserungen von Apparaten behandelt. 5. Besonderer Wert ist auch auf die Darstellung der präparativen Halbmikro- und Mikromethoden gelegt, da dieselben 1 Vgl. GATTERMANN-WIELAND: Die Praxis des organischen Chemikers, Berlin und Leipzig : Walter de Gruyter & Co</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präparative organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121505-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Labortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123602-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Labortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123602-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Präparative organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121505-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-02147-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884326</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042449080 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662021477 9783662018521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884326 |
oclc_num | 864077177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 131 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bernhauer, Konrad 1900-1975 Verfasser (DE-588)1012766349 aut Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik von Konrad Bernhauer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1934 1 Online-Ressource (X, 131 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Für die Abfassung der vorliegenden Arbeit und die Auswahl des Stoffes waren folgende Gesichtspunkte maßgebend: 1. Es gelangen nur gut bewährte Arbeitsmethoden und Apparate der präparativen organischen Chemie zur Darstellung, die vielseitig erprobt sind und dem heutigen Stand entsprechen. Auf die Darlegung der historischen Entwicklung von Arbeitsmethoden und Apparaten wird daher völlig verzichtet. 2. Der behandelte Stoff geht über den Rahmen einer ersten Einführung (wie sie in praktikumartigen Lehrbüchern geboten wird 1) wesentlich hinaus; das Büchlein soll daher auch dem weiter Fortgeschrittenen dienlich sein. 3. Während in den großen Handbüchern der organischchemischen 2 Arbeitsmethoden eine für den Anfänger verwirrende Fülle von Tatsachen geboten wird und der junge Chemiker noch nicht über die ausreichende Erfahrung und Kritik verfügt, die für einen bestimmten Zweck in Betracht kommenden Methoden und Apparate auszuwählen, ist die vorliegende Darstellung so gehalten, daß die jeweils zweckdienlichen Methoden und Apparaturen ersichtlich werden. 4. Falls bei bestimmten Gerätschaften eine größere Anzahl von Konstruktionen vorliegt, wird in erster Linie auf die zweckmäßigste Form hingewiesen. In diesem Zusammenhang wurden stets die selbst gemachten Erfahrungen verwertet; es wird daher auch eine Anzahl von eigenen Konstruktionen sowie Verbesserungen von Apparaten behandelt. 5. Besonderer Wert ist auch auf die Darstellung der präparativen Halbmikro- und Mikromethoden gelegt, da dieselben 1 Vgl. GATTERMANN-WIELAND: Die Praxis des organischen Chemikers, Berlin und Leipzig : Walter de Gruyter & Co Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 gnd rswk-swf Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd rswk-swf Labortechnik (DE-588)4123602-6 s Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-02147-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bernhauer, Konrad 1900-1975 Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 gnd Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121505-9 (DE-588)4123602-6 |
title | Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik |
title_auth | Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik |
title_exact_search | Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik |
title_full | Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik von Konrad Bernhauer |
title_fullStr | Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik von Konrad Bernhauer |
title_full_unstemmed | Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik von Konrad Bernhauer |
title_short | Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik |
title_sort | einfuhrung in die organisch chemische laboratoriumstechnik |
topic | Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie Präparative organische Chemie (DE-588)4121505-9 gnd Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie Präparative organische Chemie Labortechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-02147-7 |
work_keys_str_mv | AT bernhauerkonrad einfuhrungindieorganischchemischelaboratoriumstechnik |