Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1953
|
Ausgabe: | Dritte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Botanik "edelster Beruf" ist es, "der allgemeinen Physiologie der Organismen die einfachsten und sichersten Grundzüge vorzuzeichnen und so einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau des Fundaments dieser interessantesten und vielleicht auch wichtigsten Wissenschaft zu liefern". SCHLEIDEN, M. J.: Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik, 1849. Potentiell schlummert. . . . in den verschiedensten Spezies des Genus Protoplast die Fähigkeit zu aller besonderen Gestaltung. Mit der fortschreitenden Entwicklung und Arbeitsteilung treten dann einzelne Funktionen deutlicher hervor . . . Das Studium solcher spezialisierter Prozesse ist deshalb von eminenter Bedeutung und ein sehr wichtiges Werkzeug für das Eindringen in das Getriebe des Protoplasten. PFEFFER, W.: Pflanzenphysiologie, 2. Aufl., 1897. Mit diesen Worten SCHLEIDENs, des erfolgreichen Verfechters induktiver Forschung in der Botanik, und PFEFFERs, des nicht minder erfolgreichen Meisters in der Handhabung dieser Methode, sei die Absicht meiner Arbeit gekennzeichnet. So soll denn das Schwergewicht dieses Buches nicht in der Zusammenstellung von Tatsachen liegen, sondern in dem Versuch zur Verarbeitung der Tatsachen, um zu zeigen, welcher Anteil dem Studium pflanzlicher Entwicklungs- und Bewegungsvorgänge an der Lösung der Grundprobleme jeder physiologischen Forschung zukommt. Die neuere Physiologie hat immer mehr gezeigt, wie treffend jene Worte PFEFFERs sind. Wir können von den verschiedensten Erscheinungen ausgehen und stoßen doch überall wieder auf die gleichen Grundvorgänge in den Zellen. Zur Ermittlung dieser elementaren Lebensprozesse studieren wir trotzdem nicht nur eine Zelle, sondern die verschiedenartigsten Zellen, Gewebe und Organe zahlreicher Pflanzen- und Tierarten, so im Sinne der Worte PFEFFERs immer neue Wege zur Erschließung der Geheimnisse des Protoplasmas findend |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 539 S.) |
ISBN: | 9783662021385 9783662018439 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-02138-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449078 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1953 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662021385 |c Online |9 978-3-662-02138-5 | ||
020 | |a 9783662018439 |c Print |9 978-3-662-01843-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-02138-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863912633 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449078 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bünning, Erwin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze |c von Erwin Bünning |
250 | |a Dritte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1953 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 539 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Botanik "edelster Beruf" ist es, "der allgemeinen Physiologie der Organismen die einfachsten und sichersten Grundzüge vorzuzeichnen und so einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau des Fundaments dieser interessantesten und vielleicht auch wichtigsten Wissenschaft zu liefern". SCHLEIDEN, M. J.: Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik, 1849. Potentiell schlummert. . . . in den verschiedensten Spezies des Genus Protoplast die Fähigkeit zu aller besonderen Gestaltung. Mit der fortschreitenden Entwicklung und Arbeitsteilung treten dann einzelne Funktionen deutlicher hervor . . . Das Studium solcher spezialisierter Prozesse ist deshalb von eminenter Bedeutung und ein sehr wichtiges Werkzeug für das Eindringen in das Getriebe des Protoplasten. PFEFFER, W.: Pflanzenphysiologie, 2. Aufl., 1897. Mit diesen Worten SCHLEIDENs, des erfolgreichen Verfechters induktiver Forschung in der Botanik, und PFEFFERs, des nicht minder erfolgreichen Meisters in der Handhabung dieser Methode, sei die Absicht meiner Arbeit gekennzeichnet. So soll denn das Schwergewicht dieses Buches nicht in der Zusammenstellung von Tatsachen liegen, sondern in dem Versuch zur Verarbeitung der Tatsachen, um zu zeigen, welcher Anteil dem Studium pflanzlicher Entwicklungs- und Bewegungsvorgänge an der Lösung der Grundprobleme jeder physiologischen Forschung zukommt. Die neuere Physiologie hat immer mehr gezeigt, wie treffend jene Worte PFEFFERs sind. Wir können von den verschiedensten Erscheinungen ausgehen und stoßen doch überall wieder auf die gleichen Grundvorgänge in den Zellen. Zur Ermittlung dieser elementaren Lebensprozesse studieren wir trotzdem nicht nur eine Zelle, sondern die verschiedenartigsten Zellen, Gewebe und Organe zahlreicher Pflanzen- und Tierarten, so im Sinne der Worte PFEFFERs immer neue Wege zur Erschließung der Geheimnisse des Protoplasmas findend | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungsphysiologie |0 (DE-588)4145156-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungsphysiologie |0 (DE-588)4152449-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bewegungsphysiologie |0 (DE-588)4145156-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungsphysiologie |0 (DE-588)4152449-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-02138-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884324 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153149752082432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bünning, Erwin |
author_facet | Bünning, Erwin |
author_role | aut |
author_sort | Bünning, Erwin |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449078 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863912633 (DE-599)BVBBV042449078 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-02138-5 |
edition | Dritte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03539nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042449078</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1953 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662021385</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-02138-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662018439</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01843-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-02138-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863912633</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449078</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bünning, Erwin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze</subfield><subfield code="c">von Erwin Bünning</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1953</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 539 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Botanik "edelster Beruf" ist es, "der allgemeinen Physiologie der Organismen die einfachsten und sichersten Grundzüge vorzuzeichnen und so einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau des Fundaments dieser interessantesten und vielleicht auch wichtigsten Wissenschaft zu liefern". SCHLEIDEN, M. J.: Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik, 1849. Potentiell schlummert. . . . in den verschiedensten Spezies des Genus Protoplast die Fähigkeit zu aller besonderen Gestaltung. Mit der fortschreitenden Entwicklung und Arbeitsteilung treten dann einzelne Funktionen deutlicher hervor . . . Das Studium solcher spezialisierter Prozesse ist deshalb von eminenter Bedeutung und ein sehr wichtiges Werkzeug für das Eindringen in das Getriebe des Protoplasten. PFEFFER, W.: Pflanzenphysiologie, 2. Aufl., 1897. Mit diesen Worten SCHLEIDENs, des erfolgreichen Verfechters induktiver Forschung in der Botanik, und PFEFFERs, des nicht minder erfolgreichen Meisters in der Handhabung dieser Methode, sei die Absicht meiner Arbeit gekennzeichnet. So soll denn das Schwergewicht dieses Buches nicht in der Zusammenstellung von Tatsachen liegen, sondern in dem Versuch zur Verarbeitung der Tatsachen, um zu zeigen, welcher Anteil dem Studium pflanzlicher Entwicklungs- und Bewegungsvorgänge an der Lösung der Grundprobleme jeder physiologischen Forschung zukommt. Die neuere Physiologie hat immer mehr gezeigt, wie treffend jene Worte PFEFFERs sind. Wir können von den verschiedensten Erscheinungen ausgehen und stoßen doch überall wieder auf die gleichen Grundvorgänge in den Zellen. Zur Ermittlung dieser elementaren Lebensprozesse studieren wir trotzdem nicht nur eine Zelle, sondern die verschiedenartigsten Zellen, Gewebe und Organe zahlreicher Pflanzen- und Tierarten, so im Sinne der Worte PFEFFERs immer neue Wege zur Erschließung der Geheimnisse des Protoplasmas findend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145156-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152449-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145156-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152449-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-02138-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884324</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042449078 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662021385 9783662018439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884324 |
oclc_num | 863912633 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 539 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1953 |
publishDateSearch | 1953 |
publishDateSort | 1953 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bünning, Erwin Verfasser aut Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze von Erwin Bünning Dritte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1953 1 Online-Ressource (XII, 539 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Botanik "edelster Beruf" ist es, "der allgemeinen Physiologie der Organismen die einfachsten und sichersten Grundzüge vorzuzeichnen und so einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau des Fundaments dieser interessantesten und vielleicht auch wichtigsten Wissenschaft zu liefern". SCHLEIDEN, M. J.: Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik, 1849. Potentiell schlummert. . . . in den verschiedensten Spezies des Genus Protoplast die Fähigkeit zu aller besonderen Gestaltung. Mit der fortschreitenden Entwicklung und Arbeitsteilung treten dann einzelne Funktionen deutlicher hervor . . . Das Studium solcher spezialisierter Prozesse ist deshalb von eminenter Bedeutung und ein sehr wichtiges Werkzeug für das Eindringen in das Getriebe des Protoplasten. PFEFFER, W.: Pflanzenphysiologie, 2. Aufl., 1897. Mit diesen Worten SCHLEIDENs, des erfolgreichen Verfechters induktiver Forschung in der Botanik, und PFEFFERs, des nicht minder erfolgreichen Meisters in der Handhabung dieser Methode, sei die Absicht meiner Arbeit gekennzeichnet. So soll denn das Schwergewicht dieses Buches nicht in der Zusammenstellung von Tatsachen liegen, sondern in dem Versuch zur Verarbeitung der Tatsachen, um zu zeigen, welcher Anteil dem Studium pflanzlicher Entwicklungs- und Bewegungsvorgänge an der Lösung der Grundprobleme jeder physiologischen Forschung zukommt. Die neuere Physiologie hat immer mehr gezeigt, wie treffend jene Worte PFEFFERs sind. Wir können von den verschiedensten Erscheinungen ausgehen und stoßen doch überall wieder auf die gleichen Grundvorgänge in den Zellen. Zur Ermittlung dieser elementaren Lebensprozesse studieren wir trotzdem nicht nur eine Zelle, sondern die verschiedenartigsten Zellen, Gewebe und Organe zahlreicher Pflanzen- und Tierarten, so im Sinne der Worte PFEFFERs immer neue Wege zur Erschließung der Geheimnisse des Protoplasmas findend Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Bewegungsphysiologie (DE-588)4145156-9 gnd rswk-swf Entwicklungsphysiologie (DE-588)4152449-4 gnd rswk-swf Bewegungsphysiologie (DE-588)4145156-9 s Entwicklungsphysiologie (DE-588)4152449-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-02138-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bünning, Erwin Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Bewegungsphysiologie (DE-588)4145156-9 gnd Entwicklungsphysiologie (DE-588)4152449-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145156-9 (DE-588)4152449-4 |
title | Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze |
title_auth | Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze |
title_exact_search | Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze |
title_full | Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze von Erwin Bünning |
title_fullStr | Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze von Erwin Bünning |
title_full_unstemmed | Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze von Erwin Bünning |
title_short | Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze |
title_sort | entwicklungs und bewegungsphysiologie der pflanze |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Bewegungsphysiologie (DE-588)4145156-9 gnd Entwicklungsphysiologie (DE-588)4152449-4 gnd |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Bewegungsphysiologie Entwicklungsphysiologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-02138-5 |
work_keys_str_mv | AT bunningerwin entwicklungsundbewegungsphysiologiederpflanze |