Technologie der Textilveredelung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1921
|
Ausgabe: | Zweite, erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 2 Gesamtproduktion an Textilwaren (1913) in Milliarden Goldmark: in England ., 6,36 (davon Inlandsverbrauch: 49,6%, Ausfuhr: 50,4%) " Deutschland .• 5,31 ( " " 77,5%,.. 22,5%) " Frankreich . • 3,97 ( " 68,2%, " 31,8%) 1 Deutschlands Jahres -Einfuhr ) von Textilrohstoffen in Millionen Goldmark: 1890 1913 1913 zu Rohstofipreisen von 1890 von Baumwolle 255,2 578,8 393,7 216,4 336,5 235,3 " Wolle. 87,6 152,5 " Seide. 155,6 26,6 50,0 38,4 " Leinen .. " Jute ... 18,8 89,9 40,8 603,6 1210,8 860,7 Millionen Mark Deutschlands Ein- und Ausfuhr von Halbfabrikaten und Fertig waren in MilJionen Goldmark: Einfuhr A usfuhr 1890 1913 1890 1913 323,0 565,7 865,8 1335,3 Deutschlands Einfuhrund Eigenprod uktion von Textilrohstoffen: Einfuhr: 98% Eigenproduktion: 2% Deutschlands Spindeln und Webstiihle vor dem Weltkrieg: Etwa 16 Millionen Spindeln; etwa 1/2 Million Webstiihle Charakteristisch fur die Rohstoffwirtschaft nach dem Kriege ist der recht erhebliche Ruckgang in der Baumwoll- und Wollproduktion (s. u. Baumwolle bzw. Wolle), die recht erhebliche Steigerung der Naturseiden gewinnung und das riesenhafte Aufbluhen der Kunstseidenindustrie (s. u. Seide bzw. Kunstseide). Der Gesamtwert der deutschen Ein- und Ausfuhr im Jahre 1913 betrug rund 22,53 1VIilliarden Mark. Rieran war die Textilindustrie mit rund 15% beteiligt. Sie ist mit dieser Zahl nach den geschaffenen Ein- und Ausfuhrwerten die bedeutendste Industrie Deutschlands vor dem Weltkrieg gewesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 658 S.) |
ISBN: | 9783642994104 9783642985959 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99410-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642994104 |c Online |9 978-3-642-99410-4 | ||
020 | |a 9783642985959 |c Print |9 978-3-642-98595-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99410-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858023486 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heermann, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technologie der Textilveredelung |c von Paul Heermann |
250 | |a Zweite, erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 658 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2 Gesamtproduktion an Textilwaren (1913) in Milliarden Goldmark: in England ., 6,36 (davon Inlandsverbrauch: 49,6%, Ausfuhr: 50,4%) " Deutschland .• 5,31 ( " " 77,5%,.. 22,5%) " Frankreich . • 3,97 ( " 68,2%, " 31,8%) 1 Deutschlands Jahres -Einfuhr ) von Textilrohstoffen in Millionen Goldmark: 1890 1913 1913 zu Rohstofipreisen von 1890 von Baumwolle 255,2 578,8 393,7 216,4 336,5 235,3 " Wolle. 87,6 152,5 " Seide. 155,6 26,6 50,0 38,4 " Leinen .. " Jute ... 18,8 89,9 40,8 603,6 1210,8 860,7 Millionen Mark Deutschlands Ein- und Ausfuhr von Halbfabrikaten und Fertig waren in MilJionen Goldmark: Einfuhr A usfuhr 1890 1913 1890 1913 323,0 565,7 865,8 1335,3 Deutschlands Einfuhrund Eigenprod uktion von Textilrohstoffen: Einfuhr: 98% Eigenproduktion: 2% Deutschlands Spindeln und Webstiihle vor dem Weltkrieg: Etwa 16 Millionen Spindeln; etwa 1/2 Million Webstiihle Charakteristisch fur die Rohstoffwirtschaft nach dem Kriege ist der recht erhebliche Ruckgang in der Baumwoll- und Wollproduktion (s. u. Baumwolle bzw. Wolle), die recht erhebliche Steigerung der Naturseiden gewinnung und das riesenhafte Aufbluhen der Kunstseidenindustrie (s. u. Seide bzw. Kunstseide). Der Gesamtwert der deutschen Ein- und Ausfuhr im Jahre 1913 betrug rund 22,53 1VIilliarden Mark. Rieran war die Textilindustrie mit rund 15% beteiligt. Sie ist mit dieser Zahl nach den geschaffenen Ein- und Ausfuhrwerten die bedeutendste Industrie Deutschlands vor dem Weltkrieg gewesen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Textilveredelung |0 (DE-588)4184963-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Textilveredelung |0 (DE-588)4184963-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99410-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883937 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148918464512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heermann, Paul |
author_facet | Heermann, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Heermann, Paul |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448691 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858023486 (DE-599)BVBBV042448691 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99410-4 |
edition | Zweite, erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02947nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642994104</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99410-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642985959</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98595-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99410-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858023486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heermann, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technologie der Textilveredelung</subfield><subfield code="c">von Paul Heermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 658 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 Gesamtproduktion an Textilwaren (1913) in Milliarden Goldmark: in England ., 6,36 (davon Inlandsverbrauch: 49,6%, Ausfuhr: 50,4%) " Deutschland .• 5,31 ( " " 77,5%,.. 22,5%) " Frankreich . • 3,97 ( " 68,2%, " 31,8%) 1 Deutschlands Jahres -Einfuhr ) von Textilrohstoffen in Millionen Goldmark: 1890 1913 1913 zu Rohstofipreisen von 1890 von Baumwolle 255,2 578,8 393,7 216,4 336,5 235,3 " Wolle. 87,6 152,5 " Seide. 155,6 26,6 50,0 38,4 " Leinen .. " Jute ... 18,8 89,9 40,8 603,6 1210,8 860,7 Millionen Mark Deutschlands Ein- und Ausfuhr von Halbfabrikaten und Fertig waren in MilJionen Goldmark: Einfuhr A usfuhr 1890 1913 1890 1913 323,0 565,7 865,8 1335,3 Deutschlands Einfuhrund Eigenprod uktion von Textilrohstoffen: Einfuhr: 98% Eigenproduktion: 2% Deutschlands Spindeln und Webstiihle vor dem Weltkrieg: Etwa 16 Millionen Spindeln; etwa 1/2 Million Webstiihle Charakteristisch fur die Rohstoffwirtschaft nach dem Kriege ist der recht erhebliche Ruckgang in der Baumwoll- und Wollproduktion (s. u. Baumwolle bzw. Wolle), die recht erhebliche Steigerung der Naturseiden gewinnung und das riesenhafte Aufbluhen der Kunstseidenindustrie (s. u. Seide bzw. Kunstseide). Der Gesamtwert der deutschen Ein- und Ausfuhr im Jahre 1913 betrug rund 22,53 1VIilliarden Mark. Rieran war die Textilindustrie mit rund 15% beteiligt. Sie ist mit dieser Zahl nach den geschaffenen Ein- und Ausfuhrwerten die bedeutendste Industrie Deutschlands vor dem Weltkrieg gewesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilveredelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184963-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textilveredelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184963-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99410-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883937</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448691 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642994104 9783642985959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883937 |
oclc_num | 858023486 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 658 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Heermann, Paul Verfasser aut Technologie der Textilveredelung von Paul Heermann Zweite, erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921 1 Online-Ressource (XII, 658 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 2 Gesamtproduktion an Textilwaren (1913) in Milliarden Goldmark: in England ., 6,36 (davon Inlandsverbrauch: 49,6%, Ausfuhr: 50,4%) " Deutschland .• 5,31 ( " " 77,5%,.. 22,5%) " Frankreich . • 3,97 ( " 68,2%, " 31,8%) 1 Deutschlands Jahres -Einfuhr ) von Textilrohstoffen in Millionen Goldmark: 1890 1913 1913 zu Rohstofipreisen von 1890 von Baumwolle 255,2 578,8 393,7 216,4 336,5 235,3 " Wolle. 87,6 152,5 " Seide. 155,6 26,6 50,0 38,4 " Leinen .. " Jute ... 18,8 89,9 40,8 603,6 1210,8 860,7 Millionen Mark Deutschlands Ein- und Ausfuhr von Halbfabrikaten und Fertig waren in MilJionen Goldmark: Einfuhr A usfuhr 1890 1913 1890 1913 323,0 565,7 865,8 1335,3 Deutschlands Einfuhrund Eigenprod uktion von Textilrohstoffen: Einfuhr: 98% Eigenproduktion: 2% Deutschlands Spindeln und Webstiihle vor dem Weltkrieg: Etwa 16 Millionen Spindeln; etwa 1/2 Million Webstiihle Charakteristisch fur die Rohstoffwirtschaft nach dem Kriege ist der recht erhebliche Ruckgang in der Baumwoll- und Wollproduktion (s. u. Baumwolle bzw. Wolle), die recht erhebliche Steigerung der Naturseiden gewinnung und das riesenhafte Aufbluhen der Kunstseidenindustrie (s. u. Seide bzw. Kunstseide). Der Gesamtwert der deutschen Ein- und Ausfuhr im Jahre 1913 betrug rund 22,53 1VIilliarden Mark. Rieran war die Textilindustrie mit rund 15% beteiligt. Sie ist mit dieser Zahl nach den geschaffenen Ein- und Ausfuhrwerten die bedeutendste Industrie Deutschlands vor dem Weltkrieg gewesen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Textilveredelung (DE-588)4184963-2 gnd rswk-swf Textilveredelung (DE-588)4184963-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-99410-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heermann, Paul Technologie der Textilveredelung Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Textilveredelung (DE-588)4184963-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184963-2 |
title | Technologie der Textilveredelung |
title_auth | Technologie der Textilveredelung |
title_exact_search | Technologie der Textilveredelung |
title_full | Technologie der Textilveredelung von Paul Heermann |
title_fullStr | Technologie der Textilveredelung von Paul Heermann |
title_full_unstemmed | Technologie der Textilveredelung von Paul Heermann |
title_short | Technologie der Textilveredelung |
title_sort | technologie der textilveredelung |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Textilveredelung (DE-588)4184963-2 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Textilveredelung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99410-4 |
work_keys_str_mv | AT heermannpaul technologiedertextilveredelung |