Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen: Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Circa 0,5% der Bevölkerung werden, zumindest nach einer englischen Schätzung, mit Lithiumsalzen behandelt. Überträgt man diese Angaben auf die Bundesrepublik Deutschland, entspräche dies etwa 30000 Patienten. Wenn es auch außerhalb der manisch-depressiven Erkrankung weitere Indikationen für die Anwendung von Lithiumsalzen gibt, wie z. B. die Prophylaxe aggressiver Zustände bei Kindern oder geistig Behinderten oder die Anwendung in der Neurologie beim phasenhaft verlaufenden Kopfschmerz oder in der inneren Medizin zur Behandlung von Leukopenien, so stellt doch die Lithiumlangzeitprophylaxe der affektiven Psychosen z. Zt. sicher die interessanteste und auch sozialpsychiatrisch wichtigste Indikation für eine Lithiummedikation dar. Wirksamkeit und Sicherheit der Lithiumprophylaxe bei der manisch depressiven Erkrankung sind während der letzten 2 Dekaden in überzeugender Weise und von den besten Forschergruppen der Welt nachgewiesen worden. Wenige Psychopharmaka sind in so sorgfältiger Weise untersucht worden, wie gerade die Lithiumsalze. Dennoch besteht offensichtlich nach wie vor in Klinik und Praxis Unsicherheit über die akzeptierten Indikationen und die praktischen Modalitäten dieser Therapie. Die Furcht vor unbekannten Nebenwirkungen ist bei einer so langfristigen Behandlung verständlich und wird deren Anwendung zum Nachteil mancher Patienten verhindern, wenn zudem noch Unklarheit über den zu erwartenden Nutzen besteht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 438 S.) |
ISBN: | 9783642969355 9783642969362 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96935-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642969355 |c Online |9 978-3-642-96935-5 | ||
020 | |a 9783642969362 |c Print |9 978-3-642-96936-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96935-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863865471 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 615 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller-Oerlinghausen, Bruno |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)106805517 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen |b Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen |c herausgegeben von Bruno Müller-Oerlinghausen, Waldemar Greil |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 438 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Circa 0,5% der Bevölkerung werden, zumindest nach einer englischen Schätzung, mit Lithiumsalzen behandelt. Überträgt man diese Angaben auf die Bundesrepublik Deutschland, entspräche dies etwa 30000 Patienten. Wenn es auch außerhalb der manisch-depressiven Erkrankung weitere Indikationen für die Anwendung von Lithiumsalzen gibt, wie z. B. die Prophylaxe aggressiver Zustände bei Kindern oder geistig Behinderten oder die Anwendung in der Neurologie beim phasenhaft verlaufenden Kopfschmerz oder in der inneren Medizin zur Behandlung von Leukopenien, so stellt doch die Lithiumlangzeitprophylaxe der affektiven Psychosen z. Zt. sicher die interessanteste und auch sozialpsychiatrisch wichtigste Indikation für eine Lithiummedikation dar. Wirksamkeit und Sicherheit der Lithiumprophylaxe bei der manisch depressiven Erkrankung sind während der letzten 2 Dekaden in überzeugender Weise und von den besten Forschergruppen der Welt nachgewiesen worden. Wenige Psychopharmaka sind in so sorgfältiger Weise untersucht worden, wie gerade die Lithiumsalze. Dennoch besteht offensichtlich nach wie vor in Klinik und Praxis Unsicherheit über die akzeptierten Indikationen und die praktischen Modalitäten dieser Therapie. Die Furcht vor unbekannten Nebenwirkungen ist bei einer so langfristigen Behandlung verständlich und wird deren Anwendung zum Nachteil mancher Patienten verhindern, wenn zudem noch Unklarheit über den zu erwartenden Nutzen besteht | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Psychiatry | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Medizin | |
700 | 1 | |a Greil, Waldemar |e Sonstige |0 (DE-588)172493447 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96935-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883672 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148436119552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller-Oerlinghausen, Bruno 1936- |
author_GND | (DE-588)106805517 (DE-588)172493447 |
author_facet | Müller-Oerlinghausen, Bruno 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Oerlinghausen, Bruno 1936- |
author_variant | b m o bmo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448426 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863865471 (DE-599)BVBBV042448426 |
dewey-full | 615 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615 |
dewey-search | 615 |
dewey-sort | 3615 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96935-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02956nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642969355</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96935-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642969362</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-96936-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96935-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863865471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Oerlinghausen, Bruno</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106805517</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen</subfield><subfield code="b">Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Bruno Müller-Oerlinghausen, Waldemar Greil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 438 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Circa 0,5% der Bevölkerung werden, zumindest nach einer englischen Schätzung, mit Lithiumsalzen behandelt. Überträgt man diese Angaben auf die Bundesrepublik Deutschland, entspräche dies etwa 30000 Patienten. Wenn es auch außerhalb der manisch-depressiven Erkrankung weitere Indikationen für die Anwendung von Lithiumsalzen gibt, wie z. B. die Prophylaxe aggressiver Zustände bei Kindern oder geistig Behinderten oder die Anwendung in der Neurologie beim phasenhaft verlaufenden Kopfschmerz oder in der inneren Medizin zur Behandlung von Leukopenien, so stellt doch die Lithiumlangzeitprophylaxe der affektiven Psychosen z. Zt. sicher die interessanteste und auch sozialpsychiatrisch wichtigste Indikation für eine Lithiummedikation dar. Wirksamkeit und Sicherheit der Lithiumprophylaxe bei der manisch depressiven Erkrankung sind während der letzten 2 Dekaden in überzeugender Weise und von den besten Forschergruppen der Welt nachgewiesen worden. Wenige Psychopharmaka sind in so sorgfältiger Weise untersucht worden, wie gerade die Lithiumsalze. Dennoch besteht offensichtlich nach wie vor in Klinik und Praxis Unsicherheit über die akzeptierten Indikationen und die praktischen Modalitäten dieser Therapie. Die Furcht vor unbekannten Nebenwirkungen ist bei einer so langfristigen Behandlung verständlich und wird deren Anwendung zum Nachteil mancher Patienten verhindern, wenn zudem noch Unklarheit über den zu erwartenden Nutzen besteht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greil, Waldemar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172493447</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96935-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883672</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448426 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642969355 9783642969362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883672 |
oclc_num | 863865471 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 438 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Müller-Oerlinghausen, Bruno 1936- Verfasser (DE-588)106805517 aut Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen herausgegeben von Bruno Müller-Oerlinghausen, Waldemar Greil Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986 1 Online-Ressource (XII, 438 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Circa 0,5% der Bevölkerung werden, zumindest nach einer englischen Schätzung, mit Lithiumsalzen behandelt. Überträgt man diese Angaben auf die Bundesrepublik Deutschland, entspräche dies etwa 30000 Patienten. Wenn es auch außerhalb der manisch-depressiven Erkrankung weitere Indikationen für die Anwendung von Lithiumsalzen gibt, wie z. B. die Prophylaxe aggressiver Zustände bei Kindern oder geistig Behinderten oder die Anwendung in der Neurologie beim phasenhaft verlaufenden Kopfschmerz oder in der inneren Medizin zur Behandlung von Leukopenien, so stellt doch die Lithiumlangzeitprophylaxe der affektiven Psychosen z. Zt. sicher die interessanteste und auch sozialpsychiatrisch wichtigste Indikation für eine Lithiummedikation dar. Wirksamkeit und Sicherheit der Lithiumprophylaxe bei der manisch depressiven Erkrankung sind während der letzten 2 Dekaden in überzeugender Weise und von den besten Forschergruppen der Welt nachgewiesen worden. Wenige Psychopharmaka sind in so sorgfältiger Weise untersucht worden, wie gerade die Lithiumsalze. Dennoch besteht offensichtlich nach wie vor in Klinik und Praxis Unsicherheit über die akzeptierten Indikationen und die praktischen Modalitäten dieser Therapie. Die Furcht vor unbekannten Nebenwirkungen ist bei einer so langfristigen Behandlung verständlich und wird deren Anwendung zum Nachteil mancher Patienten verhindern, wenn zudem noch Unklarheit über den zu erwartenden Nutzen besteht Medicine Toxicology Psychiatry Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Greil, Waldemar Sonstige (DE-588)172493447 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-96935-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Müller-Oerlinghausen, Bruno 1936- Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen Medicine Toxicology Psychiatry Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin |
title | Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen |
title_auth | Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen |
title_exact_search | Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen |
title_full | Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen herausgegeben von Bruno Müller-Oerlinghausen, Waldemar Greil |
title_fullStr | Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen herausgegeben von Bruno Müller-Oerlinghausen, Waldemar Greil |
title_full_unstemmed | Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen herausgegeben von Bruno Müller-Oerlinghausen, Waldemar Greil |
title_short | Die Lithiumtherapie Nutzen, Risiken, Alternativen |
title_sort | die lithiumtherapie nutzen risiken alternativen eine einfuhrung fur arzte aller fachrichtungen |
title_sub | Eine Einführung für Ärzte aller Fachrichtungen |
topic | Medicine Toxicology Psychiatry Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin |
topic_facet | Medicine Toxicology Psychiatry Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96935-5 |
work_keys_str_mv | AT mulleroerlinghausenbruno dielithiumtherapienutzenrisikenalternativeneineeinfuhrungfurarzteallerfachrichtungen AT greilwaldemar dielithiumtherapienutzenrisikenalternativeneineeinfuhrungfurarzteallerfachrichtungen |