Biologie: Ein Lehrbuch
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Ausgabe: | Dritte, völlig neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Biologie untersucht, beschreibt und analysiert die Strukturen und Funktionen der Organismen. Seit der chemische Aufbau der Organismen gut bekannt ist, können wir sie nicht nur durch ihre Lebenserscheinungen (Stoff- und Energiewechsel, Wachstum, Fortpflanzungsvermögen, Reizbarkeit und aktive Bewegung) charakterisieren, sondern auch als ein wohlgeordnetes Gefüge zahlreicher, einfacher bis hochkomplizierter organischer Moleküle (Biomoleküle) beschreiben. Die für Organismen charakteristischen Moleküle sind weit mannigfaltiger als jene, welche sich in der unbelebten Natur - z. B. in komplexen Gesteinsformationen, im Boden, in Mineralwassern oder in der Atmosphäre finden. Sie sind außerdem meist großer und weit komplizierter gebaut als die einfachen Salzmischungen und Elemente der Erdkruste; ein Beispiel dafür ist auf dem Frontispiz gezeigt. Die Abgrenzung der Lebewesen gegen die unbelebte Natur ist also ganz scharf, auch die Viren haben sie nur scheinbar verwischt: Viren können sich nur in Verbindung mit einer lebenden Zelle autokatalytisch identisch vermehren; sie haben nur »geborgtes Leben«. Dagegen ist die Grenze zwischen Pflanze und Tier im Bereich bestimmter Einzellergruppen völlig gleitend: Ein grüner, photoautotropher Stamm des Flagellaten Euglena gracilis wird dem Pflanzenreich zugeordnet, während ein natürlich oder im Experiment chloroplastenfrei gewordener, heterotropher Stamm der gleichen Art ohne weiteres als tierisch betrachtet werden kann. Die großartige Einheitlichkeit in den wesentlichen Konstruktionsprinzipien der Zellen und im größten Teil des Stoff- und Energiewechsels rechtfertigt nicht nur die Betrachtung der gesamten Biologie in einem Buch, wie sie hier versucht wird, sondern fordert sie heraus. Die Lebenserscheinungen sind letztlich regulierte Reaktionen der Biomoleküle |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 944S. 1235 Abb) |
ISBN: | 9783642965197 9783642965203 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96519-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170626 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642965197 |c Online |9 978-3-642-96519-7 | ||
020 | |a 9783642965203 |c Print |9 978-3-642-96520-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96519-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864027252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Biologie |b Ein Lehrbuch |c herausgegeben von G. Czihak, H. Langer, H. Ziegler |
250 | |a Dritte, völlig neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 944S. 1235 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Biologie untersucht, beschreibt und analysiert die Strukturen und Funktionen der Organismen. Seit der chemische Aufbau der Organismen gut bekannt ist, können wir sie nicht nur durch ihre Lebenserscheinungen (Stoff- und Energiewechsel, Wachstum, Fortpflanzungsvermögen, Reizbarkeit und aktive Bewegung) charakterisieren, sondern auch als ein wohlgeordnetes Gefüge zahlreicher, einfacher bis hochkomplizierter organischer Moleküle (Biomoleküle) beschreiben. Die für Organismen charakteristischen Moleküle sind weit mannigfaltiger als jene, welche sich in der unbelebten Natur - z. B. in komplexen Gesteinsformationen, im Boden, in Mineralwassern oder in der Atmosphäre finden. Sie sind außerdem meist großer und weit komplizierter gebaut als die einfachen Salzmischungen und Elemente der Erdkruste; ein Beispiel dafür ist auf dem Frontispiz gezeigt. Die Abgrenzung der Lebewesen gegen die unbelebte Natur ist also ganz scharf, auch die Viren haben sie nur scheinbar verwischt: Viren können sich nur in Verbindung mit einer lebenden Zelle autokatalytisch identisch vermehren; sie haben nur »geborgtes Leben«. Dagegen ist die Grenze zwischen Pflanze und Tier im Bereich bestimmter Einzellergruppen völlig gleitend: Ein grüner, photoautotropher Stamm des Flagellaten Euglena gracilis wird dem Pflanzenreich zugeordnet, während ein natürlich oder im Experiment chloroplastenfrei gewordener, heterotropher Stamm der gleichen Art ohne weiteres als tierisch betrachtet werden kann. Die großartige Einheitlichkeit in den wesentlichen Konstruktionsprinzipien der Zellen und im größten Teil des Stoff- und Energiewechsels rechtfertigt nicht nur die Betrachtung der gesamten Biologie in einem Buch, wie sie hier versucht wird, sondern fordert sie heraus. Die Lebenserscheinungen sind letztlich regulierte Reaktionen der Biomoleküle | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Czihak, Gerhard |d 1928-2011 |e Sonstige |0 (DE-588)129481025 |4 oth | |
700 | 1 | |a Langer, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ziegler, H. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96519-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883619 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148322873344 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)129481025 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448372 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864027252 (DE-599)BVBBV042448372 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96519-7 |
edition | Dritte, völlig neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03891nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170626 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642965197</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96519-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642965203</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-96520-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96519-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864027252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="b">Ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">herausgegeben von G. Czihak, H. Langer, H. Ziegler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, völlig neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 944S. 1235 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Biologie untersucht, beschreibt und analysiert die Strukturen und Funktionen der Organismen. Seit der chemische Aufbau der Organismen gut bekannt ist, können wir sie nicht nur durch ihre Lebenserscheinungen (Stoff- und Energiewechsel, Wachstum, Fortpflanzungsvermögen, Reizbarkeit und aktive Bewegung) charakterisieren, sondern auch als ein wohlgeordnetes Gefüge zahlreicher, einfacher bis hochkomplizierter organischer Moleküle (Biomoleküle) beschreiben. Die für Organismen charakteristischen Moleküle sind weit mannigfaltiger als jene, welche sich in der unbelebten Natur - z. B. in komplexen Gesteinsformationen, im Boden, in Mineralwassern oder in der Atmosphäre finden. Sie sind außerdem meist großer und weit komplizierter gebaut als die einfachen Salzmischungen und Elemente der Erdkruste; ein Beispiel dafür ist auf dem Frontispiz gezeigt. Die Abgrenzung der Lebewesen gegen die unbelebte Natur ist also ganz scharf, auch die Viren haben sie nur scheinbar verwischt: Viren können sich nur in Verbindung mit einer lebenden Zelle autokatalytisch identisch vermehren; sie haben nur »geborgtes Leben«. Dagegen ist die Grenze zwischen Pflanze und Tier im Bereich bestimmter Einzellergruppen völlig gleitend: Ein grüner, photoautotropher Stamm des Flagellaten Euglena gracilis wird dem Pflanzenreich zugeordnet, während ein natürlich oder im Experiment chloroplastenfrei gewordener, heterotropher Stamm der gleichen Art ohne weiteres als tierisch betrachtet werden kann. Die großartige Einheitlichkeit in den wesentlichen Konstruktionsprinzipien der Zellen und im größten Teil des Stoff- und Energiewechsels rechtfertigt nicht nur die Betrachtung der gesamten Biologie in einem Buch, wie sie hier versucht wird, sondern fordert sie heraus. Die Lebenserscheinungen sind letztlich regulierte Reaktionen der Biomoleküle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czihak, Gerhard</subfield><subfield code="d">1928-2011</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129481025</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langer, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegler, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96519-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883619</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042448372 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642965197 9783642965203 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883619 |
oclc_num | 864027252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 944S. 1235 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Biologie Ein Lehrbuch herausgegeben von G. Czihak, H. Langer, H. Ziegler Dritte, völlig neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (XXIII, 944S. 1235 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Biologie untersucht, beschreibt und analysiert die Strukturen und Funktionen der Organismen. Seit der chemische Aufbau der Organismen gut bekannt ist, können wir sie nicht nur durch ihre Lebenserscheinungen (Stoff- und Energiewechsel, Wachstum, Fortpflanzungsvermögen, Reizbarkeit und aktive Bewegung) charakterisieren, sondern auch als ein wohlgeordnetes Gefüge zahlreicher, einfacher bis hochkomplizierter organischer Moleküle (Biomoleküle) beschreiben. Die für Organismen charakteristischen Moleküle sind weit mannigfaltiger als jene, welche sich in der unbelebten Natur - z. B. in komplexen Gesteinsformationen, im Boden, in Mineralwassern oder in der Atmosphäre finden. Sie sind außerdem meist großer und weit komplizierter gebaut als die einfachen Salzmischungen und Elemente der Erdkruste; ein Beispiel dafür ist auf dem Frontispiz gezeigt. Die Abgrenzung der Lebewesen gegen die unbelebte Natur ist also ganz scharf, auch die Viren haben sie nur scheinbar verwischt: Viren können sich nur in Verbindung mit einer lebenden Zelle autokatalytisch identisch vermehren; sie haben nur »geborgtes Leben«. Dagegen ist die Grenze zwischen Pflanze und Tier im Bereich bestimmter Einzellergruppen völlig gleitend: Ein grüner, photoautotropher Stamm des Flagellaten Euglena gracilis wird dem Pflanzenreich zugeordnet, während ein natürlich oder im Experiment chloroplastenfrei gewordener, heterotropher Stamm der gleichen Art ohne weiteres als tierisch betrachtet werden kann. Die großartige Einheitlichkeit in den wesentlichen Konstruktionsprinzipien der Zellen und im größten Teil des Stoff- und Energiewechsels rechtfertigt nicht nur die Betrachtung der gesamten Biologie in einem Buch, wie sie hier versucht wird, sondern fordert sie heraus. Die Lebenserscheinungen sind letztlich regulierte Reaktionen der Biomoleküle Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Biologie (DE-588)4006851-1 s 3\p DE-604 Czihak, Gerhard 1928-2011 Sonstige (DE-588)129481025 oth Langer, H. Sonstige oth Ziegler, H. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-96519-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Biologie Ein Lehrbuch Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Biologie (DE-588)4006851-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006851-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Biologie Ein Lehrbuch |
title_auth | Biologie Ein Lehrbuch |
title_exact_search | Biologie Ein Lehrbuch |
title_full | Biologie Ein Lehrbuch herausgegeben von G. Czihak, H. Langer, H. Ziegler |
title_fullStr | Biologie Ein Lehrbuch herausgegeben von G. Czihak, H. Langer, H. Ziegler |
title_full_unstemmed | Biologie Ein Lehrbuch herausgegeben von G. Czihak, H. Langer, H. Ziegler |
title_short | Biologie |
title_sort | biologie ein lehrbuch |
title_sub | Ein Lehrbuch |
topic | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Biologie (DE-588)4006851-1 gnd |
topic_facet | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Biologie Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96519-7 |
work_keys_str_mv | AT czihakgerhard biologieeinlehrbuch AT langerh biologieeinlehrbuch AT zieglerh biologieeinlehrbuch |