Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1911
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens insbesondere aus den Laboratorien der technischen Hochschulen
103 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die hauptsächlichen Ergebnisse unsrer Versuche, die sich über einen Zeitraum von 3 Jahren erstreckt haben, fassen wir wie folgt zusammen: 1) Bei Innenfeuerung mit Planrost geben -- bei reichem Gehalte an brennbarer Substanz - Brennstoffe mit 16 bis 23 vH flüchtigen Bestandteilen die beste Verdampfung. 2) Beim Aufstellen von Wärmebilanzen ist zu unterscheiden zwischen Verbrennungen, bei denen erhebliche Mengen unvollständig verbrannter Gase auftreten, und solchen, bei denen dies nicht der Fall ist. Im ersteren Falle muß man durch genaue Gasanalyse den Betrag der unvollständig verbrannten Gase ermitteln sowie unter Zugrundelegung genauer Formeln den gesamten Schornsteinverlust berechnen. Sind keine erheblichen Mengen unvollständig verbrannter Gase vorhanden, so kann man den Abwärmeverlnst mit Benutzung abgekürzter Formeln genügend genau ermitteln. In allen Fällen ist die genaue Ermittlung des mittleren Kohlensäuregehaltes der Rauchgase unumgänglich notwendig, was nur durch Untersuchung richtig erhobener Durchschnittsproben geschehen kann. 3) Feste Brennstoffe werden auf dem Planrost mit Handbeschickung und Luftzuführung von unten ohne künstlichen Zug in keinem Falle vollständig verbrannt. Wir glauben berechtigt zu sein, diese Versuchsergebnisse für allgemein gültig zu halten, weil sie an ganz verschiedenen Orten unter sehr verschiedenen Bedingungen gefunden worden sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 56 Seiten) |
ISBN: | 9783662020104 9783662017159 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-02010-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042449032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1911 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662020104 |c Online |9 978-3-662-02010-4 | ||
020 | |a 9783662017159 |c Print |9 978-3-662-01715-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-02010-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864076733 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042449032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Constam, E. J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung |c Constam und Schläpfer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1911 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 56 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens insbesondere aus den Laboratorien der technischen Hochschulen |v 103 | |
500 | |a Die hauptsächlichen Ergebnisse unsrer Versuche, die sich über einen Zeitraum von 3 Jahren erstreckt haben, fassen wir wie folgt zusammen: 1) Bei Innenfeuerung mit Planrost geben -- bei reichem Gehalte an brennbarer Substanz - Brennstoffe mit 16 bis 23 vH flüchtigen Bestandteilen die beste Verdampfung. 2) Beim Aufstellen von Wärmebilanzen ist zu unterscheiden zwischen Verbrennungen, bei denen erhebliche Mengen unvollständig verbrannter Gase auftreten, und solchen, bei denen dies nicht der Fall ist. Im ersteren Falle muß man durch genaue Gasanalyse den Betrag der unvollständig verbrannten Gase ermitteln sowie unter Zugrundelegung genauer Formeln den gesamten Schornsteinverlust berechnen. Sind keine erheblichen Mengen unvollständig verbrannter Gase vorhanden, so kann man den Abwärmeverlnst mit Benutzung abgekürzter Formeln genügend genau ermitteln. In allen Fällen ist die genaue Ermittlung des mittleren Kohlensäuregehaltes der Rauchgase unumgänglich notwendig, was nur durch Untersuchung richtig erhobener Durchschnittsproben geschehen kann. 3) Feste Brennstoffe werden auf dem Planrost mit Handbeschickung und Luftzuführung von unten ohne künstlichen Zug in keinem Falle vollständig verbrannt. Wir glauben berechtigt zu sein, diese Versuchsergebnisse für allgemein gültig zu halten, weil sie an ganz verschiedenen Orten unter sehr verschiedenen Bedingungen gefunden worden sind | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Schläpfer, Paul |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Verein Deutscher Ingenieure |e Sonstige |0 (DE-588)1012118-3 |4 oth | |
830 | 0 | |a Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens insbesondere aus den Laboratorien der technischen Hochschulen |v 103 |w (DE-604)BV045415090 |9 103 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-02010-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884278 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153149655613440 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Constam, E. J. Schläpfer, Paul |
author_facet | Constam, E. J. Schläpfer, Paul |
author_role | aut aut |
author_sort | Constam, E. J. |
author_variant | e j c ej ejc p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042449032 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864076733 (DE-599)BVBBV042449032 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-02010-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03182nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042449032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1911 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662020104</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-02010-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662017159</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01715-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-02010-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864076733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042449032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Constam, E. J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung</subfield><subfield code="c">Constam und Schläpfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1911</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 56 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens insbesondere aus den Laboratorien der technischen Hochschulen</subfield><subfield code="v">103</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die hauptsächlichen Ergebnisse unsrer Versuche, die sich über einen Zeitraum von 3 Jahren erstreckt haben, fassen wir wie folgt zusammen: 1) Bei Innenfeuerung mit Planrost geben -- bei reichem Gehalte an brennbarer Substanz - Brennstoffe mit 16 bis 23 vH flüchtigen Bestandteilen die beste Verdampfung. 2) Beim Aufstellen von Wärmebilanzen ist zu unterscheiden zwischen Verbrennungen, bei denen erhebliche Mengen unvollständig verbrannter Gase auftreten, und solchen, bei denen dies nicht der Fall ist. Im ersteren Falle muß man durch genaue Gasanalyse den Betrag der unvollständig verbrannten Gase ermitteln sowie unter Zugrundelegung genauer Formeln den gesamten Schornsteinverlust berechnen. Sind keine erheblichen Mengen unvollständig verbrannter Gase vorhanden, so kann man den Abwärmeverlnst mit Benutzung abgekürzter Formeln genügend genau ermitteln. In allen Fällen ist die genaue Ermittlung des mittleren Kohlensäuregehaltes der Rauchgase unumgänglich notwendig, was nur durch Untersuchung richtig erhobener Durchschnittsproben geschehen kann. 3) Feste Brennstoffe werden auf dem Planrost mit Handbeschickung und Luftzuführung von unten ohne künstlichen Zug in keinem Falle vollständig verbrannt. Wir glauben berechtigt zu sein, diese Versuchsergebnisse für allgemein gültig zu halten, weil sie an ganz verschiedenen Orten unter sehr verschiedenen Bedingungen gefunden worden sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schläpfer, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verein Deutscher Ingenieure</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012118-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens insbesondere aus den Laboratorien der technischen Hochschulen</subfield><subfield code="v">103</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045415090</subfield><subfield code="9">103</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-02010-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884278</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042449032 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1012118-3 |
isbn | 9783662020104 9783662017159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884278 |
oclc_num | 864076733 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 56 Seiten) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1911 |
publishDateSearch | 1911 |
publishDateSort | 1911 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens insbesondere aus den Laboratorien der technischen Hochschulen |
series2 | Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens insbesondere aus den Laboratorien der technischen Hochschulen |
spelling | Constam, E. J. Verfasser aut Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung Constam und Schläpfer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1911 1 Online-Ressource (III, 56 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens insbesondere aus den Laboratorien der technischen Hochschulen 103 Die hauptsächlichen Ergebnisse unsrer Versuche, die sich über einen Zeitraum von 3 Jahren erstreckt haben, fassen wir wie folgt zusammen: 1) Bei Innenfeuerung mit Planrost geben -- bei reichem Gehalte an brennbarer Substanz - Brennstoffe mit 16 bis 23 vH flüchtigen Bestandteilen die beste Verdampfung. 2) Beim Aufstellen von Wärmebilanzen ist zu unterscheiden zwischen Verbrennungen, bei denen erhebliche Mengen unvollständig verbrannter Gase auftreten, und solchen, bei denen dies nicht der Fall ist. Im ersteren Falle muß man durch genaue Gasanalyse den Betrag der unvollständig verbrannten Gase ermitteln sowie unter Zugrundelegung genauer Formeln den gesamten Schornsteinverlust berechnen. Sind keine erheblichen Mengen unvollständig verbrannter Gase vorhanden, so kann man den Abwärmeverlnst mit Benutzung abgekürzter Formeln genügend genau ermitteln. In allen Fällen ist die genaue Ermittlung des mittleren Kohlensäuregehaltes der Rauchgase unumgänglich notwendig, was nur durch Untersuchung richtig erhobener Durchschnittsproben geschehen kann. 3) Feste Brennstoffe werden auf dem Planrost mit Handbeschickung und Luftzuführung von unten ohne künstlichen Zug in keinem Falle vollständig verbrannt. Wir glauben berechtigt zu sein, diese Versuchsergebnisse für allgemein gültig zu halten, weil sie an ganz verschiedenen Orten unter sehr verschiedenen Bedingungen gefunden worden sind Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schläpfer, Paul Verfasser aut Verein Deutscher Ingenieure Sonstige (DE-588)1012118-3 oth Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens insbesondere aus den Laboratorien der technischen Hochschulen 103 (DE-604)BV045415090 103 https://doi.org/10.1007/978-3-662-02010-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Constam, E. J. Schläpfer, Paul Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens insbesondere aus den Laboratorien der technischen Hochschulen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung |
title_auth | Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung |
title_exact_search | Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung |
title_full | Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung Constam und Schläpfer |
title_fullStr | Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung Constam und Schläpfer |
title_full_unstemmed | Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung Constam und Schläpfer |
title_short | Ueber den Einfluß der flüchtigen Bestandteile fester Brennstoffe auf den Wirkungsgrad von Kesselanlagen mit Innenfeuerung |
title_sort | ueber den einfluß der fluchtigen bestandteile fester brennstoffe auf den wirkungsgrad von kesselanlagen mit innenfeuerung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-02010-4 |
volume_link | (DE-604)BV045415090 |
work_keys_str_mv | AT constamej ueberdeneinflußderfluchtigenbestandteilefesterbrennstoffeaufdenwirkungsgradvonkesselanlagenmitinnenfeuerung AT schlapferpaul ueberdeneinflußderfluchtigenbestandteilefesterbrennstoffeaufdenwirkungsgradvonkesselanlagenmitinnenfeuerung AT vereindeutscheringenieure ueberdeneinflußderfluchtigenbestandteilefesterbrennstoffeaufdenwirkungsgradvonkesselanlagenmitinnenfeuerung |