Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1977
|
Ausgabe: | Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | lonenselektive Elektroden sind elektrochemische Halbzellen, bei denen an der Phasengrenze Elektrodenmaterial/Elektrolyt eine Potentialdifferenz auftritt, die von der Konzentration (genauer Aktivität) eines bestimmten Ions in der Lösung abhängt. Sie gleichen im Aufbau den bekannten pH-Glaselektroden. Abb. 1 zeigt eine einfache Meßanordnung. Der Meßvorgang verläuft wie bei der pH-Messung, d. h. notwendig sind nur ein genaues pH-Meßgerät und eine geeignete Bezugselektrode. Entsprechend 2 der pH-Skala (pH == -log QH+) kann man nun Ionenskalen für z. B. pNa+, pCa +, 2 pCu +, pSCN-usw. definieren und die entsprechenden Elektroden als pNa-, pCa-usw. Elektroden bezeichnen. Die Anzahl der Ionen aufzuführen, die sich mit den zur Zeit auf dem Markt erhältlichen ionenselektiven Elektroden bestimmen lassen, ist unmöglich, da sie laufend steigt. Nimmt man nur diejenigen Kationen und Anionen, auf die diese Elektroden mehr oder weniger spezifisch direkt ansprechen, so kommt man auf etwa 30. Dazu kommen dann noch diejenigen, die mit Hilfe dieser 30 indirekt bestimmt werden können; etwa über eine chemische Komplexierungs- oder Fällungsreaktion oder biochemische Reaktion, die die Aktivität des angezeigten Ions im Lösungsgleichwicht verändert. Modifizierte Elektroden gestatten es, so auch Gase wie NH , CO , 3 2 NO , S02 u. a. sowie organische Verbindungen wie Aminosäuren, Amygdalin, Cholesterol, Harnstoff, Penicillin u. a. zur direkten Anzeige zu bringen. In einer vorläufigen Übersicht (Abb |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 227S. 65 Abb) |
ISBN: | 9783642963766 9783642963773 |
ISSN: | 0066-1910 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96376-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1977 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642963766 |c Online |9 978-3-642-96376-6 | ||
020 | |a 9783642963773 |c Print |9 978-3-642-96377-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96376-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863896481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448349 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 543 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cammann, Karl |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)138580502 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden |b Eine Einführung |c von Karl Cammann |
250 | |a Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 227S. 65 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |v 13 |x 0066-1910 | |
500 | |a lonenselektive Elektroden sind elektrochemische Halbzellen, bei denen an der Phasengrenze Elektrodenmaterial/Elektrolyt eine Potentialdifferenz auftritt, die von der Konzentration (genauer Aktivität) eines bestimmten Ions in der Lösung abhängt. Sie gleichen im Aufbau den bekannten pH-Glaselektroden. Abb. 1 zeigt eine einfache Meßanordnung. Der Meßvorgang verläuft wie bei der pH-Messung, d. h. notwendig sind nur ein genaues pH-Meßgerät und eine geeignete Bezugselektrode. Entsprechend 2 der pH-Skala (pH == -log QH+) kann man nun Ionenskalen für z. B. pNa+, pCa +, 2 pCu +, pSCN-usw. definieren und die entsprechenden Elektroden als pNa-, pCa-usw. Elektroden bezeichnen. Die Anzahl der Ionen aufzuführen, die sich mit den zur Zeit auf dem Markt erhältlichen ionenselektiven Elektroden bestimmen lassen, ist unmöglich, da sie laufend steigt. Nimmt man nur diejenigen Kationen und Anionen, auf die diese Elektroden mehr oder weniger spezifisch direkt ansprechen, so kommt man auf etwa 30. Dazu kommen dann noch diejenigen, die mit Hilfe dieser 30 indirekt bestimmt werden können; etwa über eine chemische Komplexierungs- oder Fällungsreaktion oder biochemische Reaktion, die die Aktivität des angezeigten Ions im Lösungsgleichwicht verändert. Modifizierte Elektroden gestatten es, so auch Gase wie NH , CO , 3 2 NO , S02 u. a. sowie organische Verbindungen wie Aminosäuren, Amygdalin, Cholesterol, Harnstoff, Penicillin u. a. zur direkten Anzeige zu bringen. In einer vorläufigen Übersicht (Abb | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Human physiology | |
650 | 4 | |a Analytical biochemistry | |
650 | 4 | |a Analytical Chemistry | |
650 | 4 | |a Human Physiology | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrodenspannung |0 (DE-588)4151785-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Potentiometrie |0 (DE-588)4131212-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ionenselektive Elektrode |0 (DE-588)4072918-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Potentiometrie |0 (DE-588)4131212-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ionenselektive Elektrode |0 (DE-588)4072918-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrodenspannung |0 (DE-588)4151785-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96376-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883596 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148284076032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cammann, Karl 1939- |
author_GND | (DE-588)138580502 |
author_facet | Cammann, Karl 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Cammann, Karl 1939- |
author_variant | k c kc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448349 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863896481 (DE-599)BVBBV042448349 |
dewey-full | 543 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 543 - Analytical chemistry |
dewey-raw | 543 |
dewey-search | 543 |
dewey-sort | 3543 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96376-6 |
edition | Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03743nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1977 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642963766</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96376-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642963773</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-96377-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96376-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863896481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448349</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">543</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cammann, Karl</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138580502</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Karl Cammann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 227S. 65 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="x">0066-1910</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">lonenselektive Elektroden sind elektrochemische Halbzellen, bei denen an der Phasengrenze Elektrodenmaterial/Elektrolyt eine Potentialdifferenz auftritt, die von der Konzentration (genauer Aktivität) eines bestimmten Ions in der Lösung abhängt. Sie gleichen im Aufbau den bekannten pH-Glaselektroden. Abb. 1 zeigt eine einfache Meßanordnung. Der Meßvorgang verläuft wie bei der pH-Messung, d. h. notwendig sind nur ein genaues pH-Meßgerät und eine geeignete Bezugselektrode. Entsprechend 2 der pH-Skala (pH == -log QH+) kann man nun Ionenskalen für z. B. pNa+, pCa +, 2 pCu +, pSCN-usw. definieren und die entsprechenden Elektroden als pNa-, pCa-usw. Elektroden bezeichnen. Die Anzahl der Ionen aufzuführen, die sich mit den zur Zeit auf dem Markt erhältlichen ionenselektiven Elektroden bestimmen lassen, ist unmöglich, da sie laufend steigt. Nimmt man nur diejenigen Kationen und Anionen, auf die diese Elektroden mehr oder weniger spezifisch direkt ansprechen, so kommt man auf etwa 30. Dazu kommen dann noch diejenigen, die mit Hilfe dieser 30 indirekt bestimmt werden können; etwa über eine chemische Komplexierungs- oder Fällungsreaktion oder biochemische Reaktion, die die Aktivität des angezeigten Ions im Lösungsgleichwicht verändert. Modifizierte Elektroden gestatten es, so auch Gase wie NH , CO , 3 2 NO , S02 u. a. sowie organische Verbindungen wie Aminosäuren, Amygdalin, Cholesterol, Harnstoff, Penicillin u. a. zur direkten Anzeige zu bringen. In einer vorläufigen Übersicht (Abb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrodenspannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151785-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Potentiometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131212-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ionenselektive Elektrode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072918-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Potentiometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131212-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ionenselektive Elektrode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072918-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrodenspannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151785-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96376-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883596</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448349 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642963766 9783642963773 |
issn | 0066-1910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883596 |
oclc_num | 863896481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 227S. 65 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis |
spelling | Cammann, Karl 1939- Verfasser (DE-588)138580502 aut Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden Eine Einführung von Karl Cammann Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1977 1 Online-Ressource (XII, 227S. 65 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis 13 0066-1910 lonenselektive Elektroden sind elektrochemische Halbzellen, bei denen an der Phasengrenze Elektrodenmaterial/Elektrolyt eine Potentialdifferenz auftritt, die von der Konzentration (genauer Aktivität) eines bestimmten Ions in der Lösung abhängt. Sie gleichen im Aufbau den bekannten pH-Glaselektroden. Abb. 1 zeigt eine einfache Meßanordnung. Der Meßvorgang verläuft wie bei der pH-Messung, d. h. notwendig sind nur ein genaues pH-Meßgerät und eine geeignete Bezugselektrode. Entsprechend 2 der pH-Skala (pH == -log QH+) kann man nun Ionenskalen für z. B. pNa+, pCa +, 2 pCu +, pSCN-usw. definieren und die entsprechenden Elektroden als pNa-, pCa-usw. Elektroden bezeichnen. Die Anzahl der Ionen aufzuführen, die sich mit den zur Zeit auf dem Markt erhältlichen ionenselektiven Elektroden bestimmen lassen, ist unmöglich, da sie laufend steigt. Nimmt man nur diejenigen Kationen und Anionen, auf die diese Elektroden mehr oder weniger spezifisch direkt ansprechen, so kommt man auf etwa 30. Dazu kommen dann noch diejenigen, die mit Hilfe dieser 30 indirekt bestimmt werden können; etwa über eine chemische Komplexierungs- oder Fällungsreaktion oder biochemische Reaktion, die die Aktivität des angezeigten Ions im Lösungsgleichwicht verändert. Modifizierte Elektroden gestatten es, so auch Gase wie NH , CO , 3 2 NO , S02 u. a. sowie organische Verbindungen wie Aminosäuren, Amygdalin, Cholesterol, Harnstoff, Penicillin u. a. zur direkten Anzeige zu bringen. In einer vorläufigen Übersicht (Abb Chemistry Human physiology Analytical biochemistry Analytical Chemistry Human Physiology Chemie Elektrodenspannung (DE-588)4151785-4 gnd rswk-swf Potentiometrie (DE-588)4131212-0 gnd rswk-swf Ionenselektive Elektrode (DE-588)4072918-7 gnd rswk-swf Potentiometrie (DE-588)4131212-0 s 1\p DE-604 Ionenselektive Elektrode (DE-588)4072918-7 s 2\p DE-604 Elektrodenspannung (DE-588)4151785-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96376-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cammann, Karl 1939- Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden Eine Einführung Chemistry Human physiology Analytical biochemistry Analytical Chemistry Human Physiology Chemie Elektrodenspannung (DE-588)4151785-4 gnd Potentiometrie (DE-588)4131212-0 gnd Ionenselektive Elektrode (DE-588)4072918-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151785-4 (DE-588)4131212-0 (DE-588)4072918-7 |
title | Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden Eine Einführung |
title_auth | Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden Eine Einführung |
title_exact_search | Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden Eine Einführung |
title_full | Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden Eine Einführung von Karl Cammann |
title_fullStr | Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden Eine Einführung von Karl Cammann |
title_full_unstemmed | Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden Eine Einführung von Karl Cammann |
title_short | Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden |
title_sort | das arbeiten mit ionenselektiven elektroden eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Chemistry Human physiology Analytical biochemistry Analytical Chemistry Human Physiology Chemie Elektrodenspannung (DE-588)4151785-4 gnd Potentiometrie (DE-588)4131212-0 gnd Ionenselektive Elektrode (DE-588)4072918-7 gnd |
topic_facet | Chemistry Human physiology Analytical biochemistry Analytical Chemistry Human Physiology Chemie Elektrodenspannung Potentiometrie Ionenselektive Elektrode |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96376-6 |
work_keys_str_mv | AT cammannkarl dasarbeitenmitionenselektivenelektrodeneineeinfuhrung |