Lehrbuch der Textilchemie: einschl. der textilchemischen Technologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1963
|
Ausgabe: | Zweite neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Neben der Faserstoffchemie und der Chemie der Textilveredlung ist die Farbenchemie in einem besonderen Kapitel behandelt. Hierbei sind auch Beispiele für die Synthese und die Konstitution der Farbstoffe aufgeführt. Besonderer Wert wurde auf die Herausstellung der Zusammenhänge zwischen Konstitution und Eigenschaften der Farbstoffe einerseits und ihrer anwendungstechnischen Seite andrerseits gelegt. Die Betrachtung dieser Zusammenhänge führt dann automatisch zu der Besprechung der Anwendung der Farbstoffe in der Färberei und Druckerei. Eine solche Darstellung des Stoffes ist besonders deshalb gerechtfertigt, da bei einer ganzen Anzahl von Färbeverfahren die Synthese des Farbstoffes nicht in der Farbenfabrik, sondern in der Färberei und Druckerei, d. h. also auf der Faser, erfolgt. Darüber hinaus wird der auf die Faser gebrachte Farbstoff im Interesse der Echtheitserhöhung im Anschluß an den Färbeprozeß häufig chemisch verändert. Das Kapitel über Farbenchemie ist demnach ganz auf die Belange der Textilchemie bzw. Textilveredlung abgestellt und unterscheidet sich dadurch grundlegend von der Darstellung in einschlägigen Spezialwerken über Farbenchemie. In Ergänzung der Textilchemie und Farbenchemie sind in besonderen Kapiteln die textilen Hilfsstoffe, also das Wasser und die Textilhilfsmittel, und in einem weiteren Abschnitt die Werkstoffe für Textilveredlungsmaschinen behandelt. Um den Charakter eines Lehrbuchs zu wahren, ist der Text nicht durch zahlreiche Literaturzitate unterbrochen bzw. ergänzt, sondern es sind jeweils nur die Autoren-Namen eingefügt. Um dem Leser trotzdem die Möglichkeit zu geben, sich mit dem einen oder andern Stoffgebiet näher zu beschäftigen, sind entsprechende Literaturangaben am Schluß des Buches zusammengestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783662000649 9783662000656 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-00064-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210104 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662000649 |c Online |9 978-3-662-00064-9 | ||
020 | |a 9783662000656 |c Print |9 978-3-662-00065-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-00064-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864075197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.11 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rath, Hermann |d 1904-1977 |e Verfasser |0 (DE-588)1029959250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Textilchemie |b einschl. der textilchemischen Technologie |c von Hermann Rath |
250 | |a Zweite neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Neben der Faserstoffchemie und der Chemie der Textilveredlung ist die Farbenchemie in einem besonderen Kapitel behandelt. Hierbei sind auch Beispiele für die Synthese und die Konstitution der Farbstoffe aufgeführt. Besonderer Wert wurde auf die Herausstellung der Zusammenhänge zwischen Konstitution und Eigenschaften der Farbstoffe einerseits und ihrer anwendungstechnischen Seite andrerseits gelegt. Die Betrachtung dieser Zusammenhänge führt dann automatisch zu der Besprechung der Anwendung der Farbstoffe in der Färberei und Druckerei. Eine solche Darstellung des Stoffes ist besonders deshalb gerechtfertigt, da bei einer ganzen Anzahl von Färbeverfahren die Synthese des Farbstoffes nicht in der Farbenfabrik, sondern in der Färberei und Druckerei, d. h. also auf der Faser, erfolgt. Darüber hinaus wird der auf die Faser gebrachte Farbstoff im Interesse der Echtheitserhöhung im Anschluß an den Färbeprozeß häufig chemisch verändert. Das Kapitel über Farbenchemie ist demnach ganz auf die Belange der Textilchemie bzw. Textilveredlung abgestellt und unterscheidet sich dadurch grundlegend von der Darstellung in einschlägigen Spezialwerken über Farbenchemie. In Ergänzung der Textilchemie und Farbenchemie sind in besonderen Kapiteln die textilen Hilfsstoffe, also das Wasser und die Textilhilfsmittel, und in einem weiteren Abschnitt die Werkstoffe für Textilveredlungsmaschinen behandelt. Um den Charakter eines Lehrbuchs zu wahren, ist der Text nicht durch zahlreiche Literaturzitate unterbrochen bzw. ergänzt, sondern es sind jeweils nur die Autoren-Namen eingefügt. Um dem Leser trotzdem die Möglichkeit zu geben, sich mit dem einen oder andern Stoffgebiet näher zu beschäftigen, sind entsprechende Literaturangaben am Schluß des Buches zusammengestellt | ||
650 | 4 | |a Surfaces (Physics) | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Characterization and Evaluation of Materials | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00064-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153149265543168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rath, Hermann 1904-1977 |
author_GND | (DE-588)1029959250 |
author_facet | Rath, Hermann 1904-1977 |
author_role | aut |
author_sort | Rath, Hermann 1904-1977 |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448832 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864075197 (DE-599)BVBBV042448832 |
dewey-full | 620.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.11 |
dewey-search | 620.11 |
dewey-sort | 3620.11 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-00064-9 |
edition | Zweite neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03126nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210104 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662000649</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-00064-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662000656</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-00065-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-00064-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864075197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rath, Hermann</subfield><subfield code="d">1904-1977</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029959250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Textilchemie</subfield><subfield code="b">einschl. der textilchemischen Technologie</subfield><subfield code="c">von Hermann Rath</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neben der Faserstoffchemie und der Chemie der Textilveredlung ist die Farbenchemie in einem besonderen Kapitel behandelt. Hierbei sind auch Beispiele für die Synthese und die Konstitution der Farbstoffe aufgeführt. Besonderer Wert wurde auf die Herausstellung der Zusammenhänge zwischen Konstitution und Eigenschaften der Farbstoffe einerseits und ihrer anwendungstechnischen Seite andrerseits gelegt. Die Betrachtung dieser Zusammenhänge führt dann automatisch zu der Besprechung der Anwendung der Farbstoffe in der Färberei und Druckerei. Eine solche Darstellung des Stoffes ist besonders deshalb gerechtfertigt, da bei einer ganzen Anzahl von Färbeverfahren die Synthese des Farbstoffes nicht in der Farbenfabrik, sondern in der Färberei und Druckerei, d. h. also auf der Faser, erfolgt. Darüber hinaus wird der auf die Faser gebrachte Farbstoff im Interesse der Echtheitserhöhung im Anschluß an den Färbeprozeß häufig chemisch verändert. Das Kapitel über Farbenchemie ist demnach ganz auf die Belange der Textilchemie bzw. Textilveredlung abgestellt und unterscheidet sich dadurch grundlegend von der Darstellung in einschlägigen Spezialwerken über Farbenchemie. In Ergänzung der Textilchemie und Farbenchemie sind in besonderen Kapiteln die textilen Hilfsstoffe, also das Wasser und die Textilhilfsmittel, und in einem weiteren Abschnitt die Werkstoffe für Textilveredlungsmaschinen behandelt. Um den Charakter eines Lehrbuchs zu wahren, ist der Text nicht durch zahlreiche Literaturzitate unterbrochen bzw. ergänzt, sondern es sind jeweils nur die Autoren-Namen eingefügt. Um dem Leser trotzdem die Möglichkeit zu geben, sich mit dem einen oder andern Stoffgebiet näher zu beschäftigen, sind entsprechende Literaturangaben am Schluß des Buches zusammengestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surfaces (Physics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Characterization and Evaluation of Materials</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-00064-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884078</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448832 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662000649 9783662000656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027884078 |
oclc_num | 864075197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Rath, Hermann 1904-1977 Verfasser (DE-588)1029959250 aut Lehrbuch der Textilchemie einschl. der textilchemischen Technologie von Hermann Rath Zweite neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Neben der Faserstoffchemie und der Chemie der Textilveredlung ist die Farbenchemie in einem besonderen Kapitel behandelt. Hierbei sind auch Beispiele für die Synthese und die Konstitution der Farbstoffe aufgeführt. Besonderer Wert wurde auf die Herausstellung der Zusammenhänge zwischen Konstitution und Eigenschaften der Farbstoffe einerseits und ihrer anwendungstechnischen Seite andrerseits gelegt. Die Betrachtung dieser Zusammenhänge führt dann automatisch zu der Besprechung der Anwendung der Farbstoffe in der Färberei und Druckerei. Eine solche Darstellung des Stoffes ist besonders deshalb gerechtfertigt, da bei einer ganzen Anzahl von Färbeverfahren die Synthese des Farbstoffes nicht in der Farbenfabrik, sondern in der Färberei und Druckerei, d. h. also auf der Faser, erfolgt. Darüber hinaus wird der auf die Faser gebrachte Farbstoff im Interesse der Echtheitserhöhung im Anschluß an den Färbeprozeß häufig chemisch verändert. Das Kapitel über Farbenchemie ist demnach ganz auf die Belange der Textilchemie bzw. Textilveredlung abgestellt und unterscheidet sich dadurch grundlegend von der Darstellung in einschlägigen Spezialwerken über Farbenchemie. In Ergänzung der Textilchemie und Farbenchemie sind in besonderen Kapiteln die textilen Hilfsstoffe, also das Wasser und die Textilhilfsmittel, und in einem weiteren Abschnitt die Werkstoffe für Textilveredlungsmaschinen behandelt. Um den Charakter eines Lehrbuchs zu wahren, ist der Text nicht durch zahlreiche Literaturzitate unterbrochen bzw. ergänzt, sondern es sind jeweils nur die Autoren-Namen eingefügt. Um dem Leser trotzdem die Möglichkeit zu geben, sich mit dem einen oder andern Stoffgebiet näher zu beschäftigen, sind entsprechende Literaturangaben am Schluß des Buches zusammengestellt Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials https://doi.org/10.1007/978-3-662-00064-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rath, Hermann 1904-1977 Lehrbuch der Textilchemie einschl. der textilchemischen Technologie Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials |
title | Lehrbuch der Textilchemie einschl. der textilchemischen Technologie |
title_auth | Lehrbuch der Textilchemie einschl. der textilchemischen Technologie |
title_exact_search | Lehrbuch der Textilchemie einschl. der textilchemischen Technologie |
title_full | Lehrbuch der Textilchemie einschl. der textilchemischen Technologie von Hermann Rath |
title_fullStr | Lehrbuch der Textilchemie einschl. der textilchemischen Technologie von Hermann Rath |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Textilchemie einschl. der textilchemischen Technologie von Hermann Rath |
title_short | Lehrbuch der Textilchemie |
title_sort | lehrbuch der textilchemie einschl der textilchemischen technologie |
title_sub | einschl. der textilchemischen Technologie |
topic | Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials |
topic_facet | Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-00064-9 |
work_keys_str_mv | AT rathhermann lehrbuchdertextilchemieeinschldertextilchemischentechnologie |