Tatort Erde: Menschliche Eingriffe in Naturraum und Klima
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Warnecke, Günter 1929- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Sorge um unsere Umwelt läßt uns immer sensibler darauf achten, welche Folgen menschliche Eingriffe auf der Erde bisher bewirkt haben und noch auslösen werden. In den vergangenen Jahren fand der Begriff "Umwelt" Eingang in die Politik, und die Einrichtung von Umweltministerien war eine der Konsequenzen aus dem gestiegenen Umweltbewußtsein. Doch was verstehen wir unter "Umwelt"? Umwelt, das ist die physikalische und biologische Umgebung des Menschen, die Luft, die wir atmen, das Wasser, das wir trinken, der Boden, den wir bewirtschaften, der uns umgebende Naturraum also. Mit ihm stehen wir in ständiger Wechselwirkung. Wir haben inzwischen gelernt, daß dieser Naturraum nicht vermehrbar ist, sondern ein begrenztes und verletzliches Kapital bedeutet, mit dem wir sehr sorgsam umgehen müssen. Mit dem Begriff Umwelt eng verknüpft sind aber auch die Nutzung dieses Naturraumes und die daraus entstehenden Belastungen. Wir verschmutzen die Luft durch Abgase, belasten das Wasser durch Reinigungsmittel und verändern den Boden auf vielfältigste Weise, indem wir die natürlichen Biotope umgestalten oder zerstören, ihn seiner schützenden Vegetationsdecke berauben, ihn überdüngen, vergiften oder mit Gebäuden überbauen und mit Straßen und Wegen verdichten. Der Mensch hat schon immer in den Naturraum eingegriffen. So haben unsere Vorfahren in Mitteleuropa bereits vor Jahrhunderten damit begonnen, die Naturlandschaft in eine sogenannte Kulturlandschaft zu verwandeln. Diese Eingriffe störten aber lange Zeit die Eigendynamik des Öko- und Klimasystems Erde insgesamt nicht entscheidend. Zwar verursachte z. B.
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 292S. 72 Abb)
ISBN:9783662005415
9783540541615
DOI:10.1007/978-3-662-00541-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen