Santz-Multiplikator D.R.G.M.:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1920
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Rechentafel beherrscht bei bisher unerreicht geringem Um fange das gesamte Zahlenreich und ermöglicht die Multiplikation oder Division beliebig vieler Zahlen durch direkte Ablesung, und zwar für alle Berechnungen vorstehender Art, besonders bei Ermittelung von Gewichten beliebiger Mengen, Bestandsaufnahmen, Kalkulationen, Kontrollen usw., unabhängig von einem bestimmten Erzeugnis. Ihre Eigenart besteht zunächst darin, daß die vorhandenen 2015 Einheits zahlen nicht in der bisher üblichen arithmetischen Reihe (1-2-3-4-5-6 usw.), sondern in geometrischer Reihe steigen, bei der jede folgende Einheit gegenüber der vorhergehenden immer um den gleichen prozentualen Betrag wächst. Findet man bei Rechentafeln eine Einheit nicht unmittelbar zur Ablesung vor, so muß man entweder interpolieren, oder man begnügt sich damit, das Er gebnis bei der nächst höheren. oder tieferen vorhandenen Einheit abzulesen. Dabei ist man jedoch bei arithmetisch angeordneten Tafeln über die Größe des be gangenen Fehlers völlig im Zweifel, denn dieser ist an den einzelnen Stellen der arithmetischen Reihe verschieden groß, weil der Unterschied z. B. von 1 1 auf 2 100%, von 2 auf 3 50%, von 3 auf 4 33 / %, von 4 auf 525%, von 10 auf 3 11 10% usw. ist. Bei der hier gewählten geometrischen Reihe dagegen kann, wo auch immer man einen Zwischenwert aus der nächst höheren oder tieferen vorhandenen Einheit abliest, der Fehler eine gewisse gleichbleibende prozentuale Größe ni c h t übe r s t e i gen, die für den vorliegenden Zweck so gewählt ist, daß der Unterschied zwischen auf einander folgenden Einheiten nur rund 0,6% beträgt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 206 S.) |
ISBN: | 9783642990854 9783642982743 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99085-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448610 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1920 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642990854 |c Online |9 978-3-642-99085-4 | ||
020 | |a 9783642982743 |c Print |9 978-3-642-98274-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99085-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863912684 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Santz, Adolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Santz-Multiplikator D.R.G.M. |c von Adolf Santz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1920 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 206 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vorliegende Rechentafel beherrscht bei bisher unerreicht geringem Um fange das gesamte Zahlenreich und ermöglicht die Multiplikation oder Division beliebig vieler Zahlen durch direkte Ablesung, und zwar für alle Berechnungen vorstehender Art, besonders bei Ermittelung von Gewichten beliebiger Mengen, Bestandsaufnahmen, Kalkulationen, Kontrollen usw., unabhängig von einem bestimmten Erzeugnis. Ihre Eigenart besteht zunächst darin, daß die vorhandenen 2015 Einheits zahlen nicht in der bisher üblichen arithmetischen Reihe (1-2-3-4-5-6 usw.), sondern in geometrischer Reihe steigen, bei der jede folgende Einheit gegenüber der vorhergehenden immer um den gleichen prozentualen Betrag wächst. Findet man bei Rechentafeln eine Einheit nicht unmittelbar zur Ablesung vor, so muß man entweder interpolieren, oder man begnügt sich damit, das Er gebnis bei der nächst höheren. oder tieferen vorhandenen Einheit abzulesen. Dabei ist man jedoch bei arithmetisch angeordneten Tafeln über die Größe des be gangenen Fehlers völlig im Zweifel, denn dieser ist an den einzelnen Stellen der arithmetischen Reihe verschieden groß, weil der Unterschied z. B. von 1 1 auf 2 100%, von 2 auf 3 50%, von 3 auf 4 33 / %, von 4 auf 525%, von 10 auf 3 11 10% usw. ist. Bei der hier gewählten geometrischen Reihe dagegen kann, wo auch immer man einen Zwischenwert aus der nächst höheren oder tieferen vorhandenen Einheit abliest, der Fehler eine gewisse gleichbleibende prozentuale Größe ni c h t übe r s t e i gen, die für den vorliegenden Zweck so gewählt ist, daß der Unterschied zwischen auf einander folgenden Einheiten nur rund 0,6% beträgt | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99085-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883856 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148761178112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Santz, Adolf |
author_facet | Santz, Adolf |
author_role | aut |
author_sort | Santz, Adolf |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448610 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863912684 (DE-599)BVBBV042448610 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99085-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02849nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1920 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642990854</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99085-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642982743</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98274-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99085-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863912684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Santz, Adolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Santz-Multiplikator D.R.G.M.</subfield><subfield code="c">von Adolf Santz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1920</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 206 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Rechentafel beherrscht bei bisher unerreicht geringem Um fange das gesamte Zahlenreich und ermöglicht die Multiplikation oder Division beliebig vieler Zahlen durch direkte Ablesung, und zwar für alle Berechnungen vorstehender Art, besonders bei Ermittelung von Gewichten beliebiger Mengen, Bestandsaufnahmen, Kalkulationen, Kontrollen usw., unabhängig von einem bestimmten Erzeugnis. Ihre Eigenart besteht zunächst darin, daß die vorhandenen 2015 Einheits zahlen nicht in der bisher üblichen arithmetischen Reihe (1-2-3-4-5-6 usw.), sondern in geometrischer Reihe steigen, bei der jede folgende Einheit gegenüber der vorhergehenden immer um den gleichen prozentualen Betrag wächst. Findet man bei Rechentafeln eine Einheit nicht unmittelbar zur Ablesung vor, so muß man entweder interpolieren, oder man begnügt sich damit, das Er gebnis bei der nächst höheren. oder tieferen vorhandenen Einheit abzulesen. Dabei ist man jedoch bei arithmetisch angeordneten Tafeln über die Größe des be gangenen Fehlers völlig im Zweifel, denn dieser ist an den einzelnen Stellen der arithmetischen Reihe verschieden groß, weil der Unterschied z. B. von 1 1 auf 2 100%, von 2 auf 3 50%, von 3 auf 4 33 / %, von 4 auf 525%, von 10 auf 3 11 10% usw. ist. Bei der hier gewählten geometrischen Reihe dagegen kann, wo auch immer man einen Zwischenwert aus der nächst höheren oder tieferen vorhandenen Einheit abliest, der Fehler eine gewisse gleichbleibende prozentuale Größe ni c h t übe r s t e i gen, die für den vorliegenden Zweck so gewählt ist, daß der Unterschied zwischen auf einander folgenden Einheiten nur rund 0,6% beträgt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99085-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883856</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448610 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642990854 9783642982743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883856 |
oclc_num | 863912684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 206 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1920 |
publishDateSearch | 1920 |
publishDateSort | 1920 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Santz, Adolf Verfasser aut Santz-Multiplikator D.R.G.M. von Adolf Santz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920 1 Online-Ressource (X, 206 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die vorliegende Rechentafel beherrscht bei bisher unerreicht geringem Um fange das gesamte Zahlenreich und ermöglicht die Multiplikation oder Division beliebig vieler Zahlen durch direkte Ablesung, und zwar für alle Berechnungen vorstehender Art, besonders bei Ermittelung von Gewichten beliebiger Mengen, Bestandsaufnahmen, Kalkulationen, Kontrollen usw., unabhängig von einem bestimmten Erzeugnis. Ihre Eigenart besteht zunächst darin, daß die vorhandenen 2015 Einheits zahlen nicht in der bisher üblichen arithmetischen Reihe (1-2-3-4-5-6 usw.), sondern in geometrischer Reihe steigen, bei der jede folgende Einheit gegenüber der vorhergehenden immer um den gleichen prozentualen Betrag wächst. Findet man bei Rechentafeln eine Einheit nicht unmittelbar zur Ablesung vor, so muß man entweder interpolieren, oder man begnügt sich damit, das Er gebnis bei der nächst höheren. oder tieferen vorhandenen Einheit abzulesen. Dabei ist man jedoch bei arithmetisch angeordneten Tafeln über die Größe des be gangenen Fehlers völlig im Zweifel, denn dieser ist an den einzelnen Stellen der arithmetischen Reihe verschieden groß, weil der Unterschied z. B. von 1 1 auf 2 100%, von 2 auf 3 50%, von 3 auf 4 33 / %, von 4 auf 525%, von 10 auf 3 11 10% usw. ist. Bei der hier gewählten geometrischen Reihe dagegen kann, wo auch immer man einen Zwischenwert aus der nächst höheren oder tieferen vorhandenen Einheit abliest, der Fehler eine gewisse gleichbleibende prozentuale Größe ni c h t übe r s t e i gen, die für den vorliegenden Zweck so gewählt ist, daß der Unterschied zwischen auf einander folgenden Einheiten nur rund 0,6% beträgt Mathematics Mathematics, general Mathematik https://doi.org/10.1007/978-3-642-99085-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Santz, Adolf Santz-Multiplikator D.R.G.M. Mathematics Mathematics, general Mathematik |
title | Santz-Multiplikator D.R.G.M. |
title_auth | Santz-Multiplikator D.R.G.M. |
title_exact_search | Santz-Multiplikator D.R.G.M. |
title_full | Santz-Multiplikator D.R.G.M. von Adolf Santz |
title_fullStr | Santz-Multiplikator D.R.G.M. von Adolf Santz |
title_full_unstemmed | Santz-Multiplikator D.R.G.M. von Adolf Santz |
title_short | Santz-Multiplikator D.R.G.M. |
title_sort | santz multiplikator d r g m |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99085-4 |
work_keys_str_mv | AT santzadolf santzmultiplikatordrgm |