Molekülstatistik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1975
|
Schriftenreihe: | Einführung in die Physikalische Chemie
Teil III |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Vorstellung, dass alle Stoffe aus einer grossen Zahl von im chemischen Sinn stabilen Partikeln bestehen, ist alt. Sie wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts durch zahlreiche Beobachtungen, z.B. durch das Studium der Brownschen Bewegung kleiner Teilchen oder der Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen erhärtet und bildet heute eines der wichtigsten Elemente des chemischen Denkens. Diese Vorstellung findet ihren Ausdruck in den chemischen Formeln, mit welchen das Verhältnis der Zahlen der Atome der verschiedenen Elemente in den Stoffen wiedergegeben wird und je nach Ausführlichkeit der Schreibweise auch Auskünfte über ihre gegenseitige Anordnung vermittelt werden. Zwischen solchen mikroskopischen Eigenschaften und den in der Thermodynamik betrachteten makroskopischen muss ein Zusammenhang bestehen, der, wenn man ihn kennt, erlaubt, aus den Eigenschaften der Partikeln und ihrer Wechselwirkung makroskopische Eigenschaften zu erklären, oder umgekehrt aus makroskopischen Eigenschaften gewisse Rückschlüsse auf die Natur der Partikeln zu ziehen. Man könnte versuchen, aus den Bewegungsgleichungen der Mechanik den gesuchten Zusammenhang abzuleiten. Es zeigt sich aber sofort, dass die Aufstellung der Bewegungsgleichungen und ihre Lösung im Falle eines Systems von sehr vielen Partikeln nicht nur rein praktisch unmöglich ist, sondern auch eine in nicht beobachtbare Einzelheiten gehende Beschreibung liefern würde |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642962677 9783540072836 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96267-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042448330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170821 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642962677 |c Online |9 978-3-642-96267-7 | ||
020 | |a 9783540072836 |c Print |9 978-3-540-07283-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96267-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863871262 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042448330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 541 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Labhart, Heinrich |d 1919-1977 |e Verfasser |0 (DE-588)1059783517 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Molekülstatistik |c von Heinrich Labhart |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Einführung in die Physikalische Chemie |v Teil III | |
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Die Vorstellung, dass alle Stoffe aus einer grossen Zahl von im chemischen Sinn stabilen Partikeln bestehen, ist alt. Sie wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts durch zahlreiche Beobachtungen, z.B. durch das Studium der Brownschen Bewegung kleiner Teilchen oder der Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen erhärtet und bildet heute eines der wichtigsten Elemente des chemischen Denkens. Diese Vorstellung findet ihren Ausdruck in den chemischen Formeln, mit welchen das Verhältnis der Zahlen der Atome der verschiedenen Elemente in den Stoffen wiedergegeben wird und je nach Ausführlichkeit der Schreibweise auch Auskünfte über ihre gegenseitige Anordnung vermittelt werden. Zwischen solchen mikroskopischen Eigenschaften und den in der Thermodynamik betrachteten makroskopischen muss ein Zusammenhang bestehen, der, wenn man ihn kennt, erlaubt, aus den Eigenschaften der Partikeln und ihrer Wechselwirkung makroskopische Eigenschaften zu erklären, oder umgekehrt aus makroskopischen Eigenschaften gewisse Rückschlüsse auf die Natur der Partikeln zu ziehen. Man könnte versuchen, aus den Bewegungsgleichungen der Mechanik den gesuchten Zusammenhang abzuleiten. Es zeigt sich aber sofort, dass die Aufstellung der Bewegungsgleichungen und ihre Lösung im Falle eines Systems von sehr vielen Partikeln nicht nur rein praktisch unmöglich ist, sondern auch eine in nicht beobachtbare Einzelheiten gehende Beschreibung liefern würde | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Physical organic | |
650 | 4 | |a Physical Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
830 | 0 | |a Einführung in die Physikalische Chemie |v Teil III |w (DE-604)BV002324447 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96267-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153148234792960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Labhart, Heinrich 1919-1977 |
author_GND | (DE-588)1059783517 |
author_facet | Labhart, Heinrich 1919-1977 |
author_role | aut |
author_sort | Labhart, Heinrich 1919-1977 |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042448330 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863871262 (DE-599)BVBBV042448330 |
dewey-full | 541 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 541 - Physical chemistry |
dewey-raw | 541 |
dewey-search | 541 |
dewey-sort | 3541 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96267-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02875nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042448330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170821 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642962677</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96267-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540072836</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-07283-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96267-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863871262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">541</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Labhart, Heinrich</subfield><subfield code="d">1919-1977</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1059783517</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Molekülstatistik</subfield><subfield code="c">von Heinrich Labhart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einführung in die Physikalische Chemie</subfield><subfield code="v">Teil III</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Vorstellung, dass alle Stoffe aus einer grossen Zahl von im chemischen Sinn stabilen Partikeln bestehen, ist alt. Sie wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts durch zahlreiche Beobachtungen, z.B. durch das Studium der Brownschen Bewegung kleiner Teilchen oder der Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen erhärtet und bildet heute eines der wichtigsten Elemente des chemischen Denkens. Diese Vorstellung findet ihren Ausdruck in den chemischen Formeln, mit welchen das Verhältnis der Zahlen der Atome der verschiedenen Elemente in den Stoffen wiedergegeben wird und je nach Ausführlichkeit der Schreibweise auch Auskünfte über ihre gegenseitige Anordnung vermittelt werden. Zwischen solchen mikroskopischen Eigenschaften und den in der Thermodynamik betrachteten makroskopischen muss ein Zusammenhang bestehen, der, wenn man ihn kennt, erlaubt, aus den Eigenschaften der Partikeln und ihrer Wechselwirkung makroskopische Eigenschaften zu erklären, oder umgekehrt aus makroskopischen Eigenschaften gewisse Rückschlüsse auf die Natur der Partikeln zu ziehen. Man könnte versuchen, aus den Bewegungsgleichungen der Mechanik den gesuchten Zusammenhang abzuleiten. Es zeigt sich aber sofort, dass die Aufstellung der Bewegungsgleichungen und ihre Lösung im Falle eines Systems von sehr vielen Partikeln nicht nur rein praktisch unmöglich ist, sondern auch eine in nicht beobachtbare Einzelheiten gehende Beschreibung liefern würde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Physical organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Physikalische Chemie</subfield><subfield code="v">Teil III</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002324447</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96267-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883577</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042448330 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642962677 9783540072836 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883577 |
oclc_num | 863871262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Einführung in die Physikalische Chemie |
series2 | Einführung in die Physikalische Chemie Hochschultext |
spelling | Labhart, Heinrich 1919-1977 Verfasser (DE-588)1059783517 aut Molekülstatistik von Heinrich Labhart Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1975 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einführung in die Physikalische Chemie Teil III Hochschultext 0172-5939 Die Vorstellung, dass alle Stoffe aus einer grossen Zahl von im chemischen Sinn stabilen Partikeln bestehen, ist alt. Sie wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts durch zahlreiche Beobachtungen, z.B. durch das Studium der Brownschen Bewegung kleiner Teilchen oder der Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen erhärtet und bildet heute eines der wichtigsten Elemente des chemischen Denkens. Diese Vorstellung findet ihren Ausdruck in den chemischen Formeln, mit welchen das Verhältnis der Zahlen der Atome der verschiedenen Elemente in den Stoffen wiedergegeben wird und je nach Ausführlichkeit der Schreibweise auch Auskünfte über ihre gegenseitige Anordnung vermittelt werden. Zwischen solchen mikroskopischen Eigenschaften und den in der Thermodynamik betrachteten makroskopischen muss ein Zusammenhang bestehen, der, wenn man ihn kennt, erlaubt, aus den Eigenschaften der Partikeln und ihrer Wechselwirkung makroskopische Eigenschaften zu erklären, oder umgekehrt aus makroskopischen Eigenschaften gewisse Rückschlüsse auf die Natur der Partikeln zu ziehen. Man könnte versuchen, aus den Bewegungsgleichungen der Mechanik den gesuchten Zusammenhang abzuleiten. Es zeigt sich aber sofort, dass die Aufstellung der Bewegungsgleichungen und ihre Lösung im Falle eines Systems von sehr vielen Partikeln nicht nur rein praktisch unmöglich ist, sondern auch eine in nicht beobachtbare Einzelheiten gehende Beschreibung liefern würde Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie Einführung in die Physikalische Chemie Teil III (DE-604)BV002324447 3 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96267-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Labhart, Heinrich 1919-1977 Molekülstatistik Einführung in die Physikalische Chemie Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie |
title | Molekülstatistik |
title_auth | Molekülstatistik |
title_exact_search | Molekülstatistik |
title_full | Molekülstatistik von Heinrich Labhart |
title_fullStr | Molekülstatistik von Heinrich Labhart |
title_full_unstemmed | Molekülstatistik von Heinrich Labhart |
title_short | Molekülstatistik |
title_sort | molekulstatistik |
topic | Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Physical organic Physical Chemistry Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96267-7 |
volume_link | (DE-604)BV002324447 |
work_keys_str_mv | AT labhartheinrich molekulstatistik |