Einführung in die Atomphysik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1964
|
Ausgabe: | Neunte und Zehnte Ergänzte und Neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Atomphysik in dem weiteren Sinne, in dem sie in diesem Buch dargestellt werden soll, ist die Lehre vom Aufbau der Materie aus den Elementarteilchen sowie von deren Eigenschaften und Wirkungen; sie sucht die gesamte ungeheure Mannigfaltigkeit der stofflichen Erscheinungen unserer Welt mittels möglichst weniger Elementarteilchen, allgemeiner Grundgesetze und Naturkonstanten einheitlich zu verstehen. Diese Lehre von der "atomistischen" Struktur der Atomkerne, Atome, Moleküle und Kristalle, d. h. der gesamten Materie, ist, obwohl ihre Anfänge in das vorige Jahrhundert zurückreichen, doch eindeutig das Ergebnis der Physik des 20. Jahrhunderts, an dessen Schwelle PLANCKS Entdeckung des elementaren Wirkungsquantums h und seiner universellen Bedeutung den Beginn der Quantentheorie markiert, die den Schlüssel zum Verständnis aller Erscheinungen der Atomphysik lieferte, und unter deren Zeichen der überwiegende Teil der physikalischen Forschungsarbeit unseres Jahrhunderts steht. 1. Die Bedeutung der Atomphysik für Wissenschaft und Technik Die neue Auffassung von der Materie und damit von den letzten Grundlagen der Physik und Chemie, die sich aus der Atomphysik entwickelte, hat auch unsere Kenntnis von zahlreichen, seit langem wohlbekannten Gebieten der Physik in solchem Maße umgestaltet, daß man heute vielfach das um die Jahrhundertwende weitgehend vollendete Gebäude der Physik ohne Berücksichtigung der quantenhaften atomaren Erscheinungen als "klassische Physik" bezeichnet und ihm als "moderne Physik" eine vom atomphysikalischen Standpunkt aus aufgefaßte Physik gegenüberstellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 552 S.) |
ISBN: | 9783662015377 9783662015384 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-01537-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448997 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1964 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662015377 |c Online |9 978-3-662-01537-7 | ||
020 | |a 9783662015384 |c Print |9 978-3-662-01538-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-01537-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859012868 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448997 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst |d 1905-1967 |e Verfasser |0 (DE-588)101192525 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Atomphysik |c von Wolfgang Finkelnburg |
250 | |a Neunte und Zehnte Ergänzte und Neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 552 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Atomphysik in dem weiteren Sinne, in dem sie in diesem Buch dargestellt werden soll, ist die Lehre vom Aufbau der Materie aus den Elementarteilchen sowie von deren Eigenschaften und Wirkungen; sie sucht die gesamte ungeheure Mannigfaltigkeit der stofflichen Erscheinungen unserer Welt mittels möglichst weniger Elementarteilchen, allgemeiner Grundgesetze und Naturkonstanten einheitlich zu verstehen. Diese Lehre von der "atomistischen" Struktur der Atomkerne, Atome, Moleküle und Kristalle, d. h. der gesamten Materie, ist, obwohl ihre Anfänge in das vorige Jahrhundert zurückreichen, doch eindeutig das Ergebnis der Physik des 20. Jahrhunderts, an dessen Schwelle PLANCKS Entdeckung des elementaren Wirkungsquantums h und seiner universellen Bedeutung den Beginn der Quantentheorie markiert, die den Schlüssel zum Verständnis aller Erscheinungen der Atomphysik lieferte, und unter deren Zeichen der überwiegende Teil der physikalischen Forschungsarbeit unseres Jahrhunderts steht. 1. Die Bedeutung der Atomphysik für Wissenschaft und Technik Die neue Auffassung von der Materie und damit von den letzten Grundlagen der Physik und Chemie, die sich aus der Atomphysik entwickelte, hat auch unsere Kenntnis von zahlreichen, seit langem wohlbekannten Gebieten der Physik in solchem Maße umgestaltet, daß man heute vielfach das um die Jahrhundertwende weitgehend vollendete Gebäude der Physik ohne Berücksichtigung der quantenhaften atomaren Erscheinungen als "klassische Physik" bezeichnet und ihm als "moderne Physik" eine vom atomphysikalischen Standpunkt aus aufgefaßte Physik gegenüberstellt | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Atomphysik |0 (DE-588)4003423-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Atomphysik |0 (DE-588)4003423-9 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01537-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884243 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153149586407424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst 1905-1967 |
author_GND | (DE-588)101192525 |
author_facet | Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst 1905-1967 |
author_role | aut |
author_sort | Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst 1905-1967 |
author_variant | w k e f wke wkef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448997 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859012868 (DE-599)BVBBV042448997 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-01537-7 |
edition | Neunte und Zehnte Ergänzte und Neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03418nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448997</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170131 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1964 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662015377</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-01537-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662015384</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01538-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-01537-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859012868</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448997</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst</subfield><subfield code="d">1905-1967</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101192525</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Atomphysik</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Finkelnburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neunte und Zehnte Ergänzte und Neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 552 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Atomphysik in dem weiteren Sinne, in dem sie in diesem Buch dargestellt werden soll, ist die Lehre vom Aufbau der Materie aus den Elementarteilchen sowie von deren Eigenschaften und Wirkungen; sie sucht die gesamte ungeheure Mannigfaltigkeit der stofflichen Erscheinungen unserer Welt mittels möglichst weniger Elementarteilchen, allgemeiner Grundgesetze und Naturkonstanten einheitlich zu verstehen. Diese Lehre von der "atomistischen" Struktur der Atomkerne, Atome, Moleküle und Kristalle, d. h. der gesamten Materie, ist, obwohl ihre Anfänge in das vorige Jahrhundert zurückreichen, doch eindeutig das Ergebnis der Physik des 20. Jahrhunderts, an dessen Schwelle PLANCKS Entdeckung des elementaren Wirkungsquantums h und seiner universellen Bedeutung den Beginn der Quantentheorie markiert, die den Schlüssel zum Verständnis aller Erscheinungen der Atomphysik lieferte, und unter deren Zeichen der überwiegende Teil der physikalischen Forschungsarbeit unseres Jahrhunderts steht. 1. Die Bedeutung der Atomphysik für Wissenschaft und Technik Die neue Auffassung von der Materie und damit von den letzten Grundlagen der Physik und Chemie, die sich aus der Atomphysik entwickelte, hat auch unsere Kenntnis von zahlreichen, seit langem wohlbekannten Gebieten der Physik in solchem Maße umgestaltet, daß man heute vielfach das um die Jahrhundertwende weitgehend vollendete Gebäude der Physik ohne Berücksichtigung der quantenhaften atomaren Erscheinungen als "klassische Physik" bezeichnet und ihm als "moderne Physik" eine vom atomphysikalischen Standpunkt aus aufgefaßte Physik gegenüberstellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atomphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003423-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Atomphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003423-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01537-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884243</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042448997 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662015377 9783662015384 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884243 |
oclc_num | 859012868 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 552 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst 1905-1967 Verfasser (DE-588)101192525 aut Einführung in die Atomphysik von Wolfgang Finkelnburg Neunte und Zehnte Ergänzte und Neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1964 1 Online-Ressource (XII, 552 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Atomphysik in dem weiteren Sinne, in dem sie in diesem Buch dargestellt werden soll, ist die Lehre vom Aufbau der Materie aus den Elementarteilchen sowie von deren Eigenschaften und Wirkungen; sie sucht die gesamte ungeheure Mannigfaltigkeit der stofflichen Erscheinungen unserer Welt mittels möglichst weniger Elementarteilchen, allgemeiner Grundgesetze und Naturkonstanten einheitlich zu verstehen. Diese Lehre von der "atomistischen" Struktur der Atomkerne, Atome, Moleküle und Kristalle, d. h. der gesamten Materie, ist, obwohl ihre Anfänge in das vorige Jahrhundert zurückreichen, doch eindeutig das Ergebnis der Physik des 20. Jahrhunderts, an dessen Schwelle PLANCKS Entdeckung des elementaren Wirkungsquantums h und seiner universellen Bedeutung den Beginn der Quantentheorie markiert, die den Schlüssel zum Verständnis aller Erscheinungen der Atomphysik lieferte, und unter deren Zeichen der überwiegende Teil der physikalischen Forschungsarbeit unseres Jahrhunderts steht. 1. Die Bedeutung der Atomphysik für Wissenschaft und Technik Die neue Auffassung von der Materie und damit von den letzten Grundlagen der Physik und Chemie, die sich aus der Atomphysik entwickelte, hat auch unsere Kenntnis von zahlreichen, seit langem wohlbekannten Gebieten der Physik in solchem Maße umgestaltet, daß man heute vielfach das um die Jahrhundertwende weitgehend vollendete Gebäude der Physik ohne Berücksichtigung der quantenhaften atomaren Erscheinungen als "klassische Physik" bezeichnet und ihm als "moderne Physik" eine vom atomphysikalischen Standpunkt aus aufgefaßte Physik gegenüberstellt Physics Physics, general Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Atomphysik (DE-588)4003423-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-01537-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Finkelnburg, Wolfgang Karl Ernst 1905-1967 Einführung in die Atomphysik Physics Physics, general Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003423-9 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Atomphysik |
title_auth | Einführung in die Atomphysik |
title_exact_search | Einführung in die Atomphysik |
title_full | Einführung in die Atomphysik von Wolfgang Finkelnburg |
title_fullStr | Einführung in die Atomphysik von Wolfgang Finkelnburg |
title_full_unstemmed | Einführung in die Atomphysik von Wolfgang Finkelnburg |
title_short | Einführung in die Atomphysik |
title_sort | einfuhrung in die atomphysik |
topic | Physics Physics, general Atomphysik (DE-588)4003423-9 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Atomphysik Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01537-7 |
work_keys_str_mv | AT finkelnburgwolfgangkarlernst einfuhrungindieatomphysik |