Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme: II Text
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1936
|
Schriftenreihe: | Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Untersuchungen der Atom- und Molekülspektren haben entscheidend unsere heutigen Vorstellungen vom Atom-und Mole külbau beeinflußt und diese Ergebnisse haben wiederum in frucht barer Weise zur Deutung zahlreicher Erscheinungen der Atom und Molekülphysik beigetragen. Insbesondere hat sich die Ver wendung spektroskopischer Ergebnisse bei der, Behandlung vieler chemischer Probleme als sehr nützlich und aufschlußreich erwiesen. In dem vorliegenden Buche ist eine Darstellung der Molekül spektren unter diesem Gesichtspunkt versucht worden. Daher erfolgt sie nicht für alle Gebiete der Bandenspektren gleichmäßig; sie ist auf den für sie bestimmten Leserkreis - Experimental physiker und physikalische Chemiker - zugeschnitten, die an dem Gebiet der Bandenspektroskopie und den zahlreichen damit verknüpften Problemkreisen näher interessiert sind. So werden z. B. die Darstellung der energetischen Verhältnisse in Molekülen mit Hilfe von Potentialkurven, die Prädissoziation und die Zu ordnung der Molekülterme zu getrennten Atomtermen verhältnis mäßig ausführlich gebracht, während die Intensitätsverteilung in Einzelbanden nur kurz behandelt ist und eine Besprechung des ZEEMAN -Effektes wegen seiner geringen Bedeutung für die in dem Buche behandelten Fragen ganz weggelassen ist. Für die Ultrarot spektren der zweiatomigen Moleküle hat sich seit ihrer Darstellung in Band X dieser Sammlung "Das ultrarote Spektrum" von CL. SCHAEFER und F. MATOSSI nichts Entscheidendes geändert, so daß sie sehr kurz behandelt werden. Ebenso ist auf den RAMAN Effekt mit Rücksicht. auf Band XII dieser Sammlung, ,Der SMEKAL RAMAN-Effekt" von K. W. F. KOHLRAUSCH nur so weit wie nötig eingegangen worden. In dem Buche wird von theoretischen Ableitungen abgesehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 508 S. 11 Abb) |
ISBN: | 9783642990120 9783642982019 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99012-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642990120 |c Online |9 978-3-642-99012-0 | ||
020 | |a 9783642982019 |c Print |9 978-3-642-98201-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99012-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sponer, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme |b II Text |c von H. Sponer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1936 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 508 S. 11 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung |v 16 | |
500 | |a Die Untersuchungen der Atom- und Molekülspektren haben entscheidend unsere heutigen Vorstellungen vom Atom-und Mole külbau beeinflußt und diese Ergebnisse haben wiederum in frucht barer Weise zur Deutung zahlreicher Erscheinungen der Atom und Molekülphysik beigetragen. Insbesondere hat sich die Ver wendung spektroskopischer Ergebnisse bei der, Behandlung vieler chemischer Probleme als sehr nützlich und aufschlußreich erwiesen. In dem vorliegenden Buche ist eine Darstellung der Molekül spektren unter diesem Gesichtspunkt versucht worden. Daher erfolgt sie nicht für alle Gebiete der Bandenspektren gleichmäßig; sie ist auf den für sie bestimmten Leserkreis - Experimental physiker und physikalische Chemiker - zugeschnitten, die an dem Gebiet der Bandenspektroskopie und den zahlreichen damit verknüpften Problemkreisen näher interessiert sind. So werden z. B. die Darstellung der energetischen Verhältnisse in Molekülen mit Hilfe von Potentialkurven, die Prädissoziation und die Zu ordnung der Molekülterme zu getrennten Atomtermen verhältnis mäßig ausführlich gebracht, während die Intensitätsverteilung in Einzelbanden nur kurz behandelt ist und eine Besprechung des ZEEMAN -Effektes wegen seiner geringen Bedeutung für die in dem Buche behandelten Fragen ganz weggelassen ist. Für die Ultrarot spektren der zweiatomigen Moleküle hat sich seit ihrer Darstellung in Band X dieser Sammlung "Das ultrarote Spektrum" von CL. SCHAEFER und F. MATOSSI nichts Entscheidendes geändert, so daß sie sehr kurz behandelt werden. Ebenso ist auf den RAMAN Effekt mit Rücksicht. auf Band XII dieser Sammlung, ,Der SMEKAL RAMAN-Effekt" von K. W. F. KOHLRAUSCH nur so weit wie nötig eingegangen worden. In dem Buche wird von theoretischen Ableitungen abgesehen | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99012-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883839 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148732866560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sponer, H. |
author_facet | Sponer, H. |
author_role | aut |
author_sort | Sponer, H. |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448593 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863929714 (DE-599)BVBBV042448593 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99012-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03083nmm a2200385zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1936 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642990120</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99012-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642982019</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98201-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99012-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sponer, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme</subfield><subfield code="b">II Text</subfield><subfield code="c">von H. Sponer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1936</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 508 S. 11 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Untersuchungen der Atom- und Molekülspektren haben entscheidend unsere heutigen Vorstellungen vom Atom-und Mole külbau beeinflußt und diese Ergebnisse haben wiederum in frucht barer Weise zur Deutung zahlreicher Erscheinungen der Atom und Molekülphysik beigetragen. Insbesondere hat sich die Ver wendung spektroskopischer Ergebnisse bei der, Behandlung vieler chemischer Probleme als sehr nützlich und aufschlußreich erwiesen. In dem vorliegenden Buche ist eine Darstellung der Molekül spektren unter diesem Gesichtspunkt versucht worden. Daher erfolgt sie nicht für alle Gebiete der Bandenspektren gleichmäßig; sie ist auf den für sie bestimmten Leserkreis - Experimental physiker und physikalische Chemiker - zugeschnitten, die an dem Gebiet der Bandenspektroskopie und den zahlreichen damit verknüpften Problemkreisen näher interessiert sind. So werden z. B. die Darstellung der energetischen Verhältnisse in Molekülen mit Hilfe von Potentialkurven, die Prädissoziation und die Zu ordnung der Molekülterme zu getrennten Atomtermen verhältnis mäßig ausführlich gebracht, während die Intensitätsverteilung in Einzelbanden nur kurz behandelt ist und eine Besprechung des ZEEMAN -Effektes wegen seiner geringen Bedeutung für die in dem Buche behandelten Fragen ganz weggelassen ist. Für die Ultrarot spektren der zweiatomigen Moleküle hat sich seit ihrer Darstellung in Band X dieser Sammlung "Das ultrarote Spektrum" von CL. SCHAEFER und F. MATOSSI nichts Entscheidendes geändert, so daß sie sehr kurz behandelt werden. Ebenso ist auf den RAMAN Effekt mit Rücksicht. auf Band XII dieser Sammlung, ,Der SMEKAL RAMAN-Effekt" von K. W. F. KOHLRAUSCH nur so weit wie nötig eingegangen worden. In dem Buche wird von theoretischen Ableitungen abgesehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99012-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883839</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448593 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642990120 9783642982019 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883839 |
oclc_num | 863929714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 508 S. 11 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1936 |
publishDateSearch | 1936 |
publishDateSort | 1936 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung |
spelling | Sponer, H. Verfasser aut Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme II Text von H. Sponer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936 1 Online-Ressource (XII, 508 S. 11 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Struktur und Eigenschaften der Materie, Eine Monographiensammlung 16 Die Untersuchungen der Atom- und Molekülspektren haben entscheidend unsere heutigen Vorstellungen vom Atom-und Mole külbau beeinflußt und diese Ergebnisse haben wiederum in frucht barer Weise zur Deutung zahlreicher Erscheinungen der Atom und Molekülphysik beigetragen. Insbesondere hat sich die Ver wendung spektroskopischer Ergebnisse bei der, Behandlung vieler chemischer Probleme als sehr nützlich und aufschlußreich erwiesen. In dem vorliegenden Buche ist eine Darstellung der Molekül spektren unter diesem Gesichtspunkt versucht worden. Daher erfolgt sie nicht für alle Gebiete der Bandenspektren gleichmäßig; sie ist auf den für sie bestimmten Leserkreis - Experimental physiker und physikalische Chemiker - zugeschnitten, die an dem Gebiet der Bandenspektroskopie und den zahlreichen damit verknüpften Problemkreisen näher interessiert sind. So werden z. B. die Darstellung der energetischen Verhältnisse in Molekülen mit Hilfe von Potentialkurven, die Prädissoziation und die Zu ordnung der Molekülterme zu getrennten Atomtermen verhältnis mäßig ausführlich gebracht, während die Intensitätsverteilung in Einzelbanden nur kurz behandelt ist und eine Besprechung des ZEEMAN -Effektes wegen seiner geringen Bedeutung für die in dem Buche behandelten Fragen ganz weggelassen ist. Für die Ultrarot spektren der zweiatomigen Moleküle hat sich seit ihrer Darstellung in Band X dieser Sammlung "Das ultrarote Spektrum" von CL. SCHAEFER und F. MATOSSI nichts Entscheidendes geändert, so daß sie sehr kurz behandelt werden. Ebenso ist auf den RAMAN Effekt mit Rücksicht. auf Band XII dieser Sammlung, ,Der SMEKAL RAMAN-Effekt" von K. W. F. KOHLRAUSCH nur so weit wie nötig eingegangen worden. In dem Buche wird von theoretischen Ableitungen abgesehen Physics Physics, general https://doi.org/10.1007/978-3-642-99012-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Sponer, H. Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme II Text Physics Physics, general |
title | Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme II Text |
title_auth | Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme II Text |
title_exact_search | Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme II Text |
title_full | Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme II Text von H. Sponer |
title_fullStr | Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme II Text von H. Sponer |
title_full_unstemmed | Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme II Text von H. Sponer |
title_short | Molekülspektren und Ihre Anwendung auf Chemische Probleme |
title_sort | molekulspektren und ihre anwendung auf chemische probleme ii text |
title_sub | II Text |
topic | Physics Physics, general |
topic_facet | Physics Physics, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99012-0 |
work_keys_str_mv | AT sponerh molekulspektrenundihreanwendungaufchemischeproblemeiitext |