Einführung in die Festkörperphysik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Ausgabe: | Zweite, korrigierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wegen der viel mehr Freiheitsgrade des zu behandelnden Systems ist die Festkörperphysik umfangreicher und auch komplizierter als die Atom- oder Molekülphysik. In der Reihe der Heidelberger Taschenbucher (HTB) wurden deshalb - gegenüber einem Band für je eine Einführung in die Physik der Atome 1 und der Molekeln 2 - drei Bände für eine Einführung in die Festkörperphysik vorgesehen. Von diesen sind zwei erschienen 3; die Arbeit an dem abschließenden dritten Band mußte aus gesundheitlichen Gründen für längere Zeit zurückgestellt werden. Bei der Wiederaufnahme der Arbeit wurden dann aber auch die bereits erschienenen Kapitel überarbeitet und ergänzt, so daß jetzt eine zusammenhangende, geschlossene Einführung in einem einzigen Band vorgelegt werden kann. Der Charakter des Buches als eine Einführung für Anfänger wurde dabei nicht geändert. Die Darstellung ist deshalb ausführlicher als in einem Repetitorium oder einem Vorlesungsskript. Das gilt besonders für die physikalische Begründung der benutzten Modelle, für die Beschreibung atomistischer Vorgänge, die physikalische Interpretation theoretischer Ergebnisse und für die Behandlung vieler Beispiele, einschließlich experimenteller Ergebnisse und ihrer Auswertung. Leider steht in den Pflicht-Lehrplänen der Hochschulen die für die Einführung in die Festkörperphysik erforderliche Zeit im allgemeinen noch immer nicht zur Verfügung, so daß nur eine stoffliche Auswahl in den Kursvorlesungen dargeboten werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 642 S.) |
ISBN: | 9783642966118 9783642966125 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96611-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448387 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642966118 |c Online |9 978-3-642-96611-8 | ||
020 | |a 9783642966125 |c Print |9 978-3-642-96612-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96611-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863864403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448387 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530.41 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hellwege, Karl-Heinz |d 1910-1999 |e Verfasser |0 (DE-588)132260247 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Festkörperphysik |c von Karl-Heinz Hellwege |
250 | |a Zweite, korrigierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 642 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wegen der viel mehr Freiheitsgrade des zu behandelnden Systems ist die Festkörperphysik umfangreicher und auch komplizierter als die Atom- oder Molekülphysik. In der Reihe der Heidelberger Taschenbucher (HTB) wurden deshalb - gegenüber einem Band für je eine Einführung in die Physik der Atome 1 und der Molekeln 2 - drei Bände für eine Einführung in die Festkörperphysik vorgesehen. Von diesen sind zwei erschienen 3; die Arbeit an dem abschließenden dritten Band mußte aus gesundheitlichen Gründen für längere Zeit zurückgestellt werden. Bei der Wiederaufnahme der Arbeit wurden dann aber auch die bereits erschienenen Kapitel überarbeitet und ergänzt, so daß jetzt eine zusammenhangende, geschlossene Einführung in einem einzigen Band vorgelegt werden kann. Der Charakter des Buches als eine Einführung für Anfänger wurde dabei nicht geändert. Die Darstellung ist deshalb ausführlicher als in einem Repetitorium oder einem Vorlesungsskript. Das gilt besonders für die physikalische Begründung der benutzten Modelle, für die Beschreibung atomistischer Vorgänge, die physikalische Interpretation theoretischer Ergebnisse und für die Behandlung vieler Beispiele, einschließlich experimenteller Ergebnisse und ihrer Auswertung. Leider steht in den Pflicht-Lehrplänen der Hochschulen die für die Einführung in die Festkörperphysik erforderliche Zeit im allgemeinen noch immer nicht zur Verfügung, so daß nur eine stoffliche Auswahl in den Kursvorlesungen dargeboten werden kann | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Condensed Matter Physics | |
650 | 0 | 7 | |a Festkörperphysik |0 (DE-588)4016921-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Festkörperphysik |0 (DE-588)4016921-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96611-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883634 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148363767808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hellwege, Karl-Heinz 1910-1999 |
author_GND | (DE-588)132260247 |
author_facet | Hellwege, Karl-Heinz 1910-1999 |
author_role | aut |
author_sort | Hellwege, Karl-Heinz 1910-1999 |
author_variant | k h h khh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448387 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863864403 (DE-599)BVBBV042448387 |
dewey-full | 530.41 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.41 |
dewey-search | 530.41 |
dewey-sort | 3530.41 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96611-8 |
edition | Zweite, korrigierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03162nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448387</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642966118</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96611-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642966125</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-96612-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96611-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863864403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.41</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellwege, Karl-Heinz</subfield><subfield code="d">1910-1999</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132260247</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Festkörperphysik</subfield><subfield code="c">von Karl-Heinz Hellwege</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, korrigierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 642 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wegen der viel mehr Freiheitsgrade des zu behandelnden Systems ist die Festkörperphysik umfangreicher und auch komplizierter als die Atom- oder Molekülphysik. In der Reihe der Heidelberger Taschenbucher (HTB) wurden deshalb - gegenüber einem Band für je eine Einführung in die Physik der Atome 1 und der Molekeln 2 - drei Bände für eine Einführung in die Festkörperphysik vorgesehen. Von diesen sind zwei erschienen 3; die Arbeit an dem abschließenden dritten Band mußte aus gesundheitlichen Gründen für längere Zeit zurückgestellt werden. Bei der Wiederaufnahme der Arbeit wurden dann aber auch die bereits erschienenen Kapitel überarbeitet und ergänzt, so daß jetzt eine zusammenhangende, geschlossene Einführung in einem einzigen Band vorgelegt werden kann. Der Charakter des Buches als eine Einführung für Anfänger wurde dabei nicht geändert. Die Darstellung ist deshalb ausführlicher als in einem Repetitorium oder einem Vorlesungsskript. Das gilt besonders für die physikalische Begründung der benutzten Modelle, für die Beschreibung atomistischer Vorgänge, die physikalische Interpretation theoretischer Ergebnisse und für die Behandlung vieler Beispiele, einschließlich experimenteller Ergebnisse und ihrer Auswertung. Leider steht in den Pflicht-Lehrplänen der Hochschulen die für die Einführung in die Festkörperphysik erforderliche Zeit im allgemeinen noch immer nicht zur Verfügung, so daß nur eine stoffliche Auswahl in den Kursvorlesungen dargeboten werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Condensed Matter Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festkörperphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016921-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Festkörperphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016921-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96611-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883634</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042448387 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642966118 9783642966125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883634 |
oclc_num | 863864403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 642 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hellwege, Karl-Heinz 1910-1999 Verfasser (DE-588)132260247 aut Einführung in die Festkörperphysik von Karl-Heinz Hellwege Zweite, korrigierte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (XII, 642 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wegen der viel mehr Freiheitsgrade des zu behandelnden Systems ist die Festkörperphysik umfangreicher und auch komplizierter als die Atom- oder Molekülphysik. In der Reihe der Heidelberger Taschenbucher (HTB) wurden deshalb - gegenüber einem Band für je eine Einführung in die Physik der Atome 1 und der Molekeln 2 - drei Bände für eine Einführung in die Festkörperphysik vorgesehen. Von diesen sind zwei erschienen 3; die Arbeit an dem abschließenden dritten Band mußte aus gesundheitlichen Gründen für längere Zeit zurückgestellt werden. Bei der Wiederaufnahme der Arbeit wurden dann aber auch die bereits erschienenen Kapitel überarbeitet und ergänzt, so daß jetzt eine zusammenhangende, geschlossene Einführung in einem einzigen Band vorgelegt werden kann. Der Charakter des Buches als eine Einführung für Anfänger wurde dabei nicht geändert. Die Darstellung ist deshalb ausführlicher als in einem Repetitorium oder einem Vorlesungsskript. Das gilt besonders für die physikalische Begründung der benutzten Modelle, für die Beschreibung atomistischer Vorgänge, die physikalische Interpretation theoretischer Ergebnisse und für die Behandlung vieler Beispiele, einschließlich experimenteller Ergebnisse und ihrer Auswertung. Leider steht in den Pflicht-Lehrplänen der Hochschulen die für die Einführung in die Festkörperphysik erforderliche Zeit im allgemeinen noch immer nicht zur Verfügung, so daß nur eine stoffliche Auswahl in den Kursvorlesungen dargeboten werden kann Physics Condensed Matter Physics Festkörperphysik (DE-588)4016921-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Festkörperphysik (DE-588)4016921-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96611-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hellwege, Karl-Heinz 1910-1999 Einführung in die Festkörperphysik Physics Condensed Matter Physics Festkörperphysik (DE-588)4016921-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016921-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Festkörperphysik |
title_auth | Einführung in die Festkörperphysik |
title_exact_search | Einführung in die Festkörperphysik |
title_full | Einführung in die Festkörperphysik von Karl-Heinz Hellwege |
title_fullStr | Einführung in die Festkörperphysik von Karl-Heinz Hellwege |
title_full_unstemmed | Einführung in die Festkörperphysik von Karl-Heinz Hellwege |
title_short | Einführung in die Festkörperphysik |
title_sort | einfuhrung in die festkorperphysik |
topic | Physics Condensed Matter Physics Festkörperphysik (DE-588)4016921-2 gnd |
topic_facet | Physics Condensed Matter Physics Festkörperphysik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96611-8 |
work_keys_str_mv | AT hellwegekarlheinz einfuhrungindiefestkorperphysik |