Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1952
|
Ausgabe: | Fünfte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Chemie ist als Wissenschaft eine der jüngsten unter den naturwissenschaftlichen Disziplinen. Zwar hatte man bereits im Altertum eine Reihe von Beobachtungen gemacht und Erkenntnisse gesammelt, die in das Gebiet der Chemie gehören. Als für den Fortschritt der Kultur besonders wesentlich seien genannt: die etwa um das Jahr 3000 vor Christi einsetzende Gewinnung einiger Gebrauchsmetalle (Kupfer, Zinn) aus ihren in der Natur vorkommenden Erzen und die Herstellung von Legierungen (Bronzezeitalter) oder die Herstellung und Verarbeitung des schwerer schmelzbaren Eisens im 1. Jahrtausend vor Christi. Man kannte auch im Altertum bereits einige natürliche Farbstoffe, wie Krapp, Lackmus, Indigo, Purpur, man wußte z. B. den antiken Purpur aus der Purpurschnecke zu gewinnen und Tuche und Gewänder damit zu färben. Ferner war die Glasfabrikation im Altertum bekannt. Im Mittelalter wurde die Zahl solcher Erkenntnisse und Erfahrungen weiter vermehrt, damals lag das Forschen in den Händen der "Alchimisten", die sich u. a. die Aufgabe gesetzt hatten, unedle Metalle in edlere, wertvollere umzuwandeln, z. B. auch künstlich Gold herzustellen, die nach dem "Stein der Weisen" suchten. Die eigentliche wissenschaftliche Chemie indessen beginnt erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Und zwar handelt es sich um die experimentellen Untersuchungen und theoretischen Überlegungen einiger bedeutender Wissenschaftler - von ihnen seien der Deutsche SCHEELE, die Franzosen LAVOISIER und GAY-LUSSAC, die Engländer PRIESTLEY und BOYLE erwähnt -, um jene grundlegenden Arbeiten, die es dann ermöglicht haben, daß die Chemie im 19. Jahrhundert ihren gewaltigen Aufschwung nehmen und zu der Bedeutung gelangen konnte, die sie heute besitzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783662012468 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-01246-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191106 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1952 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662012468 |c Online |9 978-3-662-01246-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-01246-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863886911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jander, Gerhart |d 1892-1961 |e Verfasser |0 (DE-588)123177790 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Kurzes Lehrbuch der anorganischen Chemie |
245 | 1 | 0 | |a Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie |c von Gerhart Jander, Hans Spandau |
250 | |a Fünfte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1952 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Chemie ist als Wissenschaft eine der jüngsten unter den naturwissenschaftlichen Disziplinen. Zwar hatte man bereits im Altertum eine Reihe von Beobachtungen gemacht und Erkenntnisse gesammelt, die in das Gebiet der Chemie gehören. Als für den Fortschritt der Kultur besonders wesentlich seien genannt: die etwa um das Jahr 3000 vor Christi einsetzende Gewinnung einiger Gebrauchsmetalle (Kupfer, Zinn) aus ihren in der Natur vorkommenden Erzen und die Herstellung von Legierungen (Bronzezeitalter) oder die Herstellung und Verarbeitung des schwerer schmelzbaren Eisens im 1. Jahrtausend vor Christi. Man kannte auch im Altertum bereits einige natürliche Farbstoffe, wie Krapp, Lackmus, Indigo, Purpur, man wußte z. B. den antiken Purpur aus der Purpurschnecke zu gewinnen und Tuche und Gewänder damit zu färben. Ferner war die Glasfabrikation im Altertum bekannt. Im Mittelalter wurde die Zahl solcher Erkenntnisse und Erfahrungen weiter vermehrt, damals lag das Forschen in den Händen der "Alchimisten", die sich u. a. die Aufgabe gesetzt hatten, unedle Metalle in edlere, wertvollere umzuwandeln, z. B. auch künstlich Gold herzustellen, die nach dem "Stein der Weisen" suchten. Die eigentliche wissenschaftliche Chemie indessen beginnt erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Und zwar handelt es sich um die experimentellen Untersuchungen und theoretischen Überlegungen einiger bedeutender Wissenschaftler - von ihnen seien der Deutsche SCHEELE, die Franzosen LAVOISIER und GAY-LUSSAC, die Engländer PRIESTLEY und BOYLE erwähnt -, um jene grundlegenden Arbeiten, die es dann ermöglicht haben, daß die Chemie im 19. Jahrhundert ihren gewaltigen Aufschwung nehmen und zu der Bedeutung gelangen konnte, die sie heute besitzt | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Kristallchemie |0 (DE-588)4165759-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festkörperchemie |0 (DE-588)4129288-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anorganische Chemie |0 (DE-588)4002145-2 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Festkörperchemie |0 (DE-588)4129288-1 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kristallchemie |0 (DE-588)4165759-7 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Spandau, Hans |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-662-01247-5 |w (DE-604)BV002282731 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01246-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884185 | ||
259 | |a 5 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153149468966912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jander, Gerhart 1892-1961 |
author_GND | (DE-588)123177790 |
author_facet | Jander, Gerhart 1892-1961 |
author_role | aut |
author_sort | Jander, Gerhart 1892-1961 |
author_variant | g j gj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448939 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863886911 (DE-599)BVBBV042448939 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-01246-8 |
edition | Fünfte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04409nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191106 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1952 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662012468</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-01246-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-01246-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863886911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jander, Gerhart</subfield><subfield code="d">1892-1961</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123177790</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurzes Lehrbuch der anorganischen Chemie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie</subfield><subfield code="c">von Gerhart Jander, Hans Spandau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fünfte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Chemie ist als Wissenschaft eine der jüngsten unter den naturwissenschaftlichen Disziplinen. Zwar hatte man bereits im Altertum eine Reihe von Beobachtungen gemacht und Erkenntnisse gesammelt, die in das Gebiet der Chemie gehören. Als für den Fortschritt der Kultur besonders wesentlich seien genannt: die etwa um das Jahr 3000 vor Christi einsetzende Gewinnung einiger Gebrauchsmetalle (Kupfer, Zinn) aus ihren in der Natur vorkommenden Erzen und die Herstellung von Legierungen (Bronzezeitalter) oder die Herstellung und Verarbeitung des schwerer schmelzbaren Eisens im 1. Jahrtausend vor Christi. Man kannte auch im Altertum bereits einige natürliche Farbstoffe, wie Krapp, Lackmus, Indigo, Purpur, man wußte z. B. den antiken Purpur aus der Purpurschnecke zu gewinnen und Tuche und Gewänder damit zu färben. Ferner war die Glasfabrikation im Altertum bekannt. Im Mittelalter wurde die Zahl solcher Erkenntnisse und Erfahrungen weiter vermehrt, damals lag das Forschen in den Händen der "Alchimisten", die sich u. a. die Aufgabe gesetzt hatten, unedle Metalle in edlere, wertvollere umzuwandeln, z. B. auch künstlich Gold herzustellen, die nach dem "Stein der Weisen" suchten. Die eigentliche wissenschaftliche Chemie indessen beginnt erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Und zwar handelt es sich um die experimentellen Untersuchungen und theoretischen Überlegungen einiger bedeutender Wissenschaftler - von ihnen seien der Deutsche SCHEELE, die Franzosen LAVOISIER und GAY-LUSSAC, die Engländer PRIESTLEY und BOYLE erwähnt -, um jene grundlegenden Arbeiten, die es dann ermöglicht haben, daß die Chemie im 19. Jahrhundert ihren gewaltigen Aufschwung nehmen und zu der Bedeutung gelangen konnte, die sie heute besitzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kristallchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165759-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festkörperchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129288-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Festkörperchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129288-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kristallchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165759-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spandau, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-01247-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002282731</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01246-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884185</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042448939 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662012468 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884185 |
oclc_num | 863886911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Jander, Gerhart 1892-1961 Verfasser (DE-588)123177790 aut Kurzes Lehrbuch der anorganischen Chemie Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie von Gerhart Jander, Hans Spandau Fünfte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1952 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Chemie ist als Wissenschaft eine der jüngsten unter den naturwissenschaftlichen Disziplinen. Zwar hatte man bereits im Altertum eine Reihe von Beobachtungen gemacht und Erkenntnisse gesammelt, die in das Gebiet der Chemie gehören. Als für den Fortschritt der Kultur besonders wesentlich seien genannt: die etwa um das Jahr 3000 vor Christi einsetzende Gewinnung einiger Gebrauchsmetalle (Kupfer, Zinn) aus ihren in der Natur vorkommenden Erzen und die Herstellung von Legierungen (Bronzezeitalter) oder die Herstellung und Verarbeitung des schwerer schmelzbaren Eisens im 1. Jahrtausend vor Christi. Man kannte auch im Altertum bereits einige natürliche Farbstoffe, wie Krapp, Lackmus, Indigo, Purpur, man wußte z. B. den antiken Purpur aus der Purpurschnecke zu gewinnen und Tuche und Gewänder damit zu färben. Ferner war die Glasfabrikation im Altertum bekannt. Im Mittelalter wurde die Zahl solcher Erkenntnisse und Erfahrungen weiter vermehrt, damals lag das Forschen in den Händen der "Alchimisten", die sich u. a. die Aufgabe gesetzt hatten, unedle Metalle in edlere, wertvollere umzuwandeln, z. B. auch künstlich Gold herzustellen, die nach dem "Stein der Weisen" suchten. Die eigentliche wissenschaftliche Chemie indessen beginnt erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Und zwar handelt es sich um die experimentellen Untersuchungen und theoretischen Überlegungen einiger bedeutender Wissenschaftler - von ihnen seien der Deutsche SCHEELE, die Franzosen LAVOISIER und GAY-LUSSAC, die Engländer PRIESTLEY und BOYLE erwähnt -, um jene grundlegenden Arbeiten, die es dann ermöglicht haben, daß die Chemie im 19. Jahrhundert ihren gewaltigen Aufschwung nehmen und zu der Bedeutung gelangen konnte, die sie heute besitzt Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kristallchemie (DE-588)4165759-7 gnd rswk-swf Festkörperchemie (DE-588)4129288-1 gnd rswk-swf Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd rswk-swf Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 s 3\p DE-604 Chemie (DE-588)4009816-3 s 4\p DE-604 Festkörperchemie (DE-588)4129288-1 s 5\p DE-604 Kristallchemie (DE-588)4165759-7 s 6\p DE-604 Spandau, Hans Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-662-01247-5 (DE-604)BV002282731 https://doi.org/10.1007/978-3-662-01246-8 Verlag Volltext 5 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jander, Gerhart 1892-1961 Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kristallchemie (DE-588)4165759-7 gnd Festkörperchemie (DE-588)4129288-1 gnd Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165759-7 (DE-588)4129288-1 (DE-588)4002145-2 (DE-588)4009816-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie |
title_alt | Kurzes Lehrbuch der anorganischen Chemie |
title_auth | Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie |
title_exact_search | Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie |
title_full | Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie von Gerhart Jander, Hans Spandau |
title_fullStr | Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie von Gerhart Jander, Hans Spandau |
title_full_unstemmed | Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie von Gerhart Jander, Hans Spandau |
title_short | Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie |
title_sort | kurzes lehrbuch der anorganischen und allgemeinen chemie |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kristallchemie (DE-588)4165759-7 gnd Festkörperchemie (DE-588)4129288-1 gnd Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Kristallchemie Festkörperchemie Anorganische Chemie Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01246-8 |
work_keys_str_mv | AT jandergerhart kurzeslehrbuchderanorganischenchemie AT spandauhans kurzeslehrbuchderanorganischenchemie AT jandergerhart kurzeslehrbuchderanorganischenundallgemeinenchemie AT spandauhans kurzeslehrbuchderanorganischenundallgemeinenchemie |