Einführung in die Humangenetik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1965
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Genetik des Menschen ist für jeden von Interesse. Man kann zufrieden leben, ohne je die Gelegenheit zu haben, sich mit der Zucht von Tieren und Pflanzen zu beschäftigen, aber fast jedermann wird gelegentlich über seine eigene Herkunft nachdenken. In den letzten Jahren wurde zudem viel über Erbveränderungen, d. h. Mutationen, spekuliert, die wahrscheinlich durch die wachsende Belastung mit ioni sierenden Strahlen verursacht werden, der die Menschheit jetzt im beginnenden Atomzeitalter ausgesetzt ist. Ohne eine gute Kenntnis der Humangenetik sind Auskünfte auf diese Fragen schwer zu erhalten und zu verstehen. Die Regeln der Vererbung, wie sie für große Populationen, wie die Gattung Mensch, gelten, sind zwar den Spezialisten in vieler Hinsicht gut bekannt, aber nicht leicht allgemeinverständlich dar zustellen. Sie bilden jedoch die notwendige Grundlage für die Be urteilung der zukünftigen Entwicklung. Das Ziel dieses Grundrisses ist, eine Einführung in die bekannten Tatsachen der Humangenetik zu geben, die für die meisten Leser ver ständlich sein soll, auch wenn sie keine Kenntnisse auf diesem Gebiet mitbringen. Infolge der schnellen Entwicklung dieser Wissenschaft im letzten halben Jahrhundert ist es fast so schwierig geworden, sie Nicht Spezialisten zu erklären, wie es etwa bei den Grundlagen der Physik der Fall wäre. Fachausdrücke, die dem Spezialisten ganz vertraut sind, lassen den Uneingeweihten unnötig zurückschrecken. Soweit wie mög lich werden diese Begriffe vermieden. Wenn sie unvermeidbar sind, was leider oft der Fall ist, werden sie erklärt. Einige technische Einzelheiten sind im Anhang tabellarisch aufgeführt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783662001998 9783540033240 |
ISSN: | 0073-1684 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-00199-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1965 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662001998 |c Online |9 978-3-662-00199-8 | ||
020 | |a 9783540033240 |c Print |9 978-3-540-03324-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-00199-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863923971 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 611.01816 |2 23 | |
082 | 0 | |a 599.935 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Penrose, L. S. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Humangenetik |c von L. S. Penrose |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1965 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher |v 4 |x 0073-1684 | |
500 | |a Die Genetik des Menschen ist für jeden von Interesse. Man kann zufrieden leben, ohne je die Gelegenheit zu haben, sich mit der Zucht von Tieren und Pflanzen zu beschäftigen, aber fast jedermann wird gelegentlich über seine eigene Herkunft nachdenken. In den letzten Jahren wurde zudem viel über Erbveränderungen, d. h. Mutationen, spekuliert, die wahrscheinlich durch die wachsende Belastung mit ioni sierenden Strahlen verursacht werden, der die Menschheit jetzt im beginnenden Atomzeitalter ausgesetzt ist. Ohne eine gute Kenntnis der Humangenetik sind Auskünfte auf diese Fragen schwer zu erhalten und zu verstehen. Die Regeln der Vererbung, wie sie für große Populationen, wie die Gattung Mensch, gelten, sind zwar den Spezialisten in vieler Hinsicht gut bekannt, aber nicht leicht allgemeinverständlich dar zustellen. Sie bilden jedoch die notwendige Grundlage für die Be urteilung der zukünftigen Entwicklung. Das Ziel dieses Grundrisses ist, eine Einführung in die bekannten Tatsachen der Humangenetik zu geben, die für die meisten Leser ver ständlich sein soll, auch wenn sie keine Kenntnisse auf diesem Gebiet mitbringen. Infolge der schnellen Entwicklung dieser Wissenschaft im letzten halben Jahrhundert ist es fast so schwierig geworden, sie Nicht Spezialisten zu erklären, wie es etwa bei den Grundlagen der Physik der Fall wäre. Fachausdrücke, die dem Spezialisten ganz vertraut sind, lassen den Uneingeweihten unnötig zurückschrecken. Soweit wie mög lich werden diese Begriffe vermieden. Wenn sie unvermeidbar sind, was leider oft der Fall ist, werden sie erklärt. Einige technische Einzelheiten sind im Anhang tabellarisch aufgeführt | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Human genetics | |
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Human Genetics | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Humangenetik |0 (DE-588)4072653-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Humangenetik |0 (DE-588)4072653-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00199-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884094 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153149295951872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Penrose, L. S. |
author_facet | Penrose, L. S. |
author_role | aut |
author_sort | Penrose, L. S. |
author_variant | l s p ls lsp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448848 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863923971 (DE-599)BVBBV042448848 |
dewey-full | 611.01816 599.935 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 611 - Human anatomy, cytology, histology 599 - Mammalia |
dewey-raw | 611.01816 599.935 |
dewey-search | 611.01816 599.935 |
dewey-sort | 3611.01816 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health 590 - Animals |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-00199-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03569nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1965 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662001998</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-00199-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540033240</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-03324-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-00199-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863923971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">611.01816</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">599.935</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Penrose, L. S.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Humangenetik</subfield><subfield code="c">von L. S. Penrose</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="x">0073-1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Genetik des Menschen ist für jeden von Interesse. Man kann zufrieden leben, ohne je die Gelegenheit zu haben, sich mit der Zucht von Tieren und Pflanzen zu beschäftigen, aber fast jedermann wird gelegentlich über seine eigene Herkunft nachdenken. In den letzten Jahren wurde zudem viel über Erbveränderungen, d. h. Mutationen, spekuliert, die wahrscheinlich durch die wachsende Belastung mit ioni sierenden Strahlen verursacht werden, der die Menschheit jetzt im beginnenden Atomzeitalter ausgesetzt ist. Ohne eine gute Kenntnis der Humangenetik sind Auskünfte auf diese Fragen schwer zu erhalten und zu verstehen. Die Regeln der Vererbung, wie sie für große Populationen, wie die Gattung Mensch, gelten, sind zwar den Spezialisten in vieler Hinsicht gut bekannt, aber nicht leicht allgemeinverständlich dar zustellen. Sie bilden jedoch die notwendige Grundlage für die Be urteilung der zukünftigen Entwicklung. Das Ziel dieses Grundrisses ist, eine Einführung in die bekannten Tatsachen der Humangenetik zu geben, die für die meisten Leser ver ständlich sein soll, auch wenn sie keine Kenntnisse auf diesem Gebiet mitbringen. Infolge der schnellen Entwicklung dieser Wissenschaft im letzten halben Jahrhundert ist es fast so schwierig geworden, sie Nicht Spezialisten zu erklären, wie es etwa bei den Grundlagen der Physik der Fall wäre. Fachausdrücke, die dem Spezialisten ganz vertraut sind, lassen den Uneingeweihten unnötig zurückschrecken. Soweit wie mög lich werden diese Begriffe vermieden. Wenn sie unvermeidbar sind, was leider oft der Fall ist, werden sie erklärt. Einige technische Einzelheiten sind im Anhang tabellarisch aufgeführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human genetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Genetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humangenetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072653-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Humangenetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072653-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-00199-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884094</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042448848 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662001998 9783540033240 |
issn | 0073-1684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884094 |
oclc_num | 863923971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher |
spelling | Penrose, L. S. Verfasser aut Einführung in die Humangenetik von L. S. Penrose Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1965 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher 4 0073-1684 Die Genetik des Menschen ist für jeden von Interesse. Man kann zufrieden leben, ohne je die Gelegenheit zu haben, sich mit der Zucht von Tieren und Pflanzen zu beschäftigen, aber fast jedermann wird gelegentlich über seine eigene Herkunft nachdenken. In den letzten Jahren wurde zudem viel über Erbveränderungen, d. h. Mutationen, spekuliert, die wahrscheinlich durch die wachsende Belastung mit ioni sierenden Strahlen verursacht werden, der die Menschheit jetzt im beginnenden Atomzeitalter ausgesetzt ist. Ohne eine gute Kenntnis der Humangenetik sind Auskünfte auf diese Fragen schwer zu erhalten und zu verstehen. Die Regeln der Vererbung, wie sie für große Populationen, wie die Gattung Mensch, gelten, sind zwar den Spezialisten in vieler Hinsicht gut bekannt, aber nicht leicht allgemeinverständlich dar zustellen. Sie bilden jedoch die notwendige Grundlage für die Be urteilung der zukünftigen Entwicklung. Das Ziel dieses Grundrisses ist, eine Einführung in die bekannten Tatsachen der Humangenetik zu geben, die für die meisten Leser ver ständlich sein soll, auch wenn sie keine Kenntnisse auf diesem Gebiet mitbringen. Infolge der schnellen Entwicklung dieser Wissenschaft im letzten halben Jahrhundert ist es fast so schwierig geworden, sie Nicht Spezialisten zu erklären, wie es etwa bei den Grundlagen der Physik der Fall wäre. Fachausdrücke, die dem Spezialisten ganz vertraut sind, lassen den Uneingeweihten unnötig zurückschrecken. Soweit wie mög lich werden diese Begriffe vermieden. Wenn sie unvermeidbar sind, was leider oft der Fall ist, werden sie erklärt. Einige technische Einzelheiten sind im Anhang tabellarisch aufgeführt Medicine Human genetics Life sciences Biomedicine Human Genetics Medicine/Public Health, general Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Humangenetik (DE-588)4072653-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Humangenetik (DE-588)4072653-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-00199-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Penrose, L. S. Einführung in die Humangenetik Medicine Human genetics Life sciences Biomedicine Human Genetics Medicine/Public Health, general Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Humangenetik (DE-588)4072653-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072653-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Humangenetik |
title_auth | Einführung in die Humangenetik |
title_exact_search | Einführung in die Humangenetik |
title_full | Einführung in die Humangenetik von L. S. Penrose |
title_fullStr | Einführung in die Humangenetik von L. S. Penrose |
title_full_unstemmed | Einführung in die Humangenetik von L. S. Penrose |
title_short | Einführung in die Humangenetik |
title_sort | einfuhrung in die humangenetik |
topic | Medicine Human genetics Life sciences Biomedicine Human Genetics Medicine/Public Health, general Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Humangenetik (DE-588)4072653-8 gnd |
topic_facet | Medicine Human genetics Life sciences Biomedicine Human Genetics Medicine/Public Health, general Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Humangenetik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-00199-8 |
work_keys_str_mv | AT penrosels einfuhrungindiehumangenetik |